Ansprechpersonen der DFG-Geschäftsstelle
Stand: 2. März 2021
Dr. Christiane Joerk
Programmdirektorin
Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften 2: Sozial- und Verhaltenswissenschaften
E-Mail: Christiane.Joerk@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2451
Telefax: +49 (228) 885-713320
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Aufgaben und Zuständigkeiten
Betreuung von DFG-Gremien
Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth
Fachzuständigkeiten
112-01 Wirtschaftstheorie
112-02 Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftlehre
112-03 Betriebswirtschaftslehre
112-05 Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Fachzuständigkeiten (stellvertretend)
112-04 Statistik und Ökonometrie
Programmbetreuung (verfahrenstechnisch)
Forschungsgruppen
1452 | Vermarktung von Produkten im Kontext digitaler sozialer Medien (erste Förderphase: Vermarktung hedonischer Medienprodukte im Kontext digitaler sozialer Medien) |
2738 | Die Wirkung von internationalen Steuerinstitutionen auf das Verhalten von multinationalen Unternehmen |
Kolleg-Forschungsgruppen
2774 | Foundations of Law and Finance |
Schwerpunktprogramme
1764 | The German Labor Market in a Globalized World: Challenges through Trade, Technology, and Demographics |
1859 | Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns |
Programmbetreuung (fachlich)
Exzellenzcluster (ExStra)
2126 | ECONtribute: Märkte & Public Policy |
Graduiertenkollegs
1723 | Globalisierung und Entwicklung (GLAD) |
1928 | Mikroökonomische Bestimmungsfaktoren der Arbeitsproduktivität |
1974 | Wettbewerbsökonomie |
2201 | Fortgeschrittene Optimierung in der vernetzten Wirtschaft |
2281 | Die Makroökonomik der Ungleichheit |
2484 | Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik |
2503 | Kollektives Entscheiden |
Internationale Graduiertenkollegs
1792 | Hochdimensionale nichtstationäre Zeitreihen |
Sonderforschungsbereiche
823 | Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse |
Transregios
190 | Rationalität und Wettbewerb: Die ökonomische Leistungsfähigkeit von Individuen und Unternehmen |
224 | Ökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen: Chancengleichheit, Marktregulierung und Finanzmarktstabilität |
266 | Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz |