Ansprechpersonen der DFG-Geschäftsstelle
Stand: 13. Januar 2021
Dr. Meike Teschke
Programmdirektorin
Gruppe Lebenswissenschaften 1: Molekulare und Organismische Biologie
E-Mail: meike.teschke@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2336
Telefax: +49 (228) 885-713320
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Aufgaben und Zuständigkeiten
Allgemeine Aufgaben
DFG-Wanderausstellung "Vielfalt zählt! - Eine Expedition durch die Biodiversität"
ERA-Net BIODIVERSA
Koordination der Biodiversitätsforschung
Betreuung von DFG-Gremien
Arbeitsgruppe "Access und Benefit Sharing (ABS)" der Senatskommission für Biodiversitätsforschung
Arbeitsgruppe "Biodiversitäts-Forschungsverbünde" der Senatskommission für Biodiversitätsforschung
Arbeitsgruppe "Biodiversitätsdaten" der Senatskommission für Biodiversitätsforschung
Arbeitskreis Biodiversitätsforschung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Senatskommission für Biodiversitätsforschung
Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt
Fachzuständigkeiten
202-01 Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
202-02 Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Fachzuständigkeiten (stellvertretend)
202-03 Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Programmbetreuung (verfahrenstechnisch)
Forschungsgruppen
2730 | Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort und Rückkopplungseffekte (RESPECT) |
5000 | Biotische Interaktionen, Artengemeinschaften und öko-evolutionäre Dynamiken als Steuergrößen von Langzeitzusammenhängen zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen |
Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
1374 | Biodiversitäts-Exploratorien |
Schwerpunktprogramme
1819 | Rapid evolutionary adaptation: Potential and constraints |
1991 | Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität |
Programmbetreuung (fachlich)
Forschungszentren
118 | Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) |
Graduiertenkollegs
2530 | Rolle von Biota im Kohlenstoffkreislauf von Ästuaren |
Internationale Graduiertenkollegs
2324 | TreeDì - Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in subtropischen Wäldern |
Sonderforschungsbereiche
990 | Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien) |
1076 | AquaDiva: Forschungsverbund zum Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre |