Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Förderung im internationalen Kontext

Die DFG verfügt über vielfältige Möglichkeiten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland und an deutschen Forschungseinrichtungen im Ausland in der internationalen Kooperation zu unterstützen.

Grundsätzlich können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einer deutschen Einrichtung (im In- und Ausland) Förderanträge mit Forschenden in allen Ländern jederzeit, in allen Fächern und themenoffen stellen. Die DFG finanziert in der Regel den in Deutschland ansässigen Projektteil. Die Komplementärfinanzierung des ausländischen Projektteils kann durch die Partner- oder eine andere Förderorganisation, über die jeweilige Universität, die außeruniversitäre Einrichtung oder anderweitig zur Verfügung gestellte Mittel erfolgen. Darüber hinaus gibt es in der Zusammenarbeit mit einzelnen Ländern spezifische Fördermöglichkeiten, die beispielsweise eine fachliche Fokussierung oder spezielle Antragsfristen voraussetzen. Außerdem besteht die Möglichkeit, internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ein eigenes Forschungsprojekt zu integrieren.

Für die Förderung internationaler Kooperationsprojekte stellt die DFG, anders als einige ausländische Förderorganisationen, keine Sondermittel zur Verfügung. Das heißt Anträge auf Förderung internationaler Projektkooperationen stehen im Wettbewerb mit allen anderen Anträgen des jeweiligen DFG-Verfahrens.

Die verschiedenen Fördermöglichkeiten sind im Folgenden aufgeführt:

Fördermöglichkeiten

Integration von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ein eigenes Projekt

Reisemittel / Mittel für Gäste

Im Rahmen der Sachbeihilfe können für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über das Basismodul Reisemittel und Mittel für Gastbesuche für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland beantragt werden (siehe Merkblatt 52.01, Absätze 2.2 und 2.3).

Modul Mercator Fellow

Gastpräsenzen ermöglichen im Rahmen der Projektförderung einen intensiven und langfristigen Austausch mit Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Fördermöglichkeiten zur Initiierung und Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit

Aufbau internationaler Kooperationen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine wissenschaftliche Kooperation mit ausländischen Partnerinnen oder Partnern aufbauen möchten, können Mittel für Auslandsreisen, Gastaufenthalte oder bilaterale Workshops beantragen.

Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen

Die DFG unterstützt die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen in Deutschland. Dazu gehören internationale Kongresse, Symposien, Fachkonferenzen und Jahrestagungen deutscher Fachgesellschaften.

Wissenschaftliche Netzwerke

Wissenschaftliche Netzwerke eröffnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland und im Ausland die Möglichkeit für einen mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbstgewählten wissenschaftlichen Themenbereich.

Antragsmöglichkeit mit Kofinanzierung

In allen DFG-Programmen kann grundsätzlich jederzeit ein Förderantrag mit internationalen Partnerinnen und Partnern mit Kofinanzierung gestellt werden. Die Kofinanzierung kann von Förderorganisationen, oder auch von alternativen Geldgebern, z.B. Hochschulen, gestellt werden. Für den deutschen Part gelten die Richtlinien der DFG, für den ausländischen Part jeweils die Regularien der ausländischen Geldgeber. Daher sollten sich interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst mit ihren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern im Ausland in Verbindung setzen, damit sich diese über entsprechende Antragsmöglichkeiten in ihrem Land informieren können.

Internationale Beziehungen, Partnerorganisationen und Fördermöglichkeiten mit einzelnen Ländern und Regionen

In einzelnen Ländern hat die DFG mit den jeweiligen Partnerorganisationen Abkommen zur gemeinsamen Förderung von Forschungsprojekten geschlossen. Die Antragsmodalitäten werden meist in Form von Ausschreibungen bekannt gegeben. In der Übersicht finden sich Informationen zu regionalen Kooperationen mit Afrika, innerhalb von EU-Maßnahmen, Israel/Naher Osten und Entwicklungsländern sowie einzelnen Ländern.

Mit bestimmten Partnerorganisationen gibt es darüber hinaus auch die Möglichkeit, einen Antrag zur Gegenfinanzierung für den ausländischen Projektteil ohne Frist einzureichen (Standing Open Procedure).

Internationale Graduiertenkollegs

Internationale Graduiertenkollegs stellen eine Fördervariante im Programm Graduiertenkollegs dar. Sie sind gemeinsam strukturierte Promotionsprogramme von deutschen Hochschulen und Hochschulen oder Forschungseinrichtungen im Ausland und dienen der besonderen Förderung und Vertiefung bilateraler Kooperationen. Die systematische Forschungskooperation wird durch ein gemeinsames Forschungs- und Qualifizierungsprogramm, eine grenzüberschreitende Betreuung der Promovierenden und längerfristige wechselseitige Forschungsaufenthalte der Promovierenden an der Partnereinrichtung ergänzt.

Internationale Kooperationen in Sonderforschungsbereichen

Ziel der Förderung internationaler Kooperationen im Sonderforschungsprogramm ist der Auf- und Ausbau internationaler Vernetzungsstrukturen zwischen Sonderforschungsbereichen und wissenschaftlichen Partnern im Ausland. Unter bestimmten Bedingungen können Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Forschungseinrichtungen im Ausland eingebunden werden. Darüber hinaus können auch Reisemittel und Mittel für Gastbesuche für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantragt werden. Die Beteiligung von Hochschulen aus dem Ausland als Standort eines SFB/Transregio ist ebenfalls möglich.

Integration von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in koordinierten Verfahren (SPP/FOR)

Im Rahmen eines Schwerpunktprogramms oder einer Forschungsgruppe können (Teil-)Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Ausland direkt durch die DFG gefördert werden, wenn ihr Projekt einen wichtigen zusätzlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Schwerpunktprogramms bzw. der Forschungsgruppe leistet und die in Deutschland geplanten Vorhaben um einen wesentlichen Mehrwert ergänzt.

Aufgrund besonderer Abkommen mit den Partnerorganisationen in Österreich, Luxemburg und der Schweiz können (Teil-)Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus diesen Ländern ohne das Vorliegen der oben genannten Voraussetzungen beantragt werden, da diese (Teil-)Projekte grundsätzlich von der jeweils beteiligten Partnerorganisation finanziert werden.