Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ansprechpersonen der DFG-Geschäftsstelle

Stand: 24. Mai 2023

Dr. Corinne Flacke

Programmdirektorin
Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften 1: Geistes- und Kulturwissenschaften

E-Mail: Corinne.Flacke@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2875
Telefax: +49 (228) 885-713320
Kennedyallee 40
53175 Bonn


Aufgaben und Zuständigkeiten

Fachzuständigkeiten

103-02   Musikwissenschaften
103-03   Theater- und Medienwissenschaften
106-01   Ethnologie und Europäische Ethnologie
106-02   Asienbezogene Wissenschaften
106-03   Afrika-, Amerika- und Ozeanienbezogene Wissenschaften
106-04   Islamwissenschaften, Arabistik, Semitistik
106-05   Religionswissenschaft und Judaistik

Fachzuständigkeiten (stellvertretend)

105-01   Ältere deutsche Literatur
105-02   Neuere deutsche Literatur
105-03   Europäische und Amerikanische Literaturen
105-04   Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft

Programmbetreuung (verfahrenstechnisch)

Kolleg-Forschungsgruppen

17 Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive.
2311 Jewish Scepticism (HCAS-JS)

Programmbetreuung (fachlich)

Exzellenzcluster (ExStra)

2052 Africa Multiple: Reconfiguring African Studies
2176 Understanding Written Artefacts

Graduiertenkollegs

2661 Anschließen – Ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung
2686 Contradiction Studies: Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
2833 Zukunft in Ostasien: Visionen und Realisierungen auf nationaler, transregionaler und globaler Ebene
2836 Fixing Futures: Technologien der Antizipation in Gegenwartsgesellschaften

Internationale Graduiertenkollegs

2445 Temporalities of Future in Latin America: Dynamics of Aspiration and Anticipation
2706 Transformative Religion: Religion als situiertes Wissen in sozialen Transformationsprozessen

Sonderforschungsbereiche

1171 Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten
1199 Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
1475 Metaphern der Religion. Religiöse Sinnbildung in sprachlichen Prozessen