Die Förderinstrumente der DFG bieten vielfältige Zugänge zu allen Akteuren des deutschen Wissenschaftssystems – zu Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Sie sind differenziert ausgerichtet auf die gezielte Förderung von Personen in allen Phasen der wissenschaftlichen Karriere.
Sie sind offen für Wissenschaftler*innen weltweit, die in Deutschland forschen möchten.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) möchte mit der 1.000-Köpfe-plus-Initiative internationale Wissenschaftler*innen, die ihre Karriere in Deutschland fortsetzen möchten, fördern. Die Förderangebote der DFG, der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes sollen entsprechend ergänzt werden. Antragsberechtigt sind Personen, die an einer Forschungseinrichtung im Ausland tätig sind.
Die Planungen der DFG basieren hierbei aktuell auf der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes und den in Aussicht gestellten Mitteln des BMFTR. Diese sind aktuell Gegenstand der Haushaltsberatungen.
Im 1000-Köpfe-plus-Programm sollen bestehende Programme der DFG mit neuen Elementen kombiniert werden. Bereits jetzt können die Programme der Personenförderung sowie das Modul "Eigene Stelle" im Rahmen der Sachbeihilfe genutzt werden. Eine Ausarbeitung der konkreten Förderbedingungen und die Ausweitung auf weitere Programme erfolgt zeitnah.
Emmy Noether-Programm: Frühe Selbständigkeit auf dem Weg zur Professur
Das Emmy Noether-Programm(interner Link) eröffnet herausragend qualifizierten Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasendie Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Gruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren und eigene, innovative Forschungsideen zu verfolgen.
Zielgruppe
Postdoktoranden bis 4 Jahre nach der Promotion
Förderdauer
6 Jahre
Förderumfang
Stelle Gruppenleiter*in, Juniorprofessur sowie Personalmittel, projektspezifische Ausstattung und Sachmittel
Heisenberg-Programm: Auf der Zielgeraden zur Professur
Das Heisenberg-Programm(interner Link) richtet sich an hervorragende Wissenschaftler*innen, die alle Voraussetzungen für eine Berufung auf eine unbefristete Professur bereits erfüllen. Diesen ermöglicht die Förderung, an einem Ort ihrer Wahl hochkarätige Forschungsprojekte durchzuführen, ihre wissenschaftliche Reputation weiter zu steigern und ihr Forschungsprofil zu schärfen, während sie sich weiterhin auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorbereiten.
Zielgruppe
Berufbare Personen
Förderdauer
5 Jahre
Förderumfang
Stelle E15 oder Tenure Track Professur verbunden mit der Beantragung einer Sachbeihilfe (Doktoranden, projektspezifische Ausstattung und Sachmittel)
Walter Benjamin-Programm: Grundstein für die wissenschaftliche Karriere
Das Walter Benjamin-Programm(interner Link) dient der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Karriere durch ein eigenes und unabhängiges Forschungsvorhaben und setzt unmittelbar nach der Promotion an. Es ist ein Förderinstrument, das entsprechend der grundsätzlich hohen Flexibilität und Mobilität der Zielgruppe rasch greifen kann, um Talente in der frühen Phase der Karriereentwicklung für den Forschungsstandort Deutschland zu gewinnen.
Zielgruppe
Postdoktorand*innen unmittelbar nach der Promotion
Förderdauer
2 Jahre
Förderumfang
Stelle und Sachkostenzuschuss
Eigene Stelle
Die Sachbeihilfe und dabei insbesondere das Förderangebot der Eigenen Stelle im Programm Sachbeihilfe(interner Link)ermöglicht allen Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung themenunabhängig die jederzeitige Durchführung eines einzelnen, thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens. Das Modul Eigene Stelle(interner Link) können Mittel für die Projektleitung für die Dauer des bewilligten Projektes eingeworben werden.
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (i. d. R. Promotion)
Förderdauer
projektspezifisch (i.d.R. mehrere Jahre)
Förderumfang
Das Programm Sachbeihilfe ermöglicht die Beantragung verschiedener Module, je nach Forschungsidee
„Diese Initiative kommt genau zur richtigen Zeit. Sie ermöglicht es internationalen Spitzenwissenschaftler*innen, ihre Arbeiten mit freier Wahl von Thema und Methode unter exzellenten Rahmenbedingungen weiterzuverfolgen. Gleichzeitig unterstützt sie das Konzept der weltweiten Brain Circulation, das vom deutschen Wissenschaftssystem seit Jahren aktiv gelebt und gefördert wird. Natürlich wird auch das deutsche Wissenschafts- und Innovationssystem durch die Initiative gestärkt. Vor allem aber stärkt sie die weltweite Wissenschaft und ihre Erfolgsaussichten im Kampf gegen Klimawandel, Fluchtbewegungen, Energiekrisen, Pandemien und vieles mehr. Mit ihr setzen wir gemeinsam ein entschiedenes Zeichen für die Freiheit, die Offenheit und die Zukunft nicht nur der Wissenschaft, sondern auch unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und Überlebens.“
Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst(externer Link). Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer*in somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“, „Marketing“ und „Statistik“) und Ihren Rechten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen(externer Link). Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die Cookie-Einstellungen(externer Link) in den Datenschutzhinweisen widerrufen.