Was ist die DFG?
Die Freiheit der Wissenschaft und ein leistungsfähiges Wissenschaftssystem sind für eine offene Gesellschaft unverzichtbar. Die Förderung der Wissenschaft gehört in Deutschland zum kulturellen und politischen Selbstverständnis und trägt maßgeblich zu Wohlstand und nachhaltigem Fortschritt bei.
In diesem Sinne ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) tätig.
Die DFG
- ist die größte Forschungsfördereinrichtung und zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland;
- dient der Wissenschaft in allen ihren Formen und Disziplinen und fördert Forschung höchster Qualität;
- fördert insbesondere aus der Wissenschaft selbst entwickelte Vorhaben im Bereich der erkenntnisgeleiteten Forschung;
- steht in erster Linie für die Förderung der Grundlagenforschung und bietet risikoaffinen und unkonventionellen Fragestellungen Raum;
- handelt in allen ihren Verfahren wissenschaftsgeleitet;
- wirkt strukturbildend und integrativ;
- nutzt ihr strategisches Gestaltungspotenzial im Bekenntnis zu Wissenschaftsfreiheit und ethischen Grundprinzipien;
- übernimmt Verantwortung für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems;
- arbeitet für die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Deutschland und setzt sich für dessen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, Integrationsstärke und Vielfalt ein;
- wird finanziert von Bund und Ländern;
- wird getragen von dem ehrenamtlichen Engagement tausender Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland.
Die DFG im Filmporträt
In diesem Video stellt sich die DFG vor. Von ihrem Aufbau und ihren Mitgliedern über ihre Philosophie, ihre Aufgaben und Ziele bis hin zu ihrer Arbeitsweise.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Durch Klick auf „Wiedergabe“ sind Sie damit einverstanden, dass Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Googl(externer Link) entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Informationen zur Verarbeitung durch die DFG und zu Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung finden Sie in unseren Datenschutzhinweise(interner Link).
Welche Bereiche umfasst das Handeln der DFG?
Die DFG
- finanziert Forschungsvorhaben und entwirft Wettbewerbsräume;
- führt qualitäts- und wissenschaftsgeleitete Verfahren zur Begutachtung, Bewertung, Auswahl und Entscheidung von Forschungsanträgen durch;
- pflegt zur Identifikation der Expertise zur Begutachtung von Förderanträgen ein großes internationales Netzwerk in allen Wissenschaftsgebieten und gewährleistet so eine projektspezifische Begutachtung jedes denkbaren Forschungsthemas auf höchstem Niveau;
- identifiziert gezielt aktuelle Forschungsbedarfe und neue Forschungsfelder, um frühzeitig mit förderstrategischen Initiativen reagieren zu können;
- unterstützt gezielt internationale Forschungskooperationen und neue Kooperationsformate und gestaltet ihre Wettbewerbsräume so offen und anschlussfähig wie möglich für die internationale Zusammenarbeit;
- gestaltet den Europäischen Forschungsraum im Sinne der deutschen Wissenschaft mit;
- gestaltet in einem kontinuierlichen Reflexionsprozess und engem Austausch mit Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Fächer Rahmenbedingungen und Standards des wissenschaftlichen Arbeitens mit;
- setzt sich für eine adäquate Ausstattung mit und für den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen ein und prüft dabei immer wieder die Möglichkeit langfristiger Förderungen;
- unterstützt neue digitale Forschungspraktiken und beteiligt sich am Aufbau von Forschungsdateninfrastrukturen;
- pflegt den vertrauensvollen Dialog mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und vertritt dabei die Interessen der Wissenschaft insgesamt;
- berät staatliche und im öffentlichen Interesse tätige Einrichtungen in wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Fragen;
- initiiert, ermutigt und begleitet den Reflexions- und Kommunikationsprozess über die gesellschaftlichen, ethischen und politischen Chancen und Risiken neuer Erkenntnisse;
- unterstützt den Transfer von Erkenntnissen;
- verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und ist selbstlos tätig.
Spitzenforschung ist nur auf der Basis eines breiten, innovativen Ideenspektrums und eines vielstimmigen internationalen Diskurses möglich.
Daher gilt die besondere Aufmerksamkeit der DFG
- der Förderung von internationaler Zusammenarbeit und Wissenschaftsfreiheit im europäischen Forschungsraum und global;
- der Unterstützung von Forscher*innen insbesondere in frühen Karrierephasen;
- der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter sowie der Vielfältigkeit in der Wissenschaft;
- der Förderung von Nachhaltigkeit und der zeitnahen Reaktion auf aktuelle Herausforderungen;
- der Weiterentwicklung und Nutzbarmachung digitaler Prozesse in den Wissenschaften;
- der Förderung wissensbasierter gesellschaftlicher Diskurse und Entscheidungen.