Beziehungen, Partnerorganisationen und Fördermöglichkeiten mit einzelnen Ländern und Regionen
Die DFG bietet für die Zusammenarbeit mit einzelnen Ländern und Regionen spezifische Fördermöglichkeiten. Diese basieren in der Regel auf einem Kooperationsabkommen der DFG mit einer ausländischen Partnerorganisation. Nachfolgend sind für die jeweiligen Regionen und Länder die Partnerorganisationen und spezifische Fördermöglichkeiten gelistet.
In einzelnen Regionen
Kooperationen mit Entwicklungsländern
Die DFG ermöglicht Forschungskooperationen zwischen Forschenden aus Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland und Forschenden in Entwicklungsländern im Rahmen der Sachbeihilfe für Einzelprojekte.
Mit einzelnen Ländern und Gebieten
A
Ägypten
In Ägypten pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkAcademy of Scientific Research and Technology (ASRT) und zum Externer LinkScience and Technology Development Fund (STDF).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Algerien
In Algerien pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkGeneral Direction of Scientific Research and Technological Development (DGRSDT).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle:
Argentinien
In Argentinien sind der Externer LinkConsejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET) und das Externer LinkMinisterio de Ciencia, Tecnología e Innovación Productiva de la República de Argentina (MINCYT) Partnerorganisationen der DFG.
Mit CONICET besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Mit dem Wissenschaftsministerium MINCYT besteht ebenfalls ein Abkommen, das Projektförderung innerhalb gemeinsamer Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zu den aktuellen bzw. vergangenen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
B
Belarus
In der Republik Belarus sind die Externer LinkStiftung für Grundlagenforschung der Republik Belarus (BRFFI) und die Externer LinkNationale Akademie der Wissenschaften der Republik Belarus (NANB) Partnerorganisationen der DFG.
Mit BRFFI und NANB besteht ein Abkommen. Derzeit lässt die DFG ihre institutionelle Kooperation mit den belarussischen Partnerorganisationen ruhen und führt bis auf Weiteres keine gemeinsamen Ausschreibungen durch.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle:
Belgien
In Belgien sind der Externer LinkFonds National de la Recherche Scientifique (FNRS) und der Externer LinkFund for Scientific Research - Flanders (FWO) Partnerorganisationen der DFG.
Mit den Partnerorganisationen gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle:
Brasilien
Externer LinkCAPES und Externer LinkCNPq sind auf der Bundesebene Partnerorganisation der DFG. Mit CAPES besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Externer LinkFAPERJ ist im Bundesstaat Rio de Janeiro Partnerorganisation der DFG. Mit FAPERJ besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und des Bundesstaates Rio de Janeiro im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zu den aktuellen bzw. vergangenen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
- Interner LinkZur Ausschreibung mit CAPES (Chemistry and Industry 4.0, Advanced Digitalisation)
- Interner LinkZur Ausschreibung mit CAPES (Law)
- Interner LinkZur Ausschreibung mit FAPERJ
Mit Externer LinkFAPESP, der Partnerorganisation der DFG im Bundesstaat São Paulo, besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und des Bundesstaates São Paulo jederzeit (Standing Open Procedure) ermöglicht. Ebenso besteht mit Externer LinkFAPEMIG im Bundesstaat Minas Gerais ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und des Bundesstaates Minas Gerais jederzeit ermöglicht (Standing Open Procedure). Das Abkommen ist derzeit inaktiv.
- Interner LinkZur Ausschreibung mit FAPESP
- Externer LinkZur Website von FAPESP
- Link auf PDF-DateiZur Programmbeschreibung: Preparation Instructions Research Grants
- Link auf PDF-DateiZur Programmbeschreibung: Preparation Instructions Coordinated Programmes
- Interner LinkWeitere Informationen zu den Standing Open Procedures
Darüber hinaus besteht ein Abkommen mit FAPESP zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden. Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Bulgarien
In Bulgarien ist die Externer LinkBulgarian Academy of Sciences (BAS) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
C
Chile
In Chile ist die Externer LinkAgencia Nacional de Investigación y Desarrollo (ANID) (früher CONICYT) Partnerorganisation der DFG.
Zur Ausschreibung mit der Agencia Nacional de Investigación y Desarrollo (ANID) in der Astronomie/Astrophysik und der Elektrotechnik und Informationstechnik:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
China
In China sind die Externer LinkChinesische Akademie für Gesellschaftswissenschaften (CASS), das Externer LinkBildungsministerium (MoE) und die Externer LinkNational Natural Science Foundation of China (NSFC) Partnerorganisationen der DFG.
Mit NSFC besteht ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Zusammen mit NSFC betreibt die DFG seit 2000 das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ) in Beijing. Aufgabe des CDZ ist die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China mit dem Schwerpunkt der Förderung in den Natur-, Lebens-, Ingenieur- sowie den Managementwissenschaften. Dafür verfügt das CDZ über ein eigenes Budget, mit dem es verschiedene Förderprogramme mit besonderem Fokus auf Mobilitäts- und Nachwuchsförderung unterhält. Weitere Informationen:
Mit CASS besteht darüber hinaus ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land ermöglicht, mit MoE besteht ebenfalls ein entsprechendes Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Costa Rica
In Costa Rica ist der Externer LinkConsejo Nacional de Rectores (CONARE) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht eine Absprache, welche Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht (Standing Open Procedure).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
D
Dänemark
In Dänemark pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkDanish National Research Foundation (DG) und zum Externer LinkIndependent Research Fund Denmark (DFF).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
E
Ecuador
In Ecuador ist die Externer LinkSecretaría de Educación Superior, Ciencia, Tecnología e Innovación (SENESCYT) Partnerorganisation der DFG.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Estland
In Estland pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkEstonian Research Council (ETAg).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
F
Finnland
In Finnland pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkAcademy of Finland (AKA).
Mit AKA besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Frankreich
In Frankreich ist die Externer LinkAgence Nationale de la Recherche (ANR) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation bestehen verschiedene Abkommen, welche Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen jährlichen Ausschreibungen ermöglichen. Dies umfasst eine gemeinsame Ausschreibung in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie eine gemeinsame Ausschreibung in den Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften. Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
- Interner LinkANR-DFG-Förderprogramm in den Sozial- und Geisteswissenschaften
- Interner LinkFrench-German Collaboration for Joint Projects in Natural, Life and Engineering (NLE) Sciences
Darüber hinaus ist die ANR auch Partner im multilateralen Verbund der Open Research Area (ORA) for the Social Sciences. Über ORA können Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften im Rahmen von einer zweijährlichen Ausschreibung gestellt werden. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Mit ANR besteht zudem ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
G
Griechenland
In Griechenland pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkNational Hellenic Research Foundation (EIE).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
I
Indien
In Indien sind das Externer LinkDepartment of Biotechnology (DBT), das Externer LinkDepartment of Science & Technology (DST), der Externer LinkIndian Council of Social Science Research (ICSSR) und die Externer LinkIndian National Science Academy (INSA) Partnerorganisationen der DFG.
Mit DST besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Weiterhin besteht mit DST eine Vereinbarung zur gemeinsamen Förderung von Internationalen Graduiertenkollegs. Mit DBT besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit (Standing Open Procedure) ermöglicht:
- Interner LinkZur Ausschreibung mit DST
- Interner LinkWeitere Informationen zu den Standing Open Procedures
Mit INSA besteht ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für Stipendiatinnen und Stipendiaten der INSA nach Deutschland ermöglicht. Mit ICSSR besteht ebenfalls ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Iran
Im Iran sind die Externer LinkIranian Cultural Heritage, Handicrafts and Tourism Organization (ICHTO), die Externer LinkIranian National Science Foundation (INSF) und das Externer LinkNational Institute for Medical Research Development (NIMAD) Partnerorganisationen der DFG.
Mit INSF und NIMAD besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit (Standing Open Procedure) ermöglicht.
NIMAD stellt Fördermittel für medizinische und lebenswissenschaftliche Fächer bereit, INSF fördert hauptsächlich natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte. Mit der Kulturbehörde ICHTO besteht ein Abkommen zur Zusammenarbeit in den Kulturwissenschaften.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Irland
In Irland pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkHealth Research Board (HRB), zum IExterner Linkrish Research Council (IRC) und zur Externer LinkScience Foundation Ireland (SFI).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Island
In Island pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkIcelandic Centre for Research (Rannís).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Israel
In Israel pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkIsrael Academy of Sciences and Humanities (IASH) und zur Externer LinkIsrael Science Foundation (ISF).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Italien
In Italien sind der Externer LinkConsiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) und die Externer LinkVilla Vigoni e.V. Partnerorganisationen der DFG. Darüber hinaus besteht ein Abkommen mit der Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol.
Mit der Villa Vigoni werden Anträge für verschiedene Veranstaltungsformate zwischen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Mit der Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol wurde ein Abkommen geschlossen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht.
Mit dem CNR besteht ebenfalls ein Abkommen.
Darüber hinaus pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkNational Institute for Nuclear Physics (INFN).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
J
Japan
In Japan sind Externer LinkAMED, die Externer LinkJapan Society for the Promotion of Science (JSPS) und die Externer LinkJapan Science and Technology Agency (JST) Partnerorganisationen der DFG.
Mit JSPS besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht, ebenso mit JST. Mit AMED wurde ein MoC zur gemeinsamen Finanzierung der medizinischen Forschung durch gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Forschungsbesuche unterzeichnet. Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechperson:
Jordanien
In Jordanien pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkHigher Council of Science and Technology (HCST).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
K
Kanada
In Kanada sind der Externer LinkNatural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) und der Externer LinkSocial Sciences and Humanities Research Council (SSHRC) Partnerorganisationen der DFG.
Mit SSHRC besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Open Research Area (ORA) for the Social Sciences. Über ORA können Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften im Rahmen von einer zweijährlichen Ausschreibung gestellt werden.
Mit NSERC besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land ermöglicht.
Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
In Kanada pflegt die DFG außerdem Beziehungen zum Externer LinkCanadian Institutes of Health Research (CIHR) und zur Externer LinkCanada Foundation for Innovation (CFI).
Mit SSHRC besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Ebenfalls Mitglied in der Trans-Atlantic Platform ist der Fonds de recherche du Quebéc – Société et culture.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Kolumbien
In Kolumbien sind das Externer LinkMinisterio de Ciencia Tecnología e Innovación (MINCIENCIAS) (früher COLCIENCIAS), die Externer LinkUniversidad de Antioquia (UdeA) und die Externer LinkUniversidad des los Andes (UNIANDES) Partnerorganisationen der DFG.
Mit der UdeA und der UNIANDES bestehen Abkommen, welche Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und der jeweiligen Universität (UdeA bzw. UNIANDES) jederzeit ermöglichen (Standing Open Procedure).
- Interner LinkZur Ausschreibung mit der Universidad de Antioquia
- Externer LinkZur Website der Universidad de Antioquia
- Link auf PDF-DateiZur Ausschreibung mit der Universidad de los Andes
- Externer LinkZur Website der Universidad de los Andes
- Interner LinkWeitere Informationen zu den Standing Open Procedures
Mit MINCIENCIAS (früher COLCIENCIAS) besteht ebenfalls ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Korea
In Südkorea ist die Externer LinkNational Research Foundation of Korea (NRF) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für projektvorbereitende Workshops und Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und - im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen - für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Kroatien
In Kroatien pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkCroatian Science Foundation (HRZZ).
Mit HRZZ besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
L
Lettland
In Lettland pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkLatvian Science Council (LZP).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Litauen
In Litauen pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkResearch Council of Lithuania (LMT).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Luxemburg
In Luxemburg ist der Externer LinkFonds National de la Recherche (FNR) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Mit der Partnerorganisation besteht überdies ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte in den koordinierten Programmen (FOR/SPP) der DFG mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht. Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
M
Malawi
In Malawi pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkNational Commission for Science and Technology (NCST).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Marokko
In Marokko pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkCentre National pour la Recherche Scientifique et Technique (CNRST).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Mexiko
In Mexico ist der Externer LinkConsejo Nacional de Ciencia y Tecnología (CONACYT) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) besteht seit September 2022 ein Kooperationsabkommen.
Zur Ausschreibung mit der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM):
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Mongolei
In der Mongolei ist die Externer LinkMongolian Academy of Sciences (MAS) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Mosambik
In Mosambik ist der Externer LinkFundo Nacional de Investigacao (FNI) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
N
Neuseeland
In Neuseeland ist das Externer LinkMinistry of Business, Innovation & Employment (MBIE) - Science and Innovation (MSI) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Niederlande
In den Niederlanden pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkNetherlands Organisation for Scientific Research (NWO).
Mit NWO besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Norwegen
In Norwegen pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkResearch Council of Norway (RCN).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
O
Österreich
In Österreich ist der Externer LinkFonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Mit der Partnerorganisation besteht überdies ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte in den koordinierten Programmen (FOR/SPP) der DFG mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht. Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
P
Philippinen
Auf den Philippinen sind die Externer LinkNational Academy of Science and Technology of the Philippines (NAST) und der Externer LinkNational Research Council of the Philippines (NRCP) Partnerorganisationen der DFG.
Mit NAST besteht ein Abkommen, welches Anträge für Finanzmittel für den Aufbau internationaler Kooperationen zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht, ebenso mit NRCP.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Polen
In Polen sind die Externer LinkFoundation for Polish Science (FNP), das Externer LinkNational Science Centre (NCN) und die Externer LinkPolnische Akademie der Wissenschaften (PAN) Partnerorganisationen der DFG.
Mit FNP besteht ein Abkommen, welches einen deutsch-polnischen Wissenschaftspreis ausschreibt. Mit NCN gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
- Interner LinkZum Copernicus-Preis
- Interner LinkAntragstellung mit europäischen Kooperationspartner/-innen (im Weave Lead Agency-Verfahren)
Mit PAN besteht darüber hinaus ebenso ein Abkommen.
NCN hat überdies einen Beobachter-Status bei dem multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden. NCN hat die Möglichkeit, sich an diesen Ausschreibungen zu beteiligen, bitte prüfen Sie daher den jeweils aktuellen Call.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Portugal
In Portugal pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkFoundation for Science and Technology (FCT).
Mit FCT besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
R
Rumänien
In Rumänien sind der Externer LinkConsiliul National al Cercetarii Stiintifice din Invatamantul Superior (CNCSIS) und die Externer LinkRumänische Akademie (RA) Partnerorganisationen der DFG.
Mit CNCSIS besteht ein Abkommen, ebenso mit RA.
Darüber hinaus pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkExecutive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding of Romania (UEFISCDI).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Russische Föderation
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Hinweise für neue Anträge und laufende Kooperationsprojekte mit russischer Beteiligung:
Beachten Sie bitte weiterhin das aufgrund der Verlängerung der EU-Sanktionen von der Bundesregierung herausgegebene „Merkblatt zum Umgang mit Institutionen und Bewohnern der Krim bei von deutschen staatlichen Stellen geförderten deutsch-russischen Maßnahmen.“
Mit folgenden russischen Einrichtungen wurden Abkommen über eine institutionelle Kooperation geschlossen:
- Externer LinkRussian Academy of Sciences (RAS; Abkommen 1970),
- Externer LinkRussian Foundation for Basic Research (RFBR; Abkommen 1995),
- Externer LinkSaint Petersburg University (SPBU; Abkommen 2014),
- Externer LinkRussian Science Foundation (RSF; Abkommen 2015),
- Externer LinkMoscow State University (MSU; Abkommen 2018).
Derzeit lässt die DFG ihre institutionelle Kooperation mit den russischen Partnerorganisationen ruhen und führt bis auf Weiters keine gemeinsamen Ausschreibungen durch.
Die Begutachtung der Anträge, die im Rahmen der letzten Ausschreibung mit der Russian Science Foundation (RSF) eingereicht wurden, ruht bis auf Weiteres.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
S
Sambia
In Sambia ist der Externer LinkNational Science and Technology Council (NSTC) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Schweden
In Schweden pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkSwedish Research Council for Environment, Agricultural Science and Spatial Planning (FORMAS), zum Externer LinkSwedish Research Council for Health, Working Life and Welfare (FORTE) und zum Externer LinkSwedish Research Council (VR).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Schweiz
In der Schweiz ist der Externer LinkSchweizerische Nationalfonds (SNF) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Mit der Partnerorganisation besteht überdies ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte in den koordinierten Programmen (FOR/SPP) der DFG mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht. Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Slowakei
In der Slowakei ist die Externer LinkSlovak Academy of Sciences (SAV) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen.
Darüber hinaus pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkSlovak Research and Development Agency (APVV).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Slowenien
In Slowenien pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkSlovenian Research and Innovation Agency (ARIS).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Spanien
In Spanien sind die Externer LinkAgencia Estatal de Investigación (AEI) und der Externer LinkConsejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) Partnerorganisationen der DFG.
Mit AEI und CSIC bestehen Abkommen.
Darüber hinaus pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkInstituto de Astrofisica de Canarias (IAC) sowie zur Externer LinkSpanish State Research Agency (AEI).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Südafrika
In Südafrika ist die Externer LinkNational Research Foundation (NRF) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation bestehen Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
T
Taiwan
In Taiwan ist das Externer LinkNational Science and Technology Council (NSTC) (ehemals NSC, MOST) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für projektvorbereitende Workshops und Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und - im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen - für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Weiterhin besteht ein Abkommen zur Förderung bilateraler Graduiertenkollegs.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Thailand
In Thailand ist der Externer LinkNational Research Council of Thailand (NRCT) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Tschechische Republik
In der Tschechischen Republik sind die Externer LinkCzech Academy of Sciences (CAS) und die Externer LinkCzech Science Foundation (GAČR) Partnerorganisationen der DFG.
Mit GACR gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Mit CAS besteht darüber hinaus ebenso ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Türkei
In der Türkei ist der Externer LinkScientific and Technical Research Council of Turkey (TÜBITAK) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit Standing Open Procedure) ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
U
Ukraine
In der Ukraine sind die Externer LinkNational Academy of Sciences of Ukraine (NASU) und die Externer LinkNational Research Foundation of Ukraine (NRFU) Partnerorganisationen der DFG.
Mit der NASU gibt es seit 1995 ein Memorandum of Understanding, das 2017 erneuert wurde. Mit der NRFU besteht seit 2020 ein Letter of Intent, auf dessen Grundlage an einer ersten gemeinsamen Ausschreibung zur Projektförderung gearbeitet wird.
Aktuell wird auf folgende Unterstützungs- und Informationsangebote für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hingewiesen:
- Die DFG erweitert ihre bisherigen Fördermaßnahmen für Interner LinkGeflüchtete Forschende , indem sie die Mitarbeit in DFG-Forschungsprojekten sowie die Antragstellung im Walter Benjamin-Programm erleichtert.
- Zudem übernimmt die DFG im Programm Interner LinkKooperation mit Entwicklungsländern auch die Finanzierung des ukrainischen Projektteils in bilateralen Forschungsprojekten im Rahmen von Sachbeihilfen für Einzelprojekte.
Ab September 2022: In diesem Rahmen können nun über die Antragstellerinnen und Antragsteller in Deutschland auch Mittel für den Lebensunterhalt des ukrainischen Partners bzw. der ukrainischen Partnerin bis zu einer maximalen Höhe von 1.000 € pro Monat pro projektleitende Person beantragt und im Bewilligungsfall weitergeleitet werden. Voraussetzung ist, dass ein Nachweis der jeweiligen ukrainischen Hochschule mit dem Antrag eingereicht wird, der belegt, dass im Einzelfall kein oder nur ein geringes Gehalt gezahlt werden kann. Bei neuen Forschungsprojekten ist die Gesamtsumme der für die Partnerinnen oder Partner in der Ukraine beantragten Mittel (Projektdurchführung und Lebensunterhalt) im elan-Portal bei „Sachmittel“ unter „Sonstiges“ einzutragen. Eine detaillierte Auflistung dieser beantragten Mittel ist nur in der „Beschreibung des Vorhabens - Projektantrag“ erforderlich. (Interner LinkInformation für die Wissenschaft Nr. 65).
Außerdem besteht die Möglichkeit, über Zusatzanträge bei bereits laufenden deutsch-ukrainischen oder bislang rein deutschen Projekten, Mittel für die ukrainische Projektleitung einzuwerben. Sollen auf diese Weise Wissenschaftlerinnen oder ein Wissenschaftler aus der Ukraine neu in Projekte einbezogen werden, ist darzulegen, um welche Arbeiten die laufenden Projekte erweitert werden sollen.
Die Möglichkeit der Beantragung ist bis auf Weiteres auf einen Zeitraum von zwei Jahren begrenzt und gilt für alle Anträge, die bis einschließlich zum 15.09.2024 bei der DFG eingehen.
Auch Projekte mit geringem finanziellem Volumen sind willkommen, um die Kooperationen zu starten und gemeinsame umfangreichere Projekte vorzubereiten. Für die Anbahnung gemeinsamer Projekte können Mittel im Förderinstrument „Aufbau internationaler Kooperationen“ beantragt werden. - Der DAAD bündelt auf der Webseite Externer LinkNationale Akademische Kontaktstelle Ukraine umfangreiche Informations- und die vielfältigen Hilfsangebote der deutschen Wissenschaft für ukrainische Studierende und Forschende.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Ungarn
In Ungarn ist die Externer LinkHungarian Academy of Sciences (MTA) Partnerorganisation der DFG.
Mit MTA besteht ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
V
Vereinigtes Königreich
In Großbritannien pflegt die DFG Beziehungen zu Externer LinkUK Research and Innovation (UKRI). In diesem Dachverband organisieren sich die einzelnen fachlich zuständigen UK Research Councils.
Mit dem Externer LinkArts and Humanities Research Council (AHRC) besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Darüber hinaus besteht mit dem Externer LinkEconomic and Social Research Council (ESRC) ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Open Research Area (ORA) for the Social Sciences. Über ORA können Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften im Rahmen von einer zweijährlichen Ausschreibung gestellt werden. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Sowohl AHRC als auch ESRC sind Mitglieder im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Vereinigte Staaten von Amerika
In den USA sind die Externer LinkNational Science Foundation (NSF) und der Externer LinkSocial Science Research Council (SSRC) Partnerorganisation der DFG.
Mit der NSF besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht.
Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
- Interner LinkZur Ausschreibung NSF-DFG Opportunity for Collaborations in Advanced Manufacturing
- Interner LinkZur Ausschreibung NSF-DFG Lead Agency Opportunity in Molecular and Cellular Biology
Mit dem SSRC werden Anträge zum Aufbau internationaler Kooperationen im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung ermöglicht. Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
Darüber hinaus pflegt die DFG in den USA Beziehungen zum Externer LinkNational Institutes of Health (NIH) und zum Externer LinkNational Endowment for the Humanities (NEH).
Sowohl NSF als auch das National Endowment for the Humanities (NEH) sind Mitglieder im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Vietnam
In Vietnam ist die Externer LinkNational Foundation for Science and Technology Development of Vietnam (NAFOSTED) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit (Standing Open Procedure) ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Afrika und Nahost
Ägypten
In Ägypten pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkAcademy of Scientific Research and Technology (ASRT) und zum Externer LinkScience and Technology Development Fund (STDF).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Algerien
In Algerien pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkGeneral Direction of Scientific Research and Technological Development (DGRSDT).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle:
Israel
In Israel pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkIsrael Academy of Sciences and Humanities (IASH) und zur Externer LinkIsrael Science Foundation (ISF).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Jordanien
In Jordanien pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkHigher Council of Science and Technology (HCST).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Malawi
In Malawi pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkNational Commission for Science and Technology (NCST).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Marokko
In Marokko pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkCentre National pour la Recherche Scientifique et Technique (CNRST).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Mosambik
In Mosambik ist der Externer LinkFundo Nacional de Investigacao (FNI) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Sambia
In Sambia ist der Externer LinkNational Science and Technology Council (NSTC) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Südafrika
In Südafrika ist die Externer LinkNational Research Foundation (NRF) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation bestehen Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Asien und Ozeanien
China
In China sind die Externer LinkChinesische Akademie für Gesellschaftswissenschaften (CASS), das Externer LinkBildungsministerium (MoE) und die Externer LinkNational Natural Science Foundation of China (NSFC) Partnerorganisationen der DFG.
Mit NSFC besteht ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Zusammen mit NSFC betreibt die DFG seit 2000 das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ) in Beijing. Aufgabe des CDZ ist die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China mit dem Schwerpunkt der Förderung in den Natur-, Lebens-, Ingenieur- sowie den Managementwissenschaften. Dafür verfügt das CDZ über ein eigenes Budget, mit dem es verschiedene Förderprogramme mit besonderem Fokus auf Mobilitäts- und Nachwuchsförderung unterhält. Weitere Informationen:
Mit CASS besteht darüber hinaus ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land ermöglicht, mit MoE besteht ebenfalls ein entsprechendes Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Indien
In Indien sind das Externer LinkDepartment of Biotechnology (DBT), das Externer LinkDepartment of Science & Technology (DST), der Externer LinkIndian Council of Social Science Research (ICSSR) und die Externer LinkIndian National Science Academy (INSA) Partnerorganisationen der DFG.
Mit DST besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Weiterhin besteht mit DST eine Vereinbarung zur gemeinsamen Förderung von Internationalen Graduiertenkollegs. Mit DBT besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit (Standing Open Procedure) ermöglicht:
- Interner LinkZur Ausschreibung mit DST
- Interner LinkWeitere Informationen zu den Standing Open Procedures
Mit INSA besteht ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für Stipendiatinnen und Stipendiaten der INSA nach Deutschland ermöglicht. Mit ICSSR besteht ebenfalls ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Iran
Im Iran sind die Externer LinkIranian Cultural Heritage, Handicrafts and Tourism Organization (ICHTO), die Externer LinkIranian National Science Foundation (INSF) und das Externer LinkNational Institute for Medical Research Development (NIMAD) Partnerorganisationen der DFG.
Mit INSF und NIMAD besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit (Standing Open Procedure) ermöglicht.
NIMAD stellt Fördermittel für medizinische und lebenswissenschaftliche Fächer bereit, INSF fördert hauptsächlich natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte. Mit der Kulturbehörde ICHTO besteht ein Abkommen zur Zusammenarbeit in den Kulturwissenschaften.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Japan
In Japan sind Externer LinkAMED, die Externer LinkJapan Society for the Promotion of Science (JSPS) und die Externer LinkJapan Science and Technology Agency (JST) Partnerorganisationen der DFG.
Mit JSPS besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht, ebenso mit JST. Mit AMED wurde ein MoC zur gemeinsamen Finanzierung der medizinischen Forschung durch gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Forschungsbesuche unterzeichnet. Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechperson:
Korea
In Südkorea ist die Externer LinkNational Research Foundation of Korea (NRF) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für projektvorbereitende Workshops und Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und - im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen - für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Mongolei
In der Mongolei ist die Externer LinkMongolian Academy of Sciences (MAS) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Neuseeland
In Neuseeland ist das Externer LinkMinistry of Business, Innovation & Employment (MBIE) - Science and Innovation (MSI) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Philippinen
Auf den Philippinen sind die Externer LinkNational Academy of Science and Technology of the Philippines (NAST) und der Externer LinkNational Research Council of the Philippines (NRCP) Partnerorganisationen der DFG.
Mit NAST besteht ein Abkommen, welches Anträge für Finanzmittel für den Aufbau internationaler Kooperationen zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht, ebenso mit NRCP.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Taiwan
In Taiwan ist das Externer LinkNational Science and Technology Council (NSTC) (ehemals NSC, MOST) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für projektvorbereitende Workshops und Reisemittel für den Aufbau internationaler Kooperationen und - im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen - für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Weiterhin besteht ein Abkommen zur Förderung bilateraler Graduiertenkollegs.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Thailand
In Thailand ist der Externer LinkNational Research Council of Thailand (NRCT) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Vietnam
In Vietnam ist die Externer LinkNational Foundation for Science and Technology Development of Vietnam (NAFOSTED) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit (Standing Open Procedure) ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Europa und EU
Belarus
In der Republik Belarus sind die Externer LinkStiftung für Grundlagenforschung der Republik Belarus (BRFFI) und die Externer LinkNationale Akademie der Wissenschaften der Republik Belarus (NANB) Partnerorganisationen der DFG.
Mit BRFFI und NANB besteht ein Abkommen. Derzeit lässt die DFG ihre institutionelle Kooperation mit den belarussischen Partnerorganisationen ruhen und führt bis auf Weiteres keine gemeinsamen Ausschreibungen durch.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle:
Belgien
In Belgien sind der Externer LinkFonds National de la Recherche Scientifique (FNRS) und der Externer LinkFund for Scientific Research - Flanders (FWO) Partnerorganisationen der DFG.
Mit den Partnerorganisationen gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle:
Bulgarien
In Bulgarien ist die Externer LinkBulgarian Academy of Sciences (BAS) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Dänemark
In Dänemark pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkDanish National Research Foundation (DG) und zum Externer LinkIndependent Research Fund Denmark (DFF).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Estland
In Estland pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkEstonian Research Council (ETAg).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Finnland
In Finnland pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkAcademy of Finland (AKA).
Mit AKA besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Frankreich
In Frankreich ist die Externer LinkAgence Nationale de la Recherche (ANR) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation bestehen verschiedene Abkommen, welche Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen jährlichen Ausschreibungen ermöglichen. Dies umfasst eine gemeinsame Ausschreibung in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie eine gemeinsame Ausschreibung in den Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften. Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
- Interner LinkANR-DFG-Förderprogramm in den Sozial- und Geisteswissenschaften
- Interner LinkFrench-German Collaboration for Joint Projects in Natural, Life and Engineering (NLE) Sciences
Darüber hinaus ist die ANR auch Partner im multilateralen Verbund der Open Research Area (ORA) for the Social Sciences. Über ORA können Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften im Rahmen von einer zweijährlichen Ausschreibung gestellt werden. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Mit ANR besteht zudem ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Griechenland
In Griechenland pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkNational Hellenic Research Foundation (EIE).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Irland
In Irland pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkHealth Research Board (HRB), zum IExterner Linkrish Research Council (IRC) und zur Externer LinkScience Foundation Ireland (SFI).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Island
In Island pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkIcelandic Centre for Research (Rannís).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Italien
In Italien sind der Externer LinkConsiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) und die Externer LinkVilla Vigoni e.V. Partnerorganisationen der DFG. Darüber hinaus besteht ein Abkommen mit der Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol.
Mit der Villa Vigoni werden Anträge für verschiedene Veranstaltungsformate zwischen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Mit der Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol wurde ein Abkommen geschlossen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht.
Mit dem CNR besteht ebenfalls ein Abkommen.
Darüber hinaus pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkNational Institute for Nuclear Physics (INFN).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Kroatien
In Kroatien pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkCroatian Science Foundation (HRZZ).
Mit HRZZ besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Lettland
In Lettland pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkLatvian Science Council (LZP).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Litauen
In Litauen pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkResearch Council of Lithuania (LMT).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Luxemburg
In Luxemburg ist der Externer LinkFonds National de la Recherche (FNR) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Mit der Partnerorganisation besteht überdies ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte in den koordinierten Programmen (FOR/SPP) der DFG mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht. Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Niederlande
In den Niederlanden pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkNetherlands Organisation for Scientific Research (NWO).
Mit NWO besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Norwegen
In Norwegen pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkResearch Council of Norway (RCN).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Österreich
In Österreich ist der Externer LinkFonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Mit der Partnerorganisation besteht überdies ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte in den koordinierten Programmen (FOR/SPP) der DFG mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht. Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Polen
In Polen sind die Externer LinkFoundation for Polish Science (FNP), das Externer LinkNational Science Centre (NCN) und die Externer LinkPolnische Akademie der Wissenschaften (PAN) Partnerorganisationen der DFG.
Mit FNP besteht ein Abkommen, welches einen deutsch-polnischen Wissenschaftspreis ausschreibt. Mit NCN gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
- Interner LinkZum Copernicus-Preis
- Interner LinkAntragstellung mit europäischen Kooperationspartner/-innen (im Weave Lead Agency-Verfahren)
Mit PAN besteht darüber hinaus ebenso ein Abkommen.
NCN hat überdies einen Beobachter-Status bei dem multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden. NCN hat die Möglichkeit, sich an diesen Ausschreibungen zu beteiligen, bitte prüfen Sie daher den jeweils aktuellen Call.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Portugal
In Portugal pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkFoundation for Science and Technology (FCT).
Mit FCT besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Rumänien
In Rumänien sind der Externer LinkConsiliul National al Cercetarii Stiintifice din Invatamantul Superior (CNCSIS) und die Externer LinkRumänische Akademie (RA) Partnerorganisationen der DFG.
Mit CNCSIS besteht ein Abkommen, ebenso mit RA.
Darüber hinaus pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkExecutive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding of Romania (UEFISCDI).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Russische Föderation
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Hinweise für neue Anträge und laufende Kooperationsprojekte mit russischer Beteiligung:
Beachten Sie bitte weiterhin das aufgrund der Verlängerung der EU-Sanktionen von der Bundesregierung herausgegebene „Merkblatt zum Umgang mit Institutionen und Bewohnern der Krim bei von deutschen staatlichen Stellen geförderten deutsch-russischen Maßnahmen.“
Mit folgenden russischen Einrichtungen wurden Abkommen über eine institutionelle Kooperation geschlossen:
- Externer LinkRussian Academy of Sciences (RAS; Abkommen 1970),
- Externer LinkRussian Foundation for Basic Research (RFBR; Abkommen 1995),
- Externer LinkSaint Petersburg University (SPBU; Abkommen 2014),
- Externer LinkRussian Science Foundation (RSF; Abkommen 2015),
- Externer LinkMoscow State University (MSU; Abkommen 2018).
Derzeit lässt die DFG ihre institutionelle Kooperation mit den russischen Partnerorganisationen ruhen und führt bis auf Weiters keine gemeinsamen Ausschreibungen durch.
Die Begutachtung der Anträge, die im Rahmen der letzten Ausschreibung mit der Russian Science Foundation (RSF) eingereicht wurden, ruht bis auf Weiteres.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Schweden
In Schweden pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkSwedish Research Council for Environment, Agricultural Science and Spatial Planning (FORMAS), zum Externer LinkSwedish Research Council for Health, Working Life and Welfare (FORTE) und zum Externer LinkSwedish Research Council (VR).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Schweiz
In der Schweiz ist der Externer LinkSchweizerische Nationalfonds (SNF) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Mit der Partnerorganisation besteht überdies ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte in den koordinierten Programmen (FOR/SPP) der DFG mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht. Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Slowakei
In der Slowakei ist die Externer LinkSlovak Academy of Sciences (SAV) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen.
Darüber hinaus pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkSlovak Research and Development Agency (APVV).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Slowenien
In Slowenien pflegt die DFG Beziehungen zur Externer LinkSlovenian Research and Innovation Agency (ARIS).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Spanien
In Spanien sind die Externer LinkAgencia Estatal de Investigación (AEI) und der Externer LinkConsejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) Partnerorganisationen der DFG.
Mit AEI und CSIC bestehen Abkommen.
Darüber hinaus pflegt die DFG Beziehungen zum Externer LinkInstituto de Astrofisica de Canarias (IAC) sowie zur Externer LinkSpanish State Research Agency (AEI).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Tschechische Republik
In der Tschechischen Republik sind die Externer LinkCzech Academy of Sciences (CAS) und die Externer LinkCzech Science Foundation (GAČR) Partnerorganisationen der DFG.
Mit GACR gibt es eine Vereinbarung über eine gegenseitige Öffnung der jeweiligen Förderverfahren in der Einzelförderung (Lead Agency-Verfahren), um die Durchführung bi-/trilateraler Forschungsprojekte zu erleichtern. Weitere Informationen:
Mit CAS besteht darüber hinaus ebenso ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Türkei
In der Türkei ist der Externer LinkScientific and Technical Research Council of Turkey (TÜBITAK) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit Standing Open Procedure) ermöglicht.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Ukraine
In der Ukraine sind die Externer LinkNational Academy of Sciences of Ukraine (NASU) und die Externer LinkNational Research Foundation of Ukraine (NRFU) Partnerorganisationen der DFG.
Mit der NASU gibt es seit 1995 ein Memorandum of Understanding, das 2017 erneuert wurde. Mit der NRFU besteht seit 2020 ein Letter of Intent, auf dessen Grundlage an einer ersten gemeinsamen Ausschreibung zur Projektförderung gearbeitet wird.
Aktuell wird auf folgende Unterstützungs- und Informationsangebote für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hingewiesen:
- Die DFG erweitert ihre bisherigen Fördermaßnahmen für Interner LinkGeflüchtete Forschende , indem sie die Mitarbeit in DFG-Forschungsprojekten sowie die Antragstellung im Walter Benjamin-Programm erleichtert.
- Zudem übernimmt die DFG im Programm Interner LinkKooperation mit Entwicklungsländern auch die Finanzierung des ukrainischen Projektteils in bilateralen Forschungsprojekten im Rahmen von Sachbeihilfen für Einzelprojekte.
- Der DAAD bündelt auf der Webseite Externer LinkNationale Akademische Kontaktstelle Ukraine umfangreiche Informations- und die vielfältigen Hilfsangebote der deutschen Wissenschaft für ukrainische Studierende und Forschende.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Ungarn
In Ungarn ist die Externer LinkHungarian Academy of Sciences (MTA) Partnerorganisation der DFG.
Mit MTA besteht ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Vereinigtes Königreich
In Großbritannien pflegt die DFG Beziehungen zu Externer LinkUK Research and Innovation (UKRI). In diesem Dachverband organisieren sich die einzelnen fachlich zuständigen UK Research Councils.
Mit dem Externer LinkArts and Humanities Research Council (AHRC) besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Darüber hinaus besteht mit dem Externer LinkEconomic and Social Research Council (ESRC) ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Open Research Area (ORA) for the Social Sciences. Über ORA können Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften im Rahmen von einer zweijährlichen Ausschreibung gestellt werden. Informationen zur aktuellen Ausschreibung und Ansprechpersonen:
Sowohl AHRC als auch ESRC sind Mitglieder im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Lateinamerika
Argentinien
In Argentinien sind der Externer LinkConsejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET) und das Externer LinkMinisterio de Ciencia, Tecnología e Innovación Productiva de la República de Argentina (MINCYT) Partnerorganisationen der DFG.
Mit CONICET besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Mit dem Wissenschaftsministerium MINCYT besteht ebenfalls ein Abkommen, das Projektförderung innerhalb gemeinsamer Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zu den aktuellen bzw. vergangenen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Brasilien
Externer LinkCAPES und Externer LinkCNPq sind auf der Bundesebene Partnerorganisation der DFG. Mit CAPES besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Externer LinkFAPERJ ist im Bundesstaat Rio de Janeiro Partnerorganisation der DFG. Mit FAPERJ besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und des Bundesstaates Rio de Janeiro im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht. Informationen zu den aktuellen bzw. vergangenen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
- Interner LinkZur Ausschreibung mit CAPES (Chemistry and Industry 4.0, Advanced Digitalisation)
- Interner LinkZur Ausschreibung mit CAPES (Law)
- Interner LinkZur Ausschreibung mit FAPERJ
Mit Externer LinkFAPESP, der Partnerorganisation der DFG im Bundesstaat São Paulo, besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und des Bundesstaates São Paulo jederzeit (Standing Open Procedure) ermöglicht. Ebenso besteht mit Externer LinkFAPEMIG im Bundesstaat Minas Gerais ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und des Bundesstaates Minas Gerais jederzeit ermöglicht (Standing Open Procedure). Das Abkommen ist derzeit inaktiv.
- Interner LinkZur Ausschreibung mit FAPESP
- Externer LinkZur Website von FAPESP
- Link auf PDF-DateiZur Programmbeschreibung: Preparation Instructions Research Grants
- Link auf PDF-DateiZur Programmbeschreibung: Preparation Instructions Coordinated Programmes
- Interner LinkWeitere Informationen zu den Standing Open Procedures
Darüber hinaus besteht ein Abkommen mit FAPESP zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden. Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Chile
In Chile ist die Externer LinkAgencia Nacional de Investigación y Desarrollo (ANID) (früher CONICYT) Partnerorganisation der DFG.
Zur Ausschreibung mit der Agencia Nacional de Investigación y Desarrollo (ANID) in der Astronomie/Astrophysik und der Elektrotechnik und Informationstechnik:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Costa Rica
In Costa Rica ist der Externer LinkConsejo Nacional de Rectores (CONARE) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Partnerorganisation besteht eine Absprache, welche Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land jederzeit ermöglicht (Standing Open Procedure).
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Ecuador
In Ecuador ist die Externer LinkSecretaría de Educación Superior, Ciencia, Tecnología e Innovación (SENESCYT) Partnerorganisation der DFG.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Kolumbien
In Kolumbien sind das Externer LinkMinisterio de Ciencia Tecnología e Innovación (MINCIENCIAS) (früher COLCIENCIAS), die Externer LinkUniversidad de Antioquia (UdeA) und die Externer LinkUniversidad des los Andes (UNIANDES) Partnerorganisationen der DFG.
Mit der UdeA und der UNIANDES bestehen Abkommen, welche Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und der jeweiligen Universität (UdeA bzw. UNIANDES) jederzeit ermöglichen (Standing Open Procedure).
- Interner LinkZur Ausschreibung mit der Universidad de Antioquia
- Externer LinkZur Website der Universidad de Antioquia
- Link auf PDF-DateiZur Ausschreibung mit der Universidad de los Andes
- Externer LinkZur Website der Universidad de los Andes
- Interner LinkWeitere Informationen zu den Standing Open Procedures
Mit MINCIENCIAS (früher COLCIENCIAS) besteht ebenfalls ein Abkommen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Mexiko
In Mexico ist der Externer LinkConsejo Nacional de Ciencia y Tecnología (CONACYT) Partnerorganisation der DFG.
Mit der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) besteht seit September 2022 ein Kooperationsabkommen.
Zur Ausschreibung mit der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM):
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Nordamerika
Kanada
In Kanada sind der Externer LinkNatural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) und der Externer LinkSocial Sciences and Humanities Research Council (SSHRC) Partnerorganisationen der DFG.
Mit SSHRC besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Open Research Area (ORA) for the Social Sciences. Über ORA können Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften im Rahmen von einer zweijährlichen Ausschreibung gestellt werden.
Mit NSERC besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land ermöglicht.
In Kanada pflegt die DFG außerdem Beziehungen zum Externer LinkCanadian Institutes of Health Research (CIHR) und zur Externer LinkCanada Foundation for Innovation (CFI).
Mit SSHRC besteht ein Abkommen zur Beteiligung im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Ebenfalls Mitglied in der Trans-Atlantic Platform ist der Fonds de recherche du Quebéc – Société et culture.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.
Vereinigte Staaten von Amerika
In den USA sind die Externer LinkNational Science Foundation (NSF) und der Externer LinkSocial Science Research Council (SSRC) Partnerorganisation der DFG.
Mit der NSF besteht ein Abkommen, welches Anträge für Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Institutssitz im jeweiligen Land im Rahmen von gemeinsamen Ausschreibungen ermöglicht.
Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
- Interner LinkZur Ausschreibung NSF-DFG Opportunity for Collaborations in Advanced Manufacturing
- Interner LinkZur Ausschreibung NSF-DFG Lead Agency Opportunity in Molecular and Cellular Biology
Mit dem SSRC werden Anträge zum Aufbau internationaler Kooperationen im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung ermöglicht. Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Ansprechpersonen:
Darüber hinaus pflegt die DFG in den USA Beziehungen zum Externer LinkNational Institutes of Health (NIH) und zum Externer LinkNational Endowment for the Humanities (NEH).
Sowohl NSF als auch das National Endowment for the Humanities (NEH) sind Mitglieder im multilateralen Verbund der Trans-Atlantic Platform (T-AP). Über T-AP können im Rahmen von unregelmäßigen Ausschreibungen Anträge für multilaterale Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Ausschreibung, da sich nicht alle T-AP-Mitglieder an allen Calls beteiligen.
Nähere Informationen zur Trans-Atlantic Platform sowie Ansprechpersonen finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit und über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Ansprechpersonen für den entsprechenden Regionalbereich in der DFG-Geschäftsstelle.