Informationen zum Vorschlagen von Einzelwählenden
Über 99 % Prozent der Wahlberechtigten bei Fachkollegienwahlen sind an wissenschaftlichen Einrichtungen mit Wahlstellen tätig und müssen nicht gesondert für das Wahlrecht vorgeschlagen werden. Den wenigen Wissenschaftler*innen, die nicht an solchen Einrichtungen mit Wahlstellen tätig sind, kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen das aktive Wahlrecht ad personam auf Vorschlag verliehen werden (Einzelwählende). Für diese Einzelwählenden richtet die DFG eine Wahlstelle ein und stellt ihnen rechtzeitig vor der Wahl die Wahlunterlagen zur Verfügung.
Das Vorschlagsrecht für Einzelwählende (Wahlrecht ad personam) regelt § 2 Nr. 4 der Wahlordnung. Vorschläge für Einzelwählende können bis zu sechs Monate vor Beginn der Wahlfrist von wissenschaftlichen Einrichtungen gemacht werden,
- an denen wissenschaftlich geforscht wird,
- die in das deutsche Wissenschaftssystem eingebunden sind
- die gemeinnützig oder in vollständiger öffentlicher Trägerschaft sind und
- die ihren Angehörigen die freie Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in allgemein zugänglicher Form gestatten.
Die Voraussetzungen, die Wissenschaftler*innen erfüllen müssen, um als Einzelwählende vorgeschlagen werden zu können, regelt § 2 der Wahlordnung. Neben diesen persönlichen Voraussetzungen dürfen für das aktive Wahlrecht ad personam vorgeschlagene Wissenschaftler*innen nicht an Wahlstellen oder diesen zugehörigen Uniklinika wissenschaftlich forschend tätig sein. Um eine Doppel- oder Mehrfachwahl zu verhindern, dürfen einer Wahlstelle zugehörige Wissenschaftler*innen nur über diese an der Wahl teilnehmen.
Über die Vorgehensweise zum Vorschlagen von Personen zur Verleihung des aktiven Wahlrechts ad personam wird rechtzeitig auf diesem Wahlportal informiert.
Wissenschaftliche Einrichtungen, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und mehr als 100 Angehörige haben, die die persönlichen Qualifikationen für die aktive Wahlberechtigung nach § 2 Nr. 2 der Wahlordnung erfüllen, und diesen die Teilnahme an der Wahl ermöglichen wollen, müssen die Einrichtung einer sonstigen Wahlstelle beantragen. Die Frist hierfür läuft grundsätzlich bis zum 31. Juli 2026.
Wichtige Termine für Vorschlagsberechtigte (Einzelwählende)
| Termin | Beschreibung |
|---|---|
| 18. April 2027 | Ende der Frist zur Einreichung von Vorschlägen zur Verleihung des aktiven Wahlrechts ad personam an Wissenschaftler*innen (später sog. Einzelwählende) durch hierfür vorschlagsberechtigte wissenschaftliche Einrichtungen bei der DFG |
| August / September 2027 | Entscheidung über die Verleihung des aktiven Wahlrechts ad personam an dafür vorgeschlagene Wissenschaftler*innen (Einzelwählende) |
| September / Oktober 2027 | Versand der Wahlunterlagen an Einzelwählende durch die DFG |
| 18. Oktober 2027, 14 Uhr, bis 15. November 2027, 14 Uhr | Frist zur Stimmabgabe im Online-Wahlsystem |