FAQ: Internationales
Ja.
Die Beantragung eines Forschungsprojekts mit internationaler Beteiligung ist im gesamten DFG-Förderportfolio jederzeit möglich. Darüber hinaus bestehen Abkommen zu speziellen Fördermöglichkeiten mit einigen Ländern und Regionen. Neben der Projektförderung gibt es Fördermöglichkeiten zur Intensivierung der internationalen Zusammenarbei(interner Link).
Bei einem Projektantrag mit internationaler Beteiligung sind die Förderprinzipien bei internationaler Kooperatio(interner Link) zu beachten.
Es gibt unterschiedliche Fördermöglichkeiten in der internationalen Kooperation: Alle DFG-Programme sind offen für internationale Kooperationen. Informationen über alle Programme und die dazugehörigen Richtlinien finden Sie unter: Förderung auf einen Blic(interner Link).
Spezielle Fördermöglichkeiten (z.B. Ausschreibungen) mit bestimmten Ländern und Regionen und die dazugehörigen Richtlinien finden Sie unter: Länder und Regione(interner Link).
Die DFG bietet Fördermöglichkeiten zur Intensivierung und Initiierung der internationalen Zusammenarbeit an. Informationen über die verschiedenen Programme und die dazugehörigen Richtlinien finden Sie unter: Förderung im internationalen Kontex(interner Link),
Lesen Sie auch die FA(interner Link) zu anderen Themen.
Die DFG wirkt aktiv an der Gestaltung der internationalen Forschungspoliti(interner Link) mit. Entsprechend ihrer internationalen und europäischen Strategie ist sie institutionell in verschiedenen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Organisationen und Gremien auf europäischer und globaler Ebene vertreten und pflegt Beziehungen zu einer Vielzahl ausländischer Partnerorganisationen auf allen Kontinenten. Die DFG-Präsenzen im Ausland dienen der Vertiefung der Kooperationen mit bestimmten Ländern und Kontinenten. Mit dem internationalen Forschungsmarketing wirbt die DFG international für den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Weitere Informationen
zu den DFG-Förderprogrammen: