2024
DFG festigt Kooperation mit Singapur
Sprecher*innen und Organisator*innen der Konferenz.
© A*STAR
(23.12.24) Vom 7. bis 12. Dezember besuchte eine DFG-Delegation unter Leitung von Vizepräsident Professor Dr. Peter H. Seeberger Singapur, unterstützte das Angewandte-Chemie-Symposium und führte Gespräche mit Partnerorganisationen. Weiterlese(interner Link)
Virtuelle Vortragsreihe für Wissenschaftler*innen in den Gesundheitswissenschaften
© DFG
(10.12.24) Afrikanische Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen können mehr über Forschungsdesigns und -ergebnisse, Methodologie und wissenschaftliches Arbeiten erfahren und in einen Austausch mit in Deutschland tätigen Forscher*innen treten. Weiterlese(interner Link)
DFG auf Informationsreise in Kasachstan und Usbekistan

DFG auf Informationsreise in Kasachstan und Usbekistan

Mit den Rektoren und Vizerektoren der Nazarbayev University in Astana, der Hauptstadt Kasachstans, fand ein reger Austausch über internationale Kooperationen statt.
© DFG
Mit den Rektoren und Vizerektoren der Nazarbayev University in Astana, der Hauptstadt Kasachstans, fand ein reger Austausch über internationale Kooperationen statt.
© DFG
(29.11.24) Im Herbst 2024 besuchte eine Delegation der DFG Kasachstan und Usbekistan, um im Zuge des Kooperationsausbaus mit Zentralasien Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Region auszuloten. Dazu fanden in beiden Ländern Gespräche mit den wichtigsten Institutionen im Bereich der Wissenschaft und Forschungsförderung statt. Weiterlese(interner Link)
Delegation der National Research Foundation of Ukraine zu Besuch bei der DFG

Delegation der National Research Foundation of Ukraine zu Besuch

Die Ukrainische Delegation in der DFG-Geschäftsstelle
© DFG
Die Ukrainische Delegation in der DFG-Geschäftsstelle
© DFG
(22.11.24) Im Oktober 2024 lud die DFG eine hochrangige Delegation ihrer Partnerorganisation NRFU, der National Research Foundation of Ukraine, zu einem Geschäftsstellenaustausch nach Bonn ein. Zur Vertiefung der institutionellen Kooperation mit Deutschland erfolgten neben den Gesprächen mit der DFG auch Besuche der AvH, des DAAD, des Wissenschaftsrats, des BMBF und des DLR Projektträgers. Weiterlese(interner Link)
DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens und Vizepräsident Prof. Axel Brakhage zu Besuch in China

Dr. Heide Ahrens und Prof. Axel Brakhage in China

DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens und DFG-Vizepräsident Prof Brakhage mit NSFC-Präsident Prof. Dou Xiankang (3. v.l.) und NSFC-Vizepräsident Prof. Lan Yujie (1. v.l.)
© NSFC
DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens und DFG-Vizepräsident Prof Brakhage mit NSFC-Präsident Prof. Dou Xiankang (3. v.l.) und NSFC-Vizepräsident Prof. Lan Yujie (1. v.l.)
© NSFC
(14.11.24) Vom 14.-18. Oktober besuchte eine Delegation der DFG unter Leitung von Generalsekretärin Frau Dr. Heide Ahrens und Vizepräsident Herrn Prof. Axel Brakhage China und führte Gespräche mit der National Natural Science Foundation (NSFC). Weiterlese(interner Link)
DFG-Präsidentin Katja Becker und Vizepräsidentin Kerstin Schill zu Besuch in Kyoto

Die Teilnehmer*innen des Panels „Basic Science, Innovation and Policy“: Toshiko Abe, Teruo Fujii, Cynthia Friend, Katja Becker, Tim Hunt und Pavel Kabat (v.l.n.r.)
© DFG
(18.10.24) Eine DFG-Delegation reiste Anfang Oktober zum STS forum nach Japan und nahm an den Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der deutsch-japanischen wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit teil.
Delegationsbesuch der Danish National Research Foundation

Delegationsbesuch der Danish National Research Foundation: Gruppenfoto

DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens mit der DNRF-Vorstandsvorsitzenden Professorin Dr. Dorthe Dahl-Jensen (4. v.r.) und dem CEO Dr. Søren-Peter Olesen (6. v.l.) sowie den weiteren Delegationsmitgliedern von DNRF und Mitgliedern der DFG-Geschäftsstelle.
© DFG
DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens mit der DNRF-Vorstandsvorsitzenden Professorin Dr. Dorthe Dahl-Jensen (4. v.r.) und dem CEO Dr. Søren-Peter Olesen (6. v.l.) sowie den weiteren Delegationsmitgliedern von DNRF und Mitgliedern der DFG-Geschäftsstelle.
© DFG
(24.09.24) Am 18. September 2024 begrüßte DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens eine hochrangige Delegation der Danish National Research Foundation (DNRF) in Bonn. Der fruchtbare Austausch beider Organisationen zu Maßnahmen der Exzellenzförderung in Dänemark und Deutschland soll fortgesetzt werden. Weiterlese(interner Link)
Kants politische Philosophie im Zeitalter der Globalisierung

Im 300. Jubiläumsjahr der Geburt Immanuel Kants findet in Tokyo eine Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Lutz-Bachmann zu Kants politischer Philosophie im Zeitalter der Globalisierung statt.
International Symposium on Ethics in Information Technology and Robotics

Zwei Wissenschaftler*innen aus Deutschland und Japan diskutieren am 21. Oktober 2024 an der Kyoto University ethische Implikationen von Informationstechnologie und Robotik. Die rasanten globalen technischen Entwicklungen erfordern einen internationalen Diskurs, zu dem diese Veranstaltung im Vorfeld der trilateralen Konferenz German-Japanese-French conference on "Generative AI: Pathways to Democratization, Transparency and Sustainability(externer Link) beiträgt.
Fördermöglichkeit für vietnamesisch-deutsche Kooperationen

© Prostock-studio – stock.adobe.com
(17.09.24) Die DFG und die NAFOSTED ermöglichen die gemeinsame Projektzusammenarbeit in allen Wissenschaftsgebieten. Weiterlese(interner Link)
DFG-Heinz Maier-Leibnitz-Preis Online-Konferenz 2024

(21.08.24) DFG und DWIH Tokyo laden zu einer deutsch-japanischen Online Konferenz zu Quantenphysik und Quantentechnologien am 25. Oktober ein. Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger von 2022 Dr. Tobias Meng an der Technischen Universität Dresden und Dr. Haruna Katayama an der Hiroshima University werden ihre Forschung und neue Ansätze in beiden Ländern mit den Teilnehmenden diskutieren..
DFG präsentiert Förderprogramme auf dem Horizon Europe Research & Innovation Info Day 2024 in Chandigarh und Sonipat

Dr. Vaibhav Agarwal, Deputy Director, DFG India Office during discussion with the participants
(18.09.24) Zusammen mit Vertretungen der Europäischen Delegation stellt das DFG Büro Indien die Förderprogramme für die deutsch-indische Zusammenarbeit vor und erörterte in Diskussionen Möglichkeiten einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu realisieren. Weiterlese(interner Link)
Fördermöglichkeit für indisch-deutsche Kooperation

© premyuda – stock.adobe.com
(15.08.24) Die DFG und der ICSSR ermöglichen die gemeinsame Projektzusammenarbeit in den Sozialwissenschaften. Weiterlese(interner Link)
Indisch-Deutsches Post-Doc Symposium "Ähnlichkeit als theoretisches Paradigma und ästhetische Praxis"

Post-Doc Symposium at the Committee Room, School of Language, Literature & Culture Studies, JNU
© DFG
(13.08.24) Ein vom DFG Büro Indien initiierter und zusammen mit dem Centre of German Studies, JNU organisierter Workshop für Forschende in frühen Karrierephasen brachte deutsche und indische Wissenschaftler*innen der Universitäten Assam, Bochum, Delhi, Hyderabad und Tübingen zusammen. Gemeinsam konnten in Erinnerung an den indischen Professor Anil Bhatti Themen wie „Ähnlichkeit“ und „Ästhetische Praxis“ diskutiert werden, um gemeinsame zukünftige Projekte zu planen. Weiterlese(interner Link)
AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in der Mathematik

(18.07.24) Mit dieser Ausschreibung unterstützen die DFG und die African Institutes for Mathematical Sciences (AIMS) die Anbahnung von internationalen Forschungskooperationen zwischen Forschenden in frühen Karrierephasen aus afrikanischen Ländern und Forschenden an deutschen Hochschulen. Weiterlese(interner Link)
Workshop zu „Relationship in Human-Machine Interaction” in Tokyo

(16.07.24) Auf einer gemeinsamen Veranstaltung der DFG und des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses Tokyo wurden technologische Innovationen vorgestellt.
Prof. Dr. Kazuhito Hashimoto zu Gast bei der DFG
Prof. Dr. Kazuhito Hashimoto and Prof. Dr. Katja Becker
(11.07.24) Der Präsident der Japan Science and Technology Agency (JST) Prof. Dr. Kazuhito Hashimoto war am 10. Juli zu Gast bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und sprach mit Präsidentin Prof. Dr. Katja Becker über aktuelle Themen in der internationalen Kooperation. DFG und JST verbindet eine langjährige Partnerschaft. Neben der gemeinsamen Förderung von einer Vielzahl bilateraler Forschungsvorhaben findet auch regelmäßig ein strategischer Austausch zwischen beiden Organisationen statt.
Virtuelle Vortragsreihe für Wissenschaftler*innen in den Gesundheitswissenschaften
(05.07.24) Afrikanische Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase können mehr über Forschungsdesigns und -ergebnisse, Methodologie und wissenschaftliches Arbeiten erfahren und in einen Austausch mit in Deutschland tätigen Forschenden treten. Weiterlese(interner Link)
Viertes Polish-German Science Meeting mit ukrainischer Partnerorganisation in Warschau

Impressionen des Vierten Polish-German Science Meeting

Alle Teilnehmer*innen des Vierten Polish-German Science Meetings vor der imposanten Kulisse des Hotel Bellotto in Warschau.
© FNP, Paweł Kula
Alle Teilnehmer*innen des Vierten Polish-German Science Meetings vor der imposanten Kulisse des Hotel Bellotto in Warschau.
© FNP, Paweł Kula
(28.06.24) Die Spitzen zentraler Forschungsinstitutionen und Förderorganisationen aus Deutschland und Polen sowie der National Research Foundation of Ukraine (NRFU) kamen Mitte Juni zusammen. Weiterlese(interner Link)
Fördermöglichkeit für japanisch-deutsche Kooperationen

© pro500 – stock.adobe.com
(07.06.24) Neue Runde für bilaterale „Joint Seminars“ von JSPS ausgeschrieben.
DFG auf deutsch-litauischer Informationsveranstaltung in Vilnius

(27.05.24) Anfang Mai 2024 organisierte die DFG zusammen mit der Litauischen Akademie der Wissenschaften und dem Litauischen Forschungsrat eine Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für bilaterale Kooperationen in Vilnius. An der auch mit dem Deutschen Botschafter in Litauen prominent besetzten Veranstaltung nahmen ca. 70 Forschende aus zahlreichen Universitäten Litauens teil. Weiterlese(interner Link)
Status Workshop: Towards joint Jordanian-German Research on Water Nexus

Impressionen des Austauschs

Gruppenbild der Workshop-Teilnehmer*innen aus Jordanien und Deutschland
© TH Lübeck
Gruppenbild der Workshop-Teilnehmer*innen aus Jordanien und Deutschland
© TH Lübeck
(29.04.24) Am 18. und 19. April 2024 kamen die 12 im Rahmen der DFG-Ausschreibung zur Anbahnung internationaler Kooperationen zwischen HAW-Forschenden und Partner*innen in Jordanien im Bereich der Wasserforschung geförderten Projekte an der TH Lübeck zusammen. Weiterlese(interner Link)
DFG Office India am IIT Indore
© IIT Indore
(29.04.24) Das DFG Büro Indien stellte zusammen mit weiteren Unterstützer*innen des DWIH Indien im Rahmen einer hybriden Veranstaltung Fördermöglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit und zu Forschungsaufenthalten in Deutschland am IIT Indore vor. Bei einem vorangegangen DFG-finanzierten Workshop konnten zwei deutsch-indische Forschungsgruppen intensiv über die weitere Zusammenarbeit diskutieren. Weiterlese(interner Link)
JST-DFG 2024: Fördermöglichkeit für bilaterale japanisch-deutsche Forschungsprojekte im Bereich „Quantentechnologien“

© Sodapeaw – stock.adobe.com
(26.04.24) DFG und Japan Science and Technology Agency (JST) geben eine Fördermöglichkeit für bilaterale japanisch-deutsche Forschungsprojekte zu „Quantentechnologien“ bekannt.
Status Workshop im Bereich „Sustainable Intensification of Agriculture”
Gruppenfoto
© DFG
(15.04.24) Im Rahmen der „Integrated 2-stage Initiative“ (I2I) zur Anbahnung internationaler Kooperationen „African-German Scientific Exchange in the Field of Sustainable Intensification of Agriculture” werden alle geförderten Forschungsteams zu einem zweitägigen Status Workshop nach Bonn eingeladen. Ziel ist es, einen fachlichen und administrativen Austausch zwischen den Teams, aber auch mit der DFG zu ermöglichen. Weiterlese(interner Link)
Besuch des CSIR-Indian Institute of Chemical Biology (IICB) Kolkata
Prof. Vibha Tandon
© CSIR-IICB
(15.04.24) Das DFG Büro Indien stellte in einer Hybrid-Veranstaltung Fördermöglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit vor. Sowohl Studierende als auch Forschende informierten sich über die Möglichkeiten für Aufenthalte an deutschen Forschungsstätten sowie über deutsch-indischen Kooperationsprojekte. Weiterlese(interner Link)
Besuch des Estonian Research Councils (ETAG) in Bonn

Impressionen der Delegationsreise

DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens begrüßte ETAG-Generaldirektorin Professorin Dr. Anu Noorma in der DFG-Geschäftsstelle.
© DFG
DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens begrüßte ETAG-Generaldirektorin Professorin Dr. Anu Noorma in der DFG-Geschäftsstelle.
© DFG
(27.03.24) Mitte März besuchte eine große Delegation des estnischen Forschungsrats die DFG-Geschäftsstelle in Bonn. Das Programm beinhaltete einen intensiven bilateralen Austausch zu aktuellen Themen der Wissenschaftsverwaltung sowie ein Treffen zwischen DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens und ETAG-Generaldirektorin Professorin Dr. Anu Noorma. Weiterlese(interner Link)
DFG-Leibniz-Preisträger in Warschau und Posen

Die Vortragenden Professor Dr. Lars Angenent, Universität Tübingen, und Prof. Dr. Piotr Oleśkowicz-Popiel, Technische Universität Posen, zusammen mit Dr. Martin Krispin, DAAD, und Dr. Annina Lottermann, DFG, im DHI Warschau.
© DFG
(27.03.24) Anfang März trat Professor Dr. Lars Angenent mit einem polnischen Kollegen in der Reihe „Deutsch-Polnische Wissenschaftliche Begegnungen“ am Deutschen Historischen Institut in Warschau auf. Zahlreiche Gäste, darunter der deutsche Botschafter, verfolgten die Vorträge und Diskussion zu aktuellen Themen der Biotechnologie. Zuvor hielten beide Forscher mit der DFG eine Informationsveranstaltung zu bilateralen Fördermöglichkeiten an der Technischen Universität Posen ab. Weiterlese(interner Link)
Brasilianische Partnerorganisationen zu Besuch in Bonn

Deutsch-brasilianische Vernetzung: Zunächst traf eine Delegation um DFG-Präsidentin Katja Becker mit einer Delegation von FAPESP um den Präsidenten Marco Antonio Zago (beide Bildmitte) zusammen…
© DFG
(25.03.24) Im Rahmen einer Reise nach Deutschland besuchte der Präsident der brasilianischen São Paulo Research Foundation, kurz FAPESP, Mitte März die Geschäftsstelle der DFG. Professor Dr. Marco Antonio Zago traf hier mit DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker zu einem intensiven Austausch zusammen. Weiterlese(interner Link)
Funding opportunity for Korean-German collaborations

© Pixabay
(28.02.24) DFG bietet gemeinsam mit der südkoreanischen NRF Fördermöglichkeiten für den Aufbau von Kooperationen sowie für gemeinsame Forschungsprojekte an. Weiterlese(interner Link)
Leibniz Lecture Tour von Prof. Daniel Frost an den geowissenschaftlichen Instituten in New Delhi, Kharagpur, Kolkata und Bangalore, Indien
Lecture of Prof. Daniel Frost at the IISc Bangalore
© DFG
(04.03.24) Das DFG Büro Indien veranstaltete zusammen mit Prof. Daniel J. Frost von der Universität Bayreuth eine Leibniz Lecture Tour zu renommierten geowissenschaftlichen Institutionen in Indien. Dabei fanden zahlreiche Interaktionen mit Forschenden und Studierenden in New Delhi, Kharagpur, Kolkata und Bangalore statt. Weiterlese(interner Link)
"AIMS-DFG Cooperation Visits Programme in der Mathematik" fördert Mobilität im Rahmen von Anbahnungsprojekten

(22.02.24) Bei dieser gemeinsam von den African Institutes for Mathematical Sciences (AIMS) und der DFG durchgeführten Pilot-Ausschreibung wurden sechs afrikanisch-deutsche Projekte zur Förderung ausgewählt. Weiterlese(interner Link)
Indisch-Deutsches Post-Doc Symposium “Bridging Biology and Algorithms: Exploring Data, Models, and Insights”
© DFG
(19.02.24) Ein vom DFG Büro Indien initiierter Workshop für Forschende in frühen Karrierephasen brachte deutsche und indische Wissenschaftler*innen der Universität Heidelberg und aus Forschungsinstituten in Delhi zusammen. In drei Sessions stellten die Teilnehmenden die eigenen Forschungsergebnisse vor und konnten sich über potentielle Kollaborationen austauschen. Weiterlese(interner Link)
Leibniz Lecture von Prof. Stefan Pfister am All India Institute of Medical Sciences (AIIMS), New Delhi

Prof. Dr. Stefan Pfister - Leibniz Lecture

Leibniz Lecture: Democratizing access to state-of-the-art molecular diagnostics accross the globe
© DFG
Leibniz Lecture: Democratizing access to state-of-the-art molecular diagnostics accross the globe
© DFG
(19.02.24) Zusammen mit der Universität Heidelberg veranstaltete das DFG Büro New Delhi eine Leibniz Lecture von Prof. Stefan Pfister. Zahlreiche Vertretende der umliegenden Forschungsinstitute, Universitäten und Kliniken kamen zusammen, um mit Prof. Pfister im Nachgang seines Vortrags zum Thema "Democratizing access to state-of-the art molecular diagnostics across the globe" zu diskutieren. Weiterlese(interner Link)