Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ansprechpersonen der DFG-Geschäftsstelle

Stand: 6. September 2023

Dr. Patricia Schmitz-Möller

Programmdirektorin
Gruppe Lebenswissenschaften 1: Molekulare und Organismische Biologie

E-Mail: Patricia.Schmitz-Moeller@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2797
Telefax: +49 (228) 885-713320
Kennedyallee 40
53175 Bonn


Aufgaben und Zuständigkeiten

Allgemeine Aufgaben

Agrarlandschaftsforschung
Erkenntnistransfer
Grüne Gentechnik

Fachzuständigkeiten

207-01   Bodenwissenschaften
207-02   Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
207-05   Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
207-06   Forstwissenschaften

Fachzuständigkeiten (stellvertretend)

207-03   Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
207-04   Ökologie der Landnutzung
207-07   Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
207-08   Tiermedizin

Programmbetreuung (verfahrenstechnisch)

Forschungsgruppen

2179 MAD Soil - Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils
2337 Denitrification in Agricultural Soils: Integrated Control and Modelling at Various Scales (DASIM)
2432 Social-Ecological Systems in the Indian Rural-Urban Interface: Functions, Scales, and Dynamics of Transition
2569 Agricultural Land Markets - Efficiency and Regulation
5095 Interaktionen von Schadstoffen, Antibiotikaresistenz und Pathogenen in einem sich ändernden Abwasserbewässerungssystem
5116 Kommunikation in der Wirtspflanzen-Mikroben-Interaktion durch exRNA: ein systemanalytischer Ansatz zur Erforschung der molekularen Mechanismen und der agronomischen Anwendung
5315 Humusauflage: Funktionsweise, Dynamik und Vulnerabilität im Wandel
5375 Erhöhung der strukturellen Diversität zwischen Waldbeständen zur Erhöhung der Multidiversität und Multifunktionalität in Produktionswäldern

Schwerpunktprogramme

2089 Rhizosphere Spatiotemporal Organisation - a Key to Rhizosphere Functions
2322 Systemökologie von Böden – das Mikrobiom und die Randbedingungen modulieren die Energieentladung

Programmbetreuung (fachlich)

Exzellenzcluster (ExStra)

2070 PhenoRob - Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion

Graduiertenkollegs

2123 Erhaltung der Waldbiodiversität in vielfältig genutzten Landschaften Mitteleuropas (ConFoBi)
2300 Der Einfluss funktionaler Eigenschaften beigemischter Koniferen auf die Funktionsweise von Rotbuchenökosystemen
2654 Nachhaltige Ernährungssysteme

Internationale Graduiertenkollegs

2366 Anpassung von Mais-basierten landwirtschaftlichen Produktionssystemen zu Nahrungsmittel-, Futter- und Biomasseerzeugung an begrenzte Phosphatvorräte
2843 Beschleunigung des Zuchtfortschrittes