Teilnahme der DFG an wissenschaftlichen Veranstaltungen im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft
Im Zentrum der vergangenen polnischen EU-Ratspräsidentschaft standen neben dem Thema Sicherheit insbesondere auch die Bereiche Forschung, Innovation und EU-Erweiterung, was die Verabschiedung der Warschauer Erklärung zur strategischen Rolle des zukünftigen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation im März 2025 zeigt. Die DFG nahm in diesem Kontext an zwei hochrangig besetzten Veranstaltungen in Berlin und Brüssel teil und unterstützte damit das Engagement ihrer polnischen Partnerorganisationen im europäischen Integrationsprozess.
Baltic Energy and Cyber Security Forum, Polnische Botschaft Berlin, 17. Juni 2025
Im Rahmen des in der neuen Polnischen Botschaft Unter den Linden in Berlin veranstalteten „Baltic Energy and Cyber Security Foru(externer Link)“ stellte die DFG internationale Forschungsfördermöglichkeiten vor.

Impressionen der wissenschaftlichen Veranstaltungen

Eröffnungs- und Podiumsdiskussion zum Thema „Energy Infrastructure and Cyber Defense Cooperation“, mit hochrangigen politischen Vertreter*innen aus Polen, Deutschland und Estland im Rahmen des Baltic Energy and Cyber Security Forum, Berlin, 17.6.2025
© Pavel Sepi
Eröffnungs- und Podiumsdiskussion zum Thema „Energy Infrastructure and Cyber Defense Cooperation“, mit hochrangigen politischen Vertreter*innen aus Polen, Deutschland und Estland im Rahmen des Baltic Energy and Cyber Security Forum, Berlin, 17.6.2025
© Pavel Sepi
Die Podiums- und Paneldiskussion brachte mehr als 80 Sicherheits- und Energieexpert*innen aus Polen, Deutschland, den baltischen Ländern sowie weiteren EU-Staaten zusammen. Das Forum bot einen intensiven Dialog darüber, wie regionale Zusammenarbeit im Ostseeraum durch gemeinsame Forschungsprojekte, den Austausch von Know-how und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, privaten Unternehmen und Sicherheitsbehörden gestärkt werden kann. Das Forum wurde von der Polnischen Botschaft und dem Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN(externer Link) zusammen mit der German Energy Agency (dena(externer Link) im Rahmen der Polish-German Energy Platfor(externer Link) (gefördert vom Auswärtigen Amt) erstmalig gemeinsam veranstaltet. Die DFG fördert seit Langem in verschiedenen Bereichen der Grundlagenforschung die Forschungskooperation zwischen Hochschulen im Ostseeraum, wie zum Beispiel das Graduiertenkolleg „Baltic Perepeties“ zwischen Greifswald, Tartu und Trondheim.
International Conference on Transnational Science Cooperation, National Centre for Research and Development (NCBR), Büro Brüssel, 23.–24. Juni 2025
Um die Frage nach einem Zugewinn an Stärke und Zusammenhalt durch einen vertieften Ausbau der Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum ging es auch auf der durch gleich mehrere polnische Wissenschaftsorganisationen in Brüssel organisierten Konferen(externer Link).

Impressionen der wissenschaftlichen Veranstaltungen

Pandeldiskussion zur Frage, wie Forschungsförderorganisationen zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums beitragen können, mit den Spitzen polnischer und europäischer Wissenschaftsorganisationen wie FNP, NCN und Science Europe bei der International Conference on Transnational Science Cooperation, Brüssel, 23.-24.6.2025
© Pavel Sepi
Pandeldiskussion zur Frage, wie Forschungsförderorganisationen zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums beitragen können, mit den Spitzen polnischer und europäischer Wissenschaftsorganisationen wie FNP, NCN und Science Europe bei der International Conference on Transnational Science Cooperation, Brüssel, 23.-24.6.2025
© Pavel Sepi
Hier trafen auf Einladung der Brüsseler Repräsentanzen der National Academy for Academic Exchange (NAWA(externer Link), des polnischen NCB(externer Link) und der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN(externer Link) Vertreter*innen verschiedener deutscher, polnischer und anderer europäischer Forschungsförderorganisationen mit Vertreter*innen einzelner EU-Forschungsprogramme zusammen. In mehreren Diskussionsrunden wurde etwa über bessere Verknüpfungsmöglichkeiten von nationalen und EU-europäischen Forschungs- und Innovationsstrategien, Stärken und Entwicklungspotenziale des Forschungsstandorts Polen, Wege zu einer ausgeglichenen transnationalen Bildungs- und Forschungsmobilität sowie über die Frage, wie eine zukunftsweisende Unterstützung von Forschungsförderorganisationen aussehen kann, diskutiert. Die DFG nutzte die Einladung für einen intensiven Austausch mit Vertreter*innen von Science Europe und der Koordinationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi(externer Link) zum Thema „EU-Widening Participation and Spreading Excellence“. Mit ihren polnischen Partnerorganisationen, der Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP(externer Link), dem National Science Centre (NCN(externer Link) und der PAN, konnte die DFG in bilateralen Gesprächen die Vertiefung der Zusammenarbeit mit Polen über die Ratspräsidentschaft hinaus planen.
Weitere Informationen zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft:
Hier finden Sie mehr Informationen zur Polish presidency of the Council of the European Unio(externer Link).