Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ansprechpersonen der DFG-Geschäftsstelle

Stand: 24. Mai 2023

Dr. Helene Jessula Wczesniak

Referentin
Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften 1: Geistes- und Kulturwissenschaften

E-Mail: helene.jessulawczesniak@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2134
Telefax: +49 (228) 885-713320
Kennedyallee 40
53175 Bonn


Aufgaben und Zuständigkeiten

Fachzuständigkeiten

103-01   Kunstgeschichte
105-01   Ältere deutsche Literatur
105-02   Neuere deutsche Literatur
105-03   Europäische und Amerikanische Literaturen
105-04   Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft

Programmbetreuung (verfahrenstechnisch)

Forschungsgruppen

2288 Journalliteratur: Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen
2305 Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
2568 Philologie des Abenteuers
5138 Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit

Kolleg-Forschungsgruppen

2767 Imaginarien der Kraft

Schwerpunktprogramme

2130 Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
2172 Das digitale Bild
2207 Computational Literary Studies

Programmbetreuung (fachlich)

Exzellenzcluster (ExStra)

2020 Temporal Communities. Literatur als Praxis in globaler Perspektive

Graduiertenkollegs

2008 Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit
2041 Modell Romantik. Variation - Reichweite - Aktualität
2130 Minor Cosmopolitanisms
2190 Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen
2212 Dynamiken der Konventionalität (400-1550)
2244 Autorität und Vertrauen in der Amerikanischen Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Politik
2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses
2726 Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik
2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
2845 Family Matters. Figuren der (Ent-)Bindung

Internationale Graduiertenkollegs

2560 Ostsee-Peripetien. Reformationen, Revolutionen, Katastrophen

Sonderforschungsbereiche

1369 Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken
1385 Recht und Literatur
1391 Andere Ästhetik
1472 Transformationen des Populären