Internationale Graduiertenkollegs
Internationale Graduiertenkollegs bieten die Möglichkeit einer gemeinsamen Doktorandenausbildung zwischen einer Gruppe an einer deutschen Hochschule und einer Partnergruppe im Ausland. Die Forschungs- und Studienprogramme werden gemeinsam entwickelt und in Doppelbetreuung durchgeführt. Für die Doktoranden in den beteiligten Gruppen ist ein etwa sechsmonatiger Auslandsaufenthalt bei dem jeweiligen Partner vorgesehen.
34 Internationale Graduiertenkollegs

Stand 12/2020
Programminformationen
Zur Unterstützung der Kooperation und Antragstellung hat die DFG mit einigen Partnerorganisationen Vereinbarungen geschlossen. Länderspezifische Angebote zur internationalen Doktorandenausbildung finden Sie ebenfalls hier.
- Link auf pdf Brasilien - Bundesstaat São Paulo (FAPESP) (PDF | 367 KB)
- Link auf pdf Finnland (AF) (PDF | 38 KB)
- Link auf pdf Indien (DBT) (PDF | 586 KB)
- Link auf pdf Indien (DST) (PDF | 18 KB)
- Link auf pdf Indien (UGC) (PDF | 372 KB)
- Link auf pdf Kanada (NSERC) (PDF | 464 KB)
- Link auf pdf Mexiko (CONACYT) (PDF | 136 KB)
- Link auf pdf Russland (RFBR) (PDF | 535 KB)
- Link auf pdf Republik Korea (NRF) (PDF | 1,3 MB)
- Link auf pdf Südafrika (NRF) (PDF | 88 KB)
- Link auf pdf Taiwan (NSC) (PDF | 231 KB)
- Link auf pdf Ungarn (OTKA) (PDF | 43 KB)
- Link auf pdf USA (NSF) (PDF | 410 KB)
Evaluation der Programmvariante Internationale Graduiertenkollegs
Internationale Graduiertenkollegs (IGK), eine 1997 etablierte Programmvariante der klassischen Graduiertenkollegs, bieten ein Forschungs- und Ausbildungsprogramm gemeinsam mit einer Partnergruppe im Ausland an. Die im Jahr 2014 abgeschlossene Evaluation dieser Programmvariante durch die Technopolis Forschungs- und Beratungsgesellschaft hat umfassend untersucht, welche Internationalisierungseffekte mit der Programmvariante IGK bisher erreicht wurden. Dabei stehen drei unterschiedliche Blickwinkel im Vordergrund: die Sicht der Doktorandinnen und Doktoranden, der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf deutscher und ausländischer Seite sowie die Perspektive der antragstellenden Hochschulen.
Informationen zur Antragstellung
- Interner Link50.07 - Merkblatt Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs
- Interner Link54.05 - Leitfaden für die Antragstellung Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs (Einrichtungsanträge)
- Interner Link54.07 - Leitfaden für die Antragstellung Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs (Fortsetzungssanträge)