Dr. Dagmar Scholz Programmdirektorin

Gruppe Graduiertenkollegs und Karriereförderung
E-Mail: Dagmar.Scholz@dfg.de Telefon: +49 (228) 885-2707 Telefax: +49 (228) 885-713320

Kennedyallee 40
53175 Bonn

Aufgaben

Graduiertenkollegs in Sachsen-Anhalt
Federführung für die Standorte Halle-Wittenberg, Magdeburg
Graduiertenkollegs in Thüringen
Federführung für die Standorte Erfurt, Ilmenau, Jena, Weimar
Querschnittsaufgaben
Finanzplanung
Programmevaluation und -statistik

Programmbetreuung (verfahrenstechnisch)

Graduiertenkollegs (GRK)
2155 ProMoAge - Proteinmodifikationen: Schlüsselmechanismen des Alterns
2182 Spitzen- und laserbasierte 3D-Nanofabrikation in ausgedehnten makroskopischen Arbeitsbereichen
2227 Identität und Erbe
2283 Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Gegenwart
2297 Mathematische Komplexitätsreduktion
2324 TreeDì - Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in chinesischen subtropischen Wäldern
2408 Maladaptive Prozesse an physiologischen Grenzflächen bei chronischen Erkrankungen
2413 Die alternde Synapse - molekulare, zelluläre und verhaltensbiologische Mechanismen des kognitiven Leistungsabfalls
2467 Intrinsisch ungeordnete Proteine – Molekulare Prinzipien, zelluläre Funktionen und Krankheiten
2498 Kommunikation und Dynamik pflanzlicher Zellkompartimente
2670 Amphiphilie Plus: Selbstorganisation weicher Materie durch multiple nicht-kovalente Wechselwirkungen
2675 Maßgeschneiderte Metaoberflächen – Erzeugung, Programmierung und Detektion von Licht
2723 Material-Mikroben-Mikroumgebungen (M-M-M): Antimikrobielle Biomaterialien mit maßgeschneiderten Strukturen und Eigenschaften
2751 Entzündliche Einflüsse als Modulatoren der frühen Pankreaskarzinogenese (InCuPanC)
2792 Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter
2892 Gewohnter Wandel – Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens
2999 Politik der Aufklärung
3014 PhInt - Photopolarisierbare Grenzflächen und Membranen
3040 Coin – Copolymerinformatik: Wie digitale Technologien die Copolymerchemie prägen – Vom Design bis zur Anwendung