Ausschreibungen - Informationen für die Wissenschaft | 2022
-
Information für die Wissenschaft Nr. 97 | 22. Dezember 2022
DFG fördert den Ausbau wissenschaftlicher Geräteinfrastrukturen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 96 | 20. Dezember 2022
Priority Programme “Random Geometric Systems” (SPP 2265) -
Information für die Wissenschaft Nr. 95 | 15. Dezember 2022
ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 94 | 15. Dezember 2022
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder –
Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster -
Information für die Wissenschaft Nr. 93 | 7. Dezember 2022
Priority Programme “Exit Strategies of Intracellular Pathogens” (SPP 2225) -
Information für die Wissenschaft Nr. 92 | 6. Dezember 2022
Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation -
Information für die Wissenschaft Nr. 91 | 30. November 2022
Emmy Noether-Gruppen Toxikologie -
Information für die Wissenschaft Nr. 90 | 21. November 2022
Collaboration between UK and Germany Supports World-leading Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 89 | 21. November 2022
Neuerungen in den Schwerpunktprogrammen -
Information für die Wissenschaft Nr. 88 | 16. November 2022
Bernd Rendel-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Geowissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 87 | 15. November 2022
Chilean-German Collaboration in Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 86 | 15. November 2022
Taiwan-German Collaboration in Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 85 | 8. November 2022
Research Software – Quality Assured and Re-usable -
Information für die Wissenschaft Nr. 84 | 3. November 2022
Funding Opportunities for Joint German-Mexican Research Projects (UNAM-DFG) -
Information für die Wissenschaft Nr. 83 | 28. Oktober 2022
New Major Instrumentation Initiative: “HALO-Instruments – the Expansion of the Scientific Instrumentation of the High Altitude and Long Range Research Aircraft HALO” -
Information für die Wissenschaft Nr. 82 | 28. Oktober 2022
New Edition of the French-German Call for Proposals in the Natural, Life and Engineering Sciences (ANR-DFG 2023 NLE) -
Information für die Wissenschaft Nr. 81 | 20. Oktober 2022
Neues Förderinstrument für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen: Forschungsimpulse (FIP) -
Information für die Wissenschaft Nr. 80 | 18. Oktober 2022
International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme -
Information für die Wissenschaft Nr. 79 | 17. Oktober 2022
Open Science als Teil der Wissenschaftskultur -
Information für die Wissenschaft Nr. 78 | 10. Oktober 2022
Priority Programme “MAdLand — Molecular Adaptation to Land: Plant Evolution to Change” (SPP 2237) -
Information für die Wissenschaft Nr. 77 | 7. Oktober 2022
Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 76 | 7. Oktober 2022
Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung: Abschlussveranstaltung der Förderaktivität „Projekte an und mit der TMF“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 75 | 6. Oktober 2022
Deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2024 -
Information für die Wissenschaft Nr. 74 | 6. Oktober 2022
UK-German Funding Initiative in the Humanities -
Information für die Wissenschaft Nr. 73 | 6. Oktober 2022
Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 72 | 5. Oktober 2022
DFG-Funding Atlas 2021 -
Information für die Wissenschaft Nr. 71 | 5. Oktober 2022
Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne“ (SPP 2255) -
Information für die Wissenschaft Nr. 70 | 4. Oktober 2022
DFG schreibt Communicator-Preis 2023 aus -
Information für die Wissenschaft Nr. 69 | 30. September 2022
Ergebnisse der Evaluation der Programmvariante Klinische Forschungsgruppen (KFO) -
Information für die Wissenschaft Nr. 68 | 16. September 2022
BiodivERsA+: Call 2022–2023 -
Information für die Wissenschaft Nr. 67 | 14. September 2022
NSERC-DFG Lead Agency Activity on Sustainable Processes & Chemistry (NSERC-DFG Sustain) -
Information für die Wissenschaft Nr. 66 | 14. September 2022
„Ausgelotet“: DFG setzt Videoreihe mit zweiter Staffel fort -
Information für die Wissenschaft Nr. 65 | 13. September 2022
Sonderprogramm für die Ukraine -
Information für die Wissenschaft Nr. 64 | 8. September 2022
DFG-Kommission für Pandemieforschung: „Pandemic Preparedness“ für die Zukunft stärken -
Information für die Wissenschaft Nr. 63 | 7. September 2022
Priority Programme “CodeChi – Chitin, Chitosan and Chito-oligosaccharides and their Interaction with Proteins of the Extracellular Matrix and Cellular Signaling” (SPP 2416) -
Information für die Wissenschaft Nr. 62 | 2. September 2022
Anträge zur Einrichtung einer Nachwuchsakademie: Umstellung auf elektronische Einreichung -
Information für die Wissenschaft Nr. 61 | 1. September 2022
Maßnahmenpaket zum Wandel der wissenschaftlichen Bewertungskultur -
Information für die Wissenschaft Nr. 60 | 8. August 2022
„Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 59 | 19. Juli 2022
Matchmaking-Event zwischen Forschenden an HAWs und aus Nordamerika -
Information für die Wissenschaft Nr. 58 | 15. Juli 2022
Priority Programme “Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)” (SPP 1294) -
Information für die Wissenschaft Nr. 57 | 15. Juli 2022
DFG-Kalender 2023: Aufruf zum Fotowettbewerb -
Information für die Wissenschaft Nr. 56 | 12. Juli 2022
Qualitätsfördernde Maßnahmen in DFG-Projektanträgen sichtbarer machen -
Information für die Wissenschaft Nr. 55 | 6. Juli 2022
Priority Programme “The Digitalisation of Working Worlds. Conceptualising and Capturing a Systemic Transformation” (SPP 2267) -
Information für die Wissenschaft Nr. 54 | 5. Juli 2022
African-German Scientific Exchange: “Sustainable Intensification of Agriculture” -
Information für die Wissenschaft Nr. 53 | 4. Juli 2022
BiodivERsA+: Call 2022–2023 -
Information für die Wissenschaft Nr. 52 | 4. Juli 2022
HAW-Delegationsreise nach Jordanien -
Information für die Wissenschaft Nr. 51 | 30. Juni 2022
DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Erkenntnistransferprojekte -
Information für die Wissenschaft Nr. 50 | 30. Juni 2022
DFG fördert zehn weitere Clinician Scientist-Programme an Medizinischen Fakultäten -
Information für die Wissenschaft Nr. 49 | 30. Juni 2022
DFG führt Leitlinienmodell für die Programmpauschale ein -
Information für die Wissenschaft Nr. 48 | 28. Juni 2022
Fachkollegienwahl 2023: Frist für das Vorschlagen von Kandidierenden läuft -
Information für die Wissenschaft Nr. 47 | 27. Juni 2022
Priority Programme “Reconstructing the Deep Dynamics of Planet Earth over Geologic Time (DeepDyn)” (SPP 2404) -
Information für die Wissenschaft Nr. 46 | 17. Juni 2022
Priority Programme “Carnot Batteries: Inverse Design from Markets to Molecules” (SPP 2403) -
Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 14. Juni 2022
Priority Programme “Variational Methods for Predicting Complex Phenomena in Engineering Structures and Materials” (SPP 2256) -
Information für die Wissenschaft Nr. 44 | 14. Juni 2022
Priority Programme “Hyperbolic Balance Laws in Fluid Mechanics: Complexity, Scales, Randomness (CoScaRa)” (SPP 2410) -
Information für die Wissenschaft Nr. 43 | 13. Juni 2022
Schwerpunktprogramm „Datengetriebene Prozessmodellierung in der Umformtechnik“ (SPP 2422) -
Information für die Wissenschaft Nr. 42 | 10. Juni 2022
Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie -
Information für die Wissenschaft Nr. 41 | 8. Juni 2022
New Indo-German Funding Initiative in Medical Research -
Information für die Wissenschaft Nr. 40 | 7. Juni 2022
Priority Programme “Dynamics of Ore Metals Enrichment – DOME” (SPP 2238) -
Information für die Wissenschaft Nr. 39 | 24. Mai 2022
Schwerpunktprogramm „Greybox-Modelle zur Qualifizierung beschichteter Werkzeuge für die Hochleistungszerspanung“ (SPP 2402) -
Information für die Wissenschaft Nr. 38 | 23. Mai 2022
Priority Programme “A Contribution to the Realisation of the Energy Transition: Optimisation of Thermochemical Energy Conversion Processes for the Flexible Utilisation of Hydrogen-based Renewable Fuels Using Additive Manufacturing” (SPP 2419) -
Information für die Wissenschaft Nr. 37 | 18. Mai 2022
DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung -
Information für die Wissenschaft Nr. 36 | 12. Mai 2022
Fachkollegienwahl 2023: Einrichtung von Wahlstellen -
Information für die Wissenschaft Nr. 35 | 10. Mai 2022
Priority Programme “Sensing LOOPS: Cortico-subcortical Interactions for Adaptive Sensing” (SPP 2411) -
Information für die Wissenschaft Nr. 34 | 10. Mai 2022
Neues Förderinstrument für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen: Forschungsimpulse (FIP) -
Information für die Wissenschaft Nr. 33 | 10. Mai 2022
Priority Programme “Scalable Interaction Paradigms for Pervasive Computing Environments” (SPP 2199) -
Information für die Wissenschaft Nr. 32 | 3. Mai 2022
Aktualisierung des Förderprogramms „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 31 | 29. April 2022
Förderoption Transfer HAW/FH PLUS im Rahmen der Transferförderung der DFG -
Information für die Wissenschaft Nr. 30 | 20. April 2022
Fördermöglichkeiten für Hochdurchsatzsequenzierung -
Information für die Wissenschaft Nr. 29 | 5. April 2022
DFG und Niels Birbaumer beenden Rechtsstreit durch Vergleich -
Information für die Wissenschaft Nr. 28 | 30. März 2022
Begutachtung, Bewertung und Entscheidung: Umgang mit den Folgen der Coronavirus-Pandemie für Forschungsvorhaben -
Information für die Wissenschaft Nr. 27 | 29. März 2022
Fächerstruktur für die Fachkollegienwahl 2023 steht fest -
Information für die Wissenschaft Nr. 26 | 18. März 2022
DFG unterstützt „Action Plan for Diamond Open Access“ -
Information für die Wissenschaft Nr. 25 | 14. März 2022
Konkretisierung der Anforderungen zum Umgang mit Forschungsdaten in Förderanträgen -
Information für die Wissenschaft Nr. 24 | 11. März 2022
Aktualisierung des Merkblatts im Walter Benjamin-Programm mit Leitfaden für die Antragstellung -
Information für die Wissenschaft Nr. 23 | 8. März 2022
Aktualisierung des Leitfadens für Projektanträge -
Information für die Wissenschaft Nr. 22 | 8. März 2022
Hinweise für deutsch-russische Anträge und Kooperationsprojekte -
Information für die Wissenschaft Nr. 21 | 7. März 2022
Announcement of the Belmont Forum Collaborative Research Action on Systems of Sustainable Consumption and Production (SSCP) -
Information für die Wissenschaft Nr. 20 | 7. März 2022
Priority Programme “Radiomics: Next Generation of Biomedical Imaging” (SPP 2177) -
Information für die Wissenschaft Nr. 19 | 7. März 2022
Joint Japanese-German Research Projects 2022 in Materials Science and Engineering for Energy Storage, Conversion, and Transport -
Information für die Wissenschaft Nr. 18 | 7. März 2022
Verantwortung für Informationsinfrastrukturen gemeinsam organisieren (VIGO) -
Information für die Wissenschaft Nr. 17 | 3. März 2022
Geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: DFG weitet Unterstützung aus -
Information für die Wissenschaft Nr. 16 | 24. Februar 2022
German-Korean Funding Programme for Joint Workshops and Research Visits -
Information für die Wissenschaft Nr. 15 | 22. Februar 2022
Fünfte Nachwuchsakademie „Versorgungsforschung“ der DFG startet -
Information für die Wissenschaft Nr. 14 | 16. Februar 2022
Schwerpunktprogramm „Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ (SPP 2176) -
Information für die Wissenschaft Nr. 13 | 15. Februar 2022
Sequencing Costs in Projects -
Information für die Wissenschaft Nr. 12 | 11. Februar 2022
DKN Establishes New Working Groups -
Information für die Wissenschaft Nr. 11 | 9. Februar 2022
German-Canadian Collaboration Opportunities within NFRF 2022 Special Call: Research for Post-Pandemic Recovery -
Information für die Wissenschaft Nr. 10 | 3. Februar 2022
Pre-announcement of the Belmont Forum Collaborative Research Action on Systems of Sustainable Consumption and Production (SSCP) -
Information für die Wissenschaft Nr. 9 | 2. Februar 2022
DFG and DST Announce New Funding Opportunity for Indo-German International Research Training Groups -
Information für die Wissenschaft Nr. 8 | 1. Februar 2022
Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Förderung von NFDI-weiten Basisdiensten -
Information für die Wissenschaft Nr. 7 | 26. Januar 2022
Großgeräte-Sachbeihilfe an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 6 | 21. Januar 2022
Trilaterale Forschungskonferenzen „Villa Vigoni“ 2023–2025 -
Information für die Wissenschaft Nr. 5 | 21. Januar 2022
Workshop for Early Career Investigators in Engineered Living Materials -
Information für die Wissenschaft Nr. 4 | 20. Januar 2022
Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2023 -
Information für die Wissenschaft Nr. 3 | 19. Januar 2022
Priority Programme “Cooperative Multilevel Multistable Microactuator Systems (KOMMMA)” (SPP 2206) -
Information für die Wissenschaft Nr. 2 | 10. Januar 2022
Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften -
Information für die Wissenschaft Nr. 1 | 4. Januar 2022
Nachwuchsakademie „Patientenorientierte Forschung in der Infektionsmedizin“
Weitere Informationen
Sprachfassungen
Die DFG veröffentlicht Informationen für die Wissenschaft generell einsprachig. Wo sinnvoll, wird neben der deutschen Fassung eine englische erstellt. Diese sind über den Sprachwechselschalter auf der Website zu erreichen. Aus fachlichen Gründen erscheinen einige Ausschreibungen ausschließlich in englischer Sprache. Eine Gesamtliste der Informationen für die Wissenschaft finden Sie unter
Informationen für die Wissenschaft abonnieren
Die "Informationen für die Wissenschaft" können per Mailversand und per RSS-Feed abonniert werden.
Um in den Mailverteiler aufgenommen zu werden, schicken Sie bitte eine Mail an presse@dfg.de mit Ihren vollständigen Adressdaten und Ihrer E-Mail-Adresse.
Für weitere Informationen zu den RSS-Feeds der DFG besuchen Sie bitte die angegebenen Webseiten.