Graduiertenkollegs
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung von Forscher*innen in frühen Karrierephasen, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden.
Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorand*innen im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts.
Eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
Ziel der Förderung
Förderung von graduierten Forscher*innen in frühen Karrierephasen.
Antragsberechtigung
Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen mit Promotionsrecht sowie Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die über ein eigenständiges Promotionsrecht verfügen oder die im Zusammenwirken mit Einrichtungen, denen das Promotionsrecht zugesprochen wurde, Doktoranden*innen in den für das Graduiertenkolleg relevanten Fächern zur Promotion führen können.
Anforderungen an das Projekt
Forschungsprogramm - hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität (möglichst auch Interdisziplinarität) auf internationalem Niveau.
Studienprogramm - unmittelbar auf das Forschungsprogramm bezogen, mit innovativen Lehr- und Betreuungselementen, die über die üblicherweise im Promotionsstudium gebotenen Veranstaltungen (Doktorand*innenkolloquien) deutlich hinausgehen sollten.
Gastwissenschaftler*innenprogramm - in das Studienprogramm integriert, Internationalisierung der Ausbildung.
Art und Umfang der Förderung
Stellen für Doktorand*innen sowie für Postdoktorand*innen.
Mittel für Gastwissenschaftler*innen, Forschungsstudent*innen, Reisen, Workshops, kleinere Geräte, Verbrauchsmaterial, Koordination, Sonstiges.
Dauer der Förderung
Bis zu neun Jahre.
Bei Graduiertenkollegs, über deren Einrichtungsantrag bis November 2021 entschieden wurde, umfasst eine Förderperiode viereinhalb Jahre.
Bei Graduiertenkollegs, über deren Einrichtungsantrag im Mai 2022 oder später entschieden wird, umfasst die erste Förderperiode fünf Jahre und die zweite Förderperiode vier Jahre.
Formulare und Merkblätter
Zu diesem Programm finden Sie alle notwendigen Vordrucke in der Übersicht der Formulare und Merkblätte(interner Link).
In Internationalen Graduiertenkollegs übernimmt eine Gruppe Forscher*innen an einer deutschen Hochschule zusammen mit einer Gruppe an einer Partnereinrichtung im Ausland die gemeinsame Verantwortung für das strukturierte Forschungs- und Qualifizierungsprogramm der Doktorand*innen. Die Programme werden gemeinsam entwickelt und in Doppelbetreuung durchgeführt. Für die Doktorand*innen in den beteiligten Gruppen ist ein mindestens sechsmonatiger Auslandsaufenthalt an dem jeweiligen Partnerstandort vorgesehen. Hier erfahren Sie mehr über die Internationalen Graduiertenkollegs (IGKs(interner Link).
Antragsskizzen jederzeit;
Einrichtungsanträge - nach Absprache mit der Geschäftsstelle - auch jederzeit.
Senatsausschuss für die Graduiertenkollegs
Der Senatsausschuss hat die Aufgabe, die Entscheidungsgremien der DFG in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Förderungsprogramms Graduiertenkollegs zu beraten, die abschließende Empfehlung für Antragsskizzen auszusprechen und die abschließende Entscheidung über Anträge auf Einrichtung und Förderung von Graduiertenkollegs in dem zuständigen Bewilligungsausschuss vorzubereiten. Die Mitglieder des Senatsausschusse(interner Link) sind zugleich auch die wissenschaftlichen Mitglieder des Bewilligungsausschusses für die Graduiertenkollegs. Auf der folgenden Seite wird detailliert der Weg zur Antragstellung sowie zum Begutachtungs- und Entscheidungsverfahre(interner Link) beschrieben.
Sitzungstermine des Senatsausschusses:
- 12. Juni 2025
- 25. November 2025
Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs
Der Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs entscheidet über die an die DFG gerichteten Anträge auf Einrichtung und Förderung von Graduiertenkollegs. Ihm gehören 39 vom Senat der DFG gewählte wissenschaftliche Mitglieder aus allen Fachrichtungen an sowie zwei Vertreter*innen des Bundes und je ein*e Vertreter*in der Bundesländer.
- Mitglieder der Bewilligungsausschusse(interner Link)
- Geschäftsordnung des Bewilligungsausschusse(Download)
- Informationen zur Antragstellung sowie zum Begutachtungs- und Entscheidungsverfahre(interner Link)
Sitzungstermine des Bewilligungsausschusses:
- 13. Juni 2025
- 26. November 2025
- Rundbrief an die Sprecher*inne(interner Link)
- Auslandszuschläg(interner Link)
- Graduiertenkollegs - eine langjährige Erfolgsgeschichte
Seit über 25 Jahren ein Erfolgsmodell(interner Link) Im September 1990 nahmen die ersten Graduiertenkollegs der DFG ihre Arbeit auf. Die Erfolgsgeschichte der Graduiertenkollegs beleuchtet eine Broschüre anlässlich des 20. Jubiläumsjahrs des Programms, in der Projekte vorgestellt werden und zahlreiche Beteiligte zu Wort kommen.
- Jährliche Erhebunge(interner Link)
- Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaf(interner Link)
- RISE-Programm (Research Internship in Science and Engineering(interner Link)
- Selbstevaluation in Graduiertenkolleg(interner Link)
An dieser Stelle finden Sie weiterführende Informationen für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschule(interner Link).
- Personalstruktur in Graduiertenkollegs, Januar 202(externer Link)
- Monitoring des Förderprogramms Graduiertenkollegs, 201(externer Link)
- 20 Jahre Graduiertenkollegs, September 201(externer Link)
- 20 Years of Research Training Groups, September 201(externer Link)
- Auf der Zielgeraden zur wissenschaftlichen Leitungsposition – Das Heisenberg-Programm, November 200(externer Link)
- Nurturing Tomorrow’s Research Leaders – The Heisenberg Programme, November 200(externer Link)
- Promoting Excellent Researchers Today for the Science of Tomorrow – The Emmy Noether-Programme, Oktober 200(externer Link)
- Exzellenter Nachwuchs für die Wissenschaft – Das Emmy Noether-Programm, März 200(externer Link)
- Emmy Noether-Programm – Beilage zu "Spektrum der Wissenschaft", Januar 200(externer Link)
- Graduiertenkollegs – Beilage zu "Spektrum der Wissenschaft", Juli 200(externer Link)
- Research Training Groups – English Version of the Supplement to the Monthly Science Magazin "Spektrum der Wissenschaft", Juli 200(externer Link)
Ansprechpersonen für Fragen zur Beantragung von Graduiertenkollegs sowie zum Verfahren allgemein
Gruppe Graduiertenkollegs und Karriereförderun(interner Link)
Ansprechpersonen für die finanzielle Abwicklung in den einzelnen Bundesländern
Gruppe Finanzielle Umsetzung von Förderentscheidunge(interner Link)