Neue Technologien werden schon in naher Zukunft frische Würze in unsere täglichen Essgewohnheiten bringen. Um das Klima zu schonen und die Gesundheit zu fördern, arbeiten Forscher*innen an der synthetischen Herstellung von Lebensmitteln. In Verfahren wie der Präzisionsfermentation und dem 3D-Druck verbinden die Wissenschaftler*innen modernste Methoden der Biologie und der Informationstechnik.
So können Eiweiße, wie sie in Milch und Eiern vorkommen, schon heute ohne die Beteiligung von Tieren in großem Stil hergestellt werden. Einige Käsesorten könnten demnächst frisch aus dem Labor kommen, glutenfreies Brot und faserarme Hähnchenkeule aus dem 3D-Drucker. Wie ausgereift sind diese neuen Technologien? Können wir mit ihnen dem Klimawandel begegnen? Und wie finden sie sich künftig in unserem Ernährungsmix wieder?
Eine gemeinsame Veranstaltung von DFG und Futurium.
Prof. Dr. Mario Jekle, Leiter des Fachgebiets für Pflanzliche Lebensmittel an der Universität Hohenheim. Mitglied der DFG-Senatskommission Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen
Hanni Rützler, Österreichische Food Trend Forscherin und Gründerin des futurefoodstudio in Wien
Prof. Dr. Ramona Teuber, Professorin für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Universität Gießen. Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft
Moderation
Andrea Thilo, Journalistin und Moderatorin
Video: So schmeckt die Zukunft - Forschung für Lebensmittel von morgen
So schmeckt die Zukunft - Forschung für Lebensmittel von morgen
Durch Klick auf „Wiedergabe“ sind Sie damit einverstanden, dass Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google(externer Link) entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Informationen zur Verarbeitung durch die DFG und zu Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen(interner Link).
Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst(externer Link). Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer*in somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“, „Marketing“ und „Statistik“) und Ihren Rechten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen(externer Link). Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die Cookie-Einstellungen(externer Link) in den Datenschutzhinweisen widerrufen.