Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt
Die am 01. Januar 2018 durch den Senat der DFG eingerichtete Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt (SKBV) arbeitet als unabhängiges interdisziplinäres Expertenforum und bereitet kontinuierlich neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung auf. Zudem berät die Kommission die Gremien der DFG, die Politik und die Gesellschaft in Bezug auf kontrovers diskutierte Themen der biologischen Vielfalt und erarbeitet im Auftrag der DFG Positionspapiere.
Die Senatskommission hat verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet, u.a. zu den Themenbereichen „Access and Benefit Sharing“ (AG ABS) und "Biodiversity Beyond National Jurisdiction“ (AG BBNJ).
Aktuelles
Stellungnahm(Download) zur Aufforderung des CBD Sekretariats zur möglichen Fortentwicklung des multilateralen Mechanismus, 2025
Stellungnahm(Download) anlässlich des 10. Geburtstags des Nagoya Protokolls – Kommentierung zu den Auswirkungen des Protokolls auf die nicht-kommerzielle Forschung.
Stellungnahm(Download) zum nationalen Ratifizierungsprozess des neuen UN-Abkommens zum Schutz der Biodiversität der Hohen See (BBNJ).
Empfehlunge(interner Link) zur Hinterlegung biologischen Belegmaterials in wissenschaftlichen Sammlungen - eine gemeinsame Veröffentlichung der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt (SKBV) und der Senatskommission für Erdsystemforschung (SKE).
Stellungnahm(Download) zu einer Aufforderung des CBD Sekretariats für die weiteren Verhandlungen zur Umsetzung der Entscheidungen zu den Digitalen Sequenzinformationen, 2023.
Stellungnahm(Download) zum Dokument CBD/WG2020/3/L.2_Vorbereitung des Globalen Post-2020 Rahmenprogramms für die biologische Vielfalt.
Erläuterunge(Download) zum Umgang mit den rechtlichen Vorgaben des Nagoya-Protokolls in Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.
Erläuterunge(Download) und Mustervertragsklausel(Download) als Hilfestellung für Nagoya-Protokoll relevante Forschungsprojekte.
Mitglieder der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt
© DFG
Weitere Publikationen
- Statement zur aktuellen Fassung des Textes für das neue Abkommen zur Hohen See „Biological diversity of areas Beyond National Jurisdiction (BBNJ)(Download)
- Stellungnahme BBNJ - Erneutes Statement zur aktuellen Fassung des Textes für das neue Abkommen zur Hohen See „Biological diversity of areas Beyond National Jurisdiction (BBNJ)(Download)
- Stellungnahme zu dem Entwurf eines Abkommens über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere außerhalb der nationalen Hoheitsgebiete (biodiversity beyond national juristiction – BBNJ(Download)
- Stellungnahme zu dem Post-2020 Rahmenprogramm der CB(Download)
- Verhandlungen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der marinen Biodiversität in Gegenden außerhalb der nationalen Gebietshoheit (BBNJ(Download)
- Stellungnahme der DFG zur Diskussion über die Digitale Sequenz Information (DSI) 201(Download)
Weitere Informationen
- Mitglieder und Gäst(interner Link)
- Vorsitz: Prof. Dr. Markus Fischer
Kommissionssekretariat
Jonas Geschke, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Bern, Altenbergrain 21, 3013 Bern, jonas.geschke@unibe.c(externer Link)
Sekretariat der AG ABS
Catharina Caspari, Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht, Universität Greifswald, Ernst-Lohmeyer-Platz 1, 17489 Greifswald, catharina.caspari@uni-greifswald.d(externer Link)
Sekretariat der AG BBNJ
Frederick Qasem, Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht, Universität Greifswald, Ernst-Lohmeyer-Platz 1, 17489 Greifswald, frederick.qasem@uni-greifswald.d(externer Link)
Kontakt
E-Mail: | meike.teschke@dfg.de |
Telefon: | +49 (228) 885-2336 |
E-Mail: | Tanja.Zdebel@dfg.de |
Telefon: | +49 (228) 885-3105 |