2025

DFG-Reisen zur Stärkung wissenschaftlicher Kooperationen mit der MENA-Region

Gruppenbild der Teilnehmer*innen der Tagung „Sustainable Science Development: Transforming Industries and Society” in Jordanien

Teilnehmer*innen der Tagung „Sustainable Science Development: Transforming Industries and Society” in Jordanien

© Prof. Marwan S. Mousa

(29.10.25) In den vergangenen zwei Monaten reisten Vertreter*innen der DFG in den Irak, nach Jordanien und Ägypten, um bei ausgewählten Anlässen über Forschungsfördermöglichkeiten zur internationalen Kooperation zu informieren und die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der MENA-Region (Middle East and North Africa) weiter zu stärken. Weiterlesen(interner Link)

DFG unterstützt die Veranstaltung International Law Conclave Hyderabad

Cover picture of the event International Law Conclave Hyderabad

© Universität Heidelberg

(09.10.25) Gemeinsam mit dem Indian Council for Social Science Research unterstützt das DFG Büro Indien die erste International Law Conclave in Hyderabad. Die Universität Heidelberg und die NALSAR Universität bringen vom 15.-17.Oktober 2025 Forschende in den Rechtswissenschaften aus Deutschland und Indien in verschiedenen Karrierephasen zusammen, um gemeinsam übergreifende Themen des Internationen Rechts und Vergleichenden Rechts zu diskutieren. Weiterlesen(interner Link)

I2I Forum: Connect & Exchange im Bereich „Neurowissenschaften”

Gruppenfoto der im Rahmen der I2I Inititative geförderten deutsch-afrikanischen Forschungsteams in den Neurowissenschaften

Gruppenfoto der im Rahmen der I2I Inititative geförderten deutsch-afrikanischen Forschungsteams in den Neurowissenschaften

(06.10.25) Im Rahmen der I2I-Initiative tauschten sich neun deutsch-afrikanische Forschungsteams zwei Tage lang zu wissenschaftlichen und administrativen Themen ihrer Zusammenarbeit aus. Darüber hinaus informierten sie sich über weitere Fördermöglichkeiten für ihre VorprojekteWeiterlesen(interner Link)

Koreanisch-deutsches Panel und Besuch der NRF

Gruppenbild vor der Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft

© DFG

(29.09.25) Koreanisch-deutsches Begutachtungspanel und Treffen mit National Research Foundation of Korea (NRF) in der DFG-Geschäftsstelle in Bonn. Weiterlesen(interner Link)

Erasmus+-Konferenz und Treffen mit Forschungsinstitutionen im Zentral-Irak und in der Region Kurdistan-Irak

Vor einem Publikum steht ein Redner am Pult, daneben ist eine große weiße Leinwand mit Informationen auf Arabisch und Englisch zu sehen.

Erasmus+-Konferenz an der Universität Bagdad.

© DFG

(26.09.25) Auf Einladung des Ministry of Higher Education and Scientific Research (MOHESR) reisten Vertreter*innen der DFG Anfang September zu einer Erasmus+-Konferenz in den Irak. Die Reise bot zugleich Gelegenheit, in Bagdad und Erbil das Wissenschaftssystem in beiden Teilen des Landes besser kennenzulernen und sich über Möglichkeiten der bilateralen Zusammenarbeit auszutauschen. Weiterlesen(interner Link)

DFG Büro Indien an der Delhi Technical University

Group picture of the German delegation

German Delegation at the Delhi Technical University

© DAAD

(24.09.25) Das DFG Büro Indien, zusammen mit DWIH Unterstützern nahm an einer Info-Veranstaltung der Delhi Technological University teil. Im Austausch mit den Forschenden konnten Fördermöglichkeiten für Deutsch-Indische Forschungsaktivitäten dargestellt und auch einzelne Deutsche Institutionen vorgestellt werden. Weiterlesen(interner Link)

DFG-Präsidentin Becker im Gespräch mit Botschafter Lim über deutsch-koreanische Kooperation

DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker und der Botschafter der Republik Korea, S.E. Sang Beom Lim, in der koreanischen Botschaft in Berlin.

© DFG

(23.09.25) Am 17. September empfing der Botschafter der Republik Korea, S.E. Sang Beom Lim, DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker in der koreanischen Botschaft in Berlin. Weiterlesen(interner Link)

Stärkung der deutsch-indischen Wissenschaftsbeziehungen: DFG-Outreach in Kolkata und Behaviour 2025

Leibniz Lecture by Prof. Michael Brecht

Prof. Michael Brecht, Humboldt University Berlin, delivering Leibniz Lecture at Bose Institute, Kolkata

© DFG

(18.09.25) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Büro Indien organisierte gemeinsam mit führenden deutschen Forschungseinrichtungen eine einwöchige Outreach-Initiative in Kolkata im Rahmen der Behaviour 2025 Konferenz. Mit einem Informationsstand, Institutsbesuchen und einem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Vortrag wurde die Vielfalt der deutschen Forschungslandschaft präsentiert und neue Möglichkeiten für die deutsch-indische Wissenschaftskooperation eröffnet. Weiterlesen(interner Link)

DFG zu Gast bei der CHRIST Universität am Delhi NCR Campus

picture of the speaker Dr. Vaibhav Agarwal, Deputy Director DFG Office India, at a oresentation

Dr. Vaibhav Agarwal, Deputy Director DFG Office India, presenting funding programmes for Indo-German collaboration.

© CHRIST University

(05.08.25) Zusammen mit Vertretungen deutscher Forschungs- und Förderorganisationen und der deutschen Botschaft informierte das DFG Büro Indien über deutsch-indische Förderangebote zur internationalen Kollaboration. Weiterlesen(interner Link)

DFG-Leibniz Lecture 2025

Several brains of different sizes are shown below the text on blue, curved rectangular shapes. A portrait of Prof. Dr. Michael Brecht is inserted in the left corner. The organizations (DFG, Max Planck Society, Bose Institute, and Consulate General in Kolkata) are listed on the left.

(28.07.25) Prof. Dr. Michael Brecht, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2012, wird eine Leibniz Lecture mit dem Titel „Large-Brain Neuroscience in Elephants“ in Kolkata halten. Die Leibniz Lectures haben das Ziel, im Ausland die Forschungsthemen der Preistragenden bekannt zu machen und auch Deutschland als Wissenschaftsstandort zu präsentieren. Weiterlesen(interner Link)

Teilnahme der DFG an wissenschaftlichen Veranstaltungen im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft

Großaufnahme der Teilnehmenden an der Eröffnungs- und Podiumsdiskussion des Baltic Energy and Cyber Security Forums

Eröffnungs- und Podiumsdiskussion zum Thema „Energy Infrastructure and Cyber Defense Cooperation“, mit hochrangigen politischen Vertreter*innen aus Polen, Deutschland und Estland im Rahmen des Baltic Energy and Cyber Security Forum, Berlin, 17.6.2025

© Pavel Sepi

(18.07.25) Am 30. Juni 2025 endete die sechsmonatige polnische EU-Ratspräsidentschaft. Auf Einladung der Polnischen Botschaft und ihrer polnischen Partnerorganisationen war die DFG im Juni bei gleich zwei hochrangigen wissenschaftlichen Veranstaltungen in Berlin und Brüssel vertreten. Weiterlesen(interner Link)

AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in der Mathematik fördert Mobilität im Rahmen von Anbahnungsprojekten

AIMS-DFG Collaboration Visits Programme: Landkarte Afrika mit hervorgehobenen Ländern Senegal, Ghana, Kamerun, Ruanda und Südafrika

(02.07.25) Mit dieser Ausschreibung unterstützen die DFG und die African Institutes for Mathematical Sciences (AIMS) die Anbahnung von internationalen Forschungskooperationen in den mathematischen Wissenschaften zwischen Forschenden in frühen Karrierephasen aus afrikanischen Ländern und Forschenden an deutschen Hochschulen. Weiterlesen(interner Link)

EU Delegation stärkt Forschungskooperationen in Rajasthan

Group picture of the EU Delegation members at IIT Jodhpur

EU Delegation Members at IIT Jodhpur

© IIT Jodhpur

(13.06.25) Vom 5. bis 7. März 2025 nahm das Indien Büro der DFG an der Outreach-Reise der EU-Delegation in Indien nach Jodhpur und Udaipur teil – aufstrebende Zentren für Forschung und Bildung. Bei Besuchen von Institutionen wie dem IIT Jodhpur, AIIMS Jodhpur und IIM Udaipur wurden Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet und das Forschungs- und Innovationsangebot der EU vorgestellt. Weiterlesen(interner Link)

Förderung des deutsch-indischen Forschungsaustauschs

Group picture at the regional WHS meeting 2025 New Delhi

Regional WHS meeting 2025 New Delhi. L to R: Prof. Dr. Mujaheed Shaikh, Professor of Health Governance, Hertie School Berlin; Dr. Vaibhav Agarwal, DFG Office India: Ms Aadishree Jamkhedkar, Head of Programmes, DWIH New Delhi; Mr. Nitij Singh, South Asia Representative, Hertie School Berlin; Mr Jan Panhuysen, Hertie School Berlin

© Hertie School Berlin

(11.06.25) Im Rahmen ihres Auftrags, die akademische Zusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland zu stärken, unterstützte das DFG-Büro Indien den Besuch von Herrn Jan Panhuysen, einem Doktoranden im letzten Jahr an der Hertie School in Berlin, in Indien. Seine Reise umfasste die Teilnahme am World Health Summit Regional Meeting 2025 in Neu-Delhi, wo die Hertie School ein deutsch-indisches Panel zu vernachlässigten Tropenkrankheiten organisierte. Darüber hinaus pflegte er den Austausch mit akademischen Institutionen in Delhi und Mumbai und ebnete so den Weg für künftige Kooperationen. Weiterlesen(interner Link)

DFG-Programm Point Sud 2026

Schrift "POINT SUD" in rot sowie "Centre de recherche sur le savoir local" in Schwarz vor einem Gruppenbild an einem gemeinsamen großen Tisch

(11.06.25) Haben Sie Interesse daran, Afrika-bezogene geistes- und sozialwissenschaftliche Veranstaltungen durchzuführen? Details zur Ausschreibung bis zum 15.08.2025 liegen auf Deutsch(externer Link)Englisch (externer Link)und Französisch(externer Link) vor.

Nach dem Abschluss eines Memorandum of Understanding (MoU) und einer gemeinsamen Ausschreibung: A*STAR zu Besuch bei der DFG

Gruppenbild des Besuchs von A*STAR vor der DFG-Geschäftsstelle

v.l.n.r.: Nicole Öhlschläger, Tuyet Mai Hua, Melody Goh, Wei Lin Gan, Dr. Enru Lin, Professor Dr. Andy Hor, Dr. Ingrid Krüßmann, Britta Möller, Dr. Kerstin Freitag, Sandra Kristin Muskalla

© Privat

(04.06.25) Im Rahmen der sich weiter vertiefenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Singapur besuchte am 15. Mai 2025 eine Delegation unter der Leitung von Professor Dr. Andy Hor, stellvertretender Geschäftsführer (Forschung) der Agentur für Wissenschaft, Technologie und Forschung (A*STAR), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn. Weiterlesen(interner Link)

Fördermöglichkeit für japanisch-deutsche Workshops

Kleine Figuren, die wie Dioden leuchten und durch Drähte verbunden sind symbolisieren die internationale Kooperation

© Adobe Stock / touseef

(03.06.25) Die DFG und Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bieten eine Kofinanzierung für japanisch-deutsche Workshops an. Weiterlesen(interner Link)

Leibniz Lecture Tour in Brasilien mit Professorin Dr. Elisabeth André, Universität Augsburg

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

© DFG

(23.04.25) Im Rahmen des 11. Deutsch-Brasilianischen Dialogs zu Wissenschaft, Forschung und Innovation, der am 7. und 8. Mai 2025 in São Paulo stattfindet, wird die Leibniz-Preisträgerin Professorin Dr. Elisabeth André Brasilien besuchen, um über ihre Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz zu sprechen. Die renommierte Wissenschaftlerin wird Vorträge in Salvador und São Paulo halten. Weiterlesen(interner Link)

SGCI Peer Learning vom 7. bis 10. April 2025

All participants stand in semicircle together and pose for the photo.

Group picture with DFG President Katja Becker

© DFG

(17.04.25) Vertreter*innen von Forschungsförderorganisationen aus 16 Ländern Subsahara Afrikas waren für einen Austausch zu Themen der Forschungsförderung zu Besuch in Bonn. Weiterlesen(interner Link)

Kasachischer Botschafter zu Gast in der DFG

S. E. Dr. Nurlan Onzhanov und Dr. Heide Ahrens stehen nebeneinander vor einem beleuchteten DFG-Zeichen, zwei Stühlen und einem kleinen Tisch und posieren für die Aufnahme.

Botschafter der Republik Kasachstan S.E. Dr. Nurlan Onzhanov und DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens im DFG-Büro Berlin.

© DFG

(15.04.25) Ende März empfing die DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens den Botschafter der Republik Kasachstan Dr. Nurlan Onzhanov in Begleitung der Botschaftsrätin und Leiterin der Bildungs- und Kulturabteilung Leila Ashimzhanova im DFG-Büro Berlin.
Weiterlesen(interner Link)

DFG-Präsidentin trifft japanische Botschafterin

Professorin Dr. Katja Becker und I.E. Mitsuko Shino stehen nebeneinander und halten ein eingepacktes Geschenk in ihren Händen.

DFG-Präsidentin, Professorin Dr. Katja Becker und Botschafterin von Japan, I.E. Mitsuko Shino in Berlin

© DFG

(09.04.25) Am 3. April sind die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Professorin Dr. Katja Becker, und die Botschafterin von Japan, I.E. Mitsuko Shino, in der japanischen Botschaft in Berlin zu einem Gespräch zusammengekommen. Ziel des Treffens war ein gegenseitiges Kennenlernen sowie ein Austausch über die bilateralen Beziehungen. Weiterlesen(interner Link)

DFG Beteiligung am DWIH Indo-German Forum 2025

Group picture of the Panel Discussion "The Future of International Research Collaboration"

Panel Discussion "The Future of International Research Collaboration: Frameworks, Partnerships, and Impact". L to R: Dr. Katja Lasch, Prof. Dr. Angela Ittel, Prof. Dr. V. Ramgopal Rao, Prof. Oliver Günther, Prof. Dr. Varghese, Prof. Dr. Michael Karl Hoch, Dr Geetha Vani Rayasam

© DWIH/DAAD

(07.04.25) Am 20. März 2025 fand im DWIH-Neu Delhi das Indo-German Forum 2025 statt, ein wegweisendes Event, das führende Akteure aus Wissenschaft, Forschung und Politik aus Indien und Deutschland zusammenbrachte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Austausch und die Förderung der Indo-deutschen Forschungskooperation sowie neue Perspektiven auf Themen wie Forscher-Mobilität, gerechte Partnerschaften und Technologieübertragung. Mit über 250 Teilnehmern, darunter Vertreter renommierter Institutionen wie DAAD, DFG, MPG, AvH und Universitäten aus Deutschland, wurde der langfristige Erfolg der Deutsch-Indischen Forschungspartnerschaft gefeiert. Weiterlesen(interner Link)

TWAS-DFG Cooperation Visits Programme

Blaue Schriftzüge des Programmtitels, der DFG und UNESCO-TWAS-Logos auf gelbem und orangenem Hintergrund

(19.03.25) Haben Sie Interesse, gemeinsam mit promovierten Wissenschaftler*innen früher Karrierephasen aus Subsahara-Afrika(interner Link) oder aus einigen Ländern der Region MENA(interner Link) zu forschen? Hier finden Sie zwei Ausschreibungen für Gastaufenthalte in Deutschland (Bewerbungsfrist: 19.05.2025).

ASPIRE: Ausschreibung 2025 für japanische Forscher*innen und Förderung zweier neuer Projekte in gemeinsamer Ausschreibung mit DFG

Hellblauer abstrakter Hintergrund mit weißen, teilweise unscharfen Punkten

© AdobeStock / NickArt

(17.03.25) Die DFG-Partnerorganisation Japan Science and Technology Agency (JST) hat eine neue Ausschreibung für das Programm Adopting Sustainable Partnerships for Innovative Research Ecosystem (ASPIRE) veröffentlicht, um den internationalen Austausch von Forscher*innen sowie die Mobilität von Forscher*innen zu fördern. Darüber hinaus fördern die DFG und JST im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung zwei neue Forschungsprojekte im Bereich Quantentechnologie. Weiterlesen(interner Link)

A*STAR-DFG Joint Call on Sustainable Chemistry

(17.03.25) In Anerkennung der Bedeutung internationaler Zusammenarbeit bei der Förderung wissenschaftlicher Entdeckungen haben die Agency for Science, Technology and Research, Singapore (A*STAR) und die DFG eine Absichtserklärung unterzeichnet. Weiterlesen(interner Link)

Fördermöglichkeit für koreanisch-deutsche Workshops und Besuche

Kleine Figuren, die wie Dioden leuchten und durch Drähte verbunden sind symbolisieren die internationale Kooperation

© Adobe Stock / touseef

(04.03.25) Die DFG und die NRF bieten eine Kofinanzierung für koreanisch-deutsche Workshops und Besuche an. Weiterlesen(interner Link)

Afrikanisch-deutscher wissenschaftlicher Austausch in den Neurowissenschaften

ifw_afrikanisch_deutscher_austausch_neurowissenschaften

(26.02.25) Die DFG verstärkt ihr Engagement in Afrika. Aufgrund der starken personellen und institutionellen Intensivierung der neurowissenschaftlichen Forschung in Afrika innerhalb der letzten Jahre, fördert die DFG gezielt Vernetzungen und Ideenaustausch zwischen Forscher*innen im interdisziplinären Fachgebiet der Neurowissenschaften. Weiterlesen(interner Link)

DFG fördert 75 Gastaufenthalte in Deutschland

Blaue Schriftzüge des Programmtitels, der DFG und UNESCO-TWAS-Logos auf gelbem und orangenem Hintergrund

(07.02.25) Im Rahmen des „TWAS-DFG Cooperation Visits Programmes“ fördert die DFG 75 Gastaufenthalte von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und in allen Fachgebieten. 50 Wissenschaftler*innen aus 18 Ländern Subsahara-Afrikas sowie 25 Wissenschaftler*innen aus elf Ländern der MENA-Region können so Erstkontakte mit Wissenschaftler*innen in Deutschland aufbauen. Die dreimonatigen Gastbesuche ermöglichen darüber hinaus die Entwicklung gemeinsamer Forschungsideen. Weiterlesen(interner Link)