Förderung auf einen Blick
Informationen und Vordrucke zu den DFG-Förderprogrammen
Antragstellung von Personen
Förderraum: Person
- Walter Benjamin-Programm
- Forschungsstipendien
- Emmy Noether-Programm Module: Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung, Basismodul, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen, Familienzuschlag
- Heisenberg-Programm
Förderraum: Thema
- Einzelprojekte (Sachbeihilfe) Module: Basismodul, Eigene Stelle, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Reinhart Koselleck-Projekte
- Antragspakete Module: Basismodul, Eigene Stelle, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit
- Forschungsgruppen Module: Basismodul, Eigene Stelle, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Professur, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Klinische Forschungsgruppen Module: Basismodul, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Professur, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Klinische Studien Module: Basismodul, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit
- Schwerpunktprogramme Module: Basismodul, Eigene Stelle, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
Förderraum: Forum
- Kolleg-Forschungsgruppen Module: Basismodul, Vertretung, Rotationsstelle, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Professur, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Wissenschaftliche Netzwerke
- Nachwuchsakademien
- Projektakademien Module: Vertretung, Projektspezifische Workshops
- Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen
Förderraum: Infrastruktur
- Neue Geräte für die Forschung Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops, Erwerbungsmittel
- Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- e-Research-Technologien Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Digitalisierung und Erschließung Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Überregionale Lizenzierung Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops, Erwerbungsmittel
Antragstellung von Organisationen
Förderraum: Thema
- Sonderforschungsbereiche/Transregios Module: Basismodul, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen, Graduiertenkolleg
Förderraum: Forum
- (Internationale) Graduiertenkollegs Module: Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Anschubförderung, Koordinierung, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen, Graduiertenkolleg
- DFG-Forschungszentren
- Exzellenzcluster Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Förderraum: Infrastruktur
- Forschungsgroßgeräte
- Großgeräte der Länder Programm der Länder
- Großgeräte in Forschungsbauten
- Großgeräteinitiativen Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit
- Gerätezentren Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit
- Open-Access-Publikationskosten
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur Programm des Bundes und der Länder
Infrastrukturförderung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt die wissenschaftliche Infrastruktur durch zentral koordinierte Fördermaßnahmen:
Internationale Fördermaßnahmen
Die DFG fördert die internationale Projektkooperation, die internationale Mobilität von und nach Deutschland und die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland mit einer Vielzahl von Instrumenten.
Grundlagen und Rahmenbedingungen
Förderinitiative „Künstliche Intelligenz“
Die DFG hat eine strategische Förderinitiative im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) beschlossen. In ihrem Rahmen werden in den kommenden Jahren in verschiedenen Förderprogrammen Projekte aus allen Bereichen der
KI-Forschung gefördert werden.
Weiterbildungsangebote
- Albert Maucher-Preis für Geowissenschaften
- Antragspakete Module: Basismodul, Eigene Stelle, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit
- Bernd Rendel-Preis für Geowissenschaften
- Communicator-Preis
- Copernicus-Preis
- DFG-Forschungszentren
- Digitalisierung und Erschließung Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Einzelprojekte (Sachbeihilfe) Module: Basismodul, Eigene Stelle, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Emmy Noether-Programm Module: Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung, Basismodul, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen, Familienzuschlag
- Eugen und Ilse Seibold-Preis
- Exzellenzcluster Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
- e-Research Technologien Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops, Erwerbungsmittel
- Forschungsgroßgeräte
- Forschungsgruppen Module: Basismodul, Eigene Stelle, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Professur, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Forschungsstipendien
- Gerätezentren Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit
- Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
- (Internationale) Graduiertenkollegs Module: Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Anschubförderung, Koordinierung, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen, Graduiertenkolleg
- Großgeräte der Länder Programm der Länder
- Großgeräteinitiativen Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit
- Großgeräte in Forschungsbauten
- Heisenberg-Programm
- Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen
- Klinische Forschungsgruppen Module: Basismodul, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Professur, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Klinische Studien Module: Basismodul, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit
- Kolleg-Forschungsgruppen Module: Basismodul, Vertretung, Rotationsstelle, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Professur, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Nachwuchsakademien
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur Programm des Bundes und der Länder
- Neue Geräte für die Forschung Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops
- Open-Access-Publikationskosten
- Projektakademien Module: Vertretung, Projektspezifische Workshops
- Reinhart Koselleck-Projekte
- Schwerpunktprogramme Module: Basismodul, Eigene Stelle, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen
- Sonderforschungsbereiche/Transregios Module: Basismodul, Vertretung, Rotationsstelle, Mercator-Fellow, Projektspezifische Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Anschubförderung, Koordinierung, Verbundmittel, Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen, Graduiertenkolleg
- Ursula M. Händel-Tierschutzpreis
- Überregionale Lizenzierung Module: Basismodul, Projektspezifische Workshops, Erwerbungsmittel
- von Kaven-Preis
- Walter Benjamin-Programm
- Wissenschaftliche Netzwerke

Infrastrukturförderung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt die wissenschaftliche Infrastruktur durch zentral koordinierte Fördermaßnahmen:
Internationale Fördermaßnahmen
Die DFG fördert die internationale Projektkooperation, die internationale Mobilität von und nach Deutschland und die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland mit einer Vielzahl von Instrumenten.
Grundlagen und Rahmenbedingungen
Förderinitiative „Künstliche Intelligenz“
Die DFG hat eine strategische Förderinitiative im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) beschlossen. In ihrem Rahmen werden in den kommenden Jahren in verschiedenen Förderprogrammen Projekte aus allen Bereichen der
KI-Forschung gefördert werden.
Weiterbildungsangebote
Zur Systematik des Förderportfolios
Das Förderportfolio der DFG umfasst ein breites Angebot unterschiedlicher Förderinstrumente für Forschungsprojekte und Forschungsinfrastrukturen. Unterschieden wird dabei – je nach Bedarf und Zielsetzung der Forschung – zwischen Antragsmöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und solchen für wissenschaftliche Organisationen. Daneben gibt es die Möglichkeit, Personen für wissenschaftliche Preise zu nominieren.
Die meisten Förderinstrumente der DFG dienen der Förderung von Forschungsprojekten. Sie sind insgesamt sieben Förderräumen (zuzüglich der wissenschaftlichen Preise acht Förderräumen) zugeordnet. Der Fokus der Förderung richtet sich dabei in je spezifischer Weise entweder auf die Entwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Karrierestufen oder auf das Forschungsthema und die Formen seiner Bearbeitung oder auf die dafür benötigten Infrastrukturen. Die Förderangebote orientieren sich weitestmöglich an dem, was die Forschenden als ihren Bedarf begründen und sie sollen den Forschungsweisen ganz unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Communities gerecht werden. Sie ermöglichen oder erleichtern auch vielfältige Formen der Zusammenarbeit über die Grenzen von Institutionen, Standorten oder Disziplinen hinweg. Die Förderung auf der Grundlage von Projektanträgen von Organisationen dient überdies immer auch der Schwerpunktsetzung und Strukturbildung von wissenschaftlichen Einrichtungen in fachlicher oder forschungsinfrastruktureller Hinsicht.