Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Wissenschaftliche Netzwerke

Wissenschaftliche Netzwerke eröffnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in allen Karrierephasen die Möglichkeit zu einem mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbstgewählten wissenschaftlichen Themenbereich mit dem Ziel, ein konkretes Ergebnis zu erreichen.

Ein Wissenschaftliches Netzwerk besteht aus einem festen Personenkreis von in der Regel 10 bis 20 Personen, dem auch im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angehören können.

Kompaktdarstellung des Programms

Ziel der Förderung

Möglichkeit zum mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbstgewählten wissenschaftlichen Themenbereich

Antragsberechtigung

Promovierte Wissenschaftler/innen in der Bundesrepublik Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland
Nicht: Angehörige(r) einer Einrichtung, die nur erwerbswirtschaftlichen Zwecken dient; Angehörige(r) einer Einrichtung, dem/der es nicht gestattet ist, Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form zu veröffentlichen

Anforderungen an das Vorhaben

Das Netzwerk muss auf ein klar erkennbares Ergebnis abzielen, z.B. die Vorbereitung gemeinsamer wissenschaftlicher Arbeiten, eine gemeinsame Publikation, Impulse für die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden etc.

Art und Umfang der Förderung

Reise- und Aufenthaltskosten für Arbeitstreffen der Mitglieder des Netzwerkes (Plenum oder einzelne Mitglieder) und für die Thematik einschlägige Gäste, Sonstige Kosten (zur Unterstützung der Koordination) sowie Publikationskosten

Dauer der Förderung

bis zu drei Jahre

Formulare und Merkblätter

Antragsfristen

keine Einreichungsfrist

Ansprechpersonen

Gerne informiert Sie der für Sie fachlich zuständige Bereich der DFG-Geschäftsstelle über Einzelheiten.