Pressemitteilungen | 2023
-
Pressemitteilung Nr. 51 | 24. November 2023
DFG-Fachkollegienwahl 2023: Vorläufiges Ergebnis steht fest -
Pressemitteilung Nr. 50 | 24. November 2023
DFG fördert 17 neue Sonderforschungsbereiche -
Pressemitteilung Nr. 49 | 23. November 2023
„Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum kann echten Mehrwert schaffen“ -
Pressemitteilung Nr. 48 | 15. November 2023
Appell an Bundesregierung zur Zustimmung zu EU-Regulierungsvorschlag für neue Züchtungstechniken bei Pflanzen -
Pressemitteilung Nr. 47 | 14. November 2023
DFG und die Israel Science Foundation vereinbaren intensivere Zusammenarbeit -
Pressemitteilung Nr. 46 | 9. November 2023
Von Kaven-Ehrenpreis für Mathematikerin Lisa Sauermann -
Pressemitteilung Nr. 45 | 8. November 2023
DFG fördert zwölf neue Graduiertenkollegs -
Pressemitteilung Nr. 44 | 8. November 2023
DFG begrüßt Stärkung der Forschungsfreiheit durch Bundesverfassungsgericht -
Pressemitteilung Nr. 43 | 23. Oktober 2023
Fachkollegienwahl 2023 der DFG beginnt -
Pressemitteilung Nr. 42 | 4. Oktober 2023
DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus -
Pressemitteilung Nr. 41 | 29. September 2023
Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen -
Pressemitteilung Nr. 40 | 22. September 2023
DFG fördert acht neue Forschungsgruppen -
Pressemitteilung Nr. 39 | 21. September 2023
KI, ChatGPT und die Wissenschaften –
DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung -
Pressemitteilung Nr. 38 | 18. September 2023
Alle diesjährigen Europa-Preisträger der DFG erfolgreich beim European Union Contest for Young Scientists in Brüssel -
Pressemitteilung Nr. 37 | 12. September 2023
Einwanderung als Chance? DFG und Bundeskunsthalle laden zum Talk ein -
Pressemitteilung Nr. 36 | 21. August 2023
Nordamerika-Reise der DFG-Präsidentin –
Stärkung der transatlantischen Partnerschaften im Fokus -
Pressemitteilung Nr. 35 | 21. August 2023
GAIN-Tagung für Wissenschaftskarrieren wieder in Boston -
Pressemitteilung Nr. 34 | 19. Juli 2023
DFG und Leopoldina unterstützen Vorschlag der EU-Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht -
Pressemitteilung Nr. 33 | 14. Juli 2023
DFG-Präsidentin unterzeichnet in London Abkommen mit UK Research and Innovation -
Pressemitteilung Nr. 32 | 11. Juli 2023
DFG verleiht Bernd Rendel-Preis 2023 für frühe Erfolge in den Geowissenschaften -
Pressemitteilung Nr. 31 | 5. Juli 2023
„Initiative Transparente Tierversuche“: Positive Bilanz nach zwei Jahren -
Pressemitteilung Nr. 30 | 4. Juli 2023
DFG wendet sich gegen Regulierung von Forschung in geplantem WHO-Pandemieabkommen -
Pressemitteilung Nr. 29 | 3. Juli 2023
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz:
DFG-Senatskommission legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2023 vor -
Pressemitteilung Nr. 28 | 30. Juni 2023
DFG verankert ökologischen Nachhaltigkeitsgedanken im Förderhandeln -
Pressemitteilung Nr. 27 | 29. Juni 2023
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Entscheidungen in zwei Fällen -
Pressemitteilung Nr. 26 | 28. Juni 2023
DFG nimmt zwei neue Mitgliedseinrichtungen auf -
Pressemitteilung Nr. 25 | 28. Juni 2023
Vier neue Mitglieder im Senat der DFG -
Pressemitteilung Nr. 24 | 28. Juni 2023
Ein neuer Vizepräsident für die DFG -
Pressemitteilung Nr. 23 | 28. Juni 2023
DFG-Jahresversammlung 2023 in Saarbrücken:
„Mit Gemeinschaftssinn und Entschlusskraft für die Forschung“ -
Pressemitteilung Nr. 22 | 28. Juni 2023
Katja Becker für weitere vier Jahre Präsidentin der DFG -
Pressemitteilung Nr. 21 | 27. Juni 2023
DFG fördert sieben neue Forschungsgruppen, eine Klinische Forschungsgruppe und eine Kolleg-Forschungsgruppe -
Pressemitteilung Nr. 20 | 27. Juni 2023
Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an sieben Forscherinnen und drei Forscher -
Pressemitteilung Nr. 19 | 6. Juni 2023
Exzellenzstrategie: 143 Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster -
Pressemitteilung Nr. 18 | 5. Juni 2023
Ankündigung und Terminhinweis:
DFG-Jahresversammlung vom 26. bis 28. Juni 2023 in Saarbrücken -
Pressemitteilung Nr. 17 | 23. Mai 2023
European Citizens’ Initiative: Alliance of Science Organisations in Germany calls for science-based discussion on animal and non-animal approaches in research -
Pressemitteilung Nr. 16 | 23. Mai 2023
DFG begrüßt EU-Ratsschlussfolgerungen zum wissenschaftlichen Publizieren -
Pressemitteilung Nr. 15 | 22. Mai 2023
Europa-Preis: DFG zeichnet ausgewählte „Jugend forscht“-Siegerinnen und -Sieger aus -
Pressemitteilung Nr. 14 | 19. Mai 2023
DFG fördert elf neue Sonderforschungsbereiche -
Pressemitteilung Nr. 13 | 15. Mai 2023
DFG gibt Wahlliste für Präsidentschaftswahl bekannt:
Katja Becker kandidiert für zweite Amtszeit -
Pressemitteilung Nr. 12 | 8. Mai 2023
DFG fördert elf neue Graduiertenkollegs -
Pressemitteilung Nr. 11 | 5. Mai 2023
DFG-Präsidentin bei den Vereinten Nationen: "Wissenschaft ist essenziell für die Bewältigung der globalen Menschheitsfragen" -
Pressemitteilung Nr. 10 | 11. April 2023
DFG unterstützt Pläne für Forschungsdatengesetz -
Pressemitteilung Nr. 9 | 29. März 2023
Die Coronavirus-Pandemie – Folgen und Chancen für die Wissenschaft -
Pressemitteilung Nr. 8 | 28. März 2023
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Schriftliche Rüge und drei Jahre Ausschluss von Antragsberechtigung und Begutachtungen -
Pressemitteilung Nr. 7 | 27. März 2023
Communicator-Preis 2023 geht an Steffen Mau -
Pressemitteilung Nr. 6 | 27. März 2023
DFG richtet sechs neue Schwerpunktprogramme ein -
Pressemitteilung Nr. 5 | 27. März 2023
DFG fördert 13 neue Forschungsgruppen -
Pressemitteilung Nr. 4 | 14. März 2023
Gemeinsame Pressemitteilung von DFG und Bundeskunsthalle -
Pressemitteilung Nr. 3 | 7. März 2023
70 Anträge für erste „Forschungsimpulse“ an HAW/FH -
Pressemitteilung Nr. 2 | 7. Februar 2023
146 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster -
Pressemitteilung Nr. 1 | 20. Januar 2023
Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei