Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Aktuelles und Mitteilungen | 2022



IV. Quartal 2022

Hunderte von Interessenten am RiG-Messestand

„Research in Germany“ erstmals bei der Material Research Society (MRS)

(13.12.22) Auf der Herbsttagung der Material Research Society (MRS) vom 29. November bis 1. Dezember in Boston präsentierte die BMBF-finanzierte Kampagne „Research in Germany – Land of Ideas“ erstmals Highlights deutscher Materialforschung und bot mit einem großen Messestand und einer Informationsveranstaltung einen umfassende Gesamtschau deutscher Exzellenz.

DFG, DFG-Büro Nordamerika und Standpartner am „Neuroscience in Germany“-Stand

„Research in Germany“-Auftritt auf der 51. Jahrestagung der Society for Neuroscience

(07.12.22) Nach einer pandemiebedingten 2-jährigen Pause brachte die Neuroscience 2022 endlich wieder Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler aus aller Welt zusammen, dieses Jahr nach San Diego, Kalifornien. Vom 13. bis 16. November informierte die DFG mit Partnern am „Neuroscience in Germany“-Informationsstand zu Förder- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland.

Leibniz-Preisträger Andreas Reckwitz am Pult

Verlust und Modernität: Leibniz-Preisträger Andreas Reckwitz in New York

(15.11.22) Für den Abend des 25. Oktober hatten das Nordamerika-Büro der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Thomas Mann House, 1014 Space for Ideas und das Goethe-Institut New York den Soziologen und Leibniz-Preisträger Andreas Reckwitz eingeladen, die von ihm maßgeblich entwickelte „Soziologie des Verlustes“ zu skizzieren und sie in einer vom Philosophen Paul Kottmann (New School for Social Research) moderierten Podiumsveranstaltung zu diskutieren.

Kanadische Rocky Mountains

HAWs vernetzen sich mit kanadischen und US-amerikanischen Partnern

(07.11.22) Am 18. Oktober 2022 fand mit der virtuellen Veranstaltung Networking for Research – German Universities of Applied Sciences & Researchers in Canada / the USA ein weiterer Teil in der Veranstaltungsreihe themenbezogener Matchmaking-Events mit Hochschulen für angewandte Wissenschaften statt.

Frau Dr. Julika Griem bei der Podiumsdiskussion, National Academy of Sciences

USA-Reise von DFG-Vizepräsidentin Julika Griem: Veranstaltungen in Washington, DC und New York City

(25.10.22) In der zweiten Septemberwoche hielt sich DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Julika Griem zu verschiedenen Gesprächsterminen – unter anderem an der Deutschen Botschaft in Washington, beim National Endowment for the Humanities und an der New School for Social Research in New York – an der US-amerikanischen Ostküste auf und nahm an zwei Veranstaltungen teil.


 

III. Quartal 2022

Logo: Jahrestagung der German Studies Association (GSA)

DFG Nordamerika auf der Jahrestagung der German Studies Association

(29.09.22) Das Nordamerikabüro der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) machte auf der 46. Jahrestagung der German Studies Association (15. – 18. September in Houston, TX) Werbung für den Forschungsstandort Deutschland und pflegte das für Zwecke des Forschungsmarketings wichtige Netzwerk deutscher bzw. Deutschland-affiner Forscherinnen und Forscher an Hochschulen in den USA und in Kanada.

QR-Code für das Tagungsprogramm

GAIN erschließt neue Zielgruppen außerhalb Nordamerikas

(23.09.22) Das Netzwerktreffen fand erstmals in seiner Geschichte in Europa statt: Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 250 Postdocs, nutzten die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion.


 

II. Quartal 2022

Reges Interesse an der transatlantischen Wissenschaft

DFG-Büro Nordamerika beim EU Open House in Washington, DC

(27.06.22) Über 5.400 Gäste besuchten den deutsch-französischen Gemeinschaftsauftritt im Rahmen des EU Open House. Das DFG-Büro informierte zusammen mit Partnern über den Forschungsstandort Deutschland.

Gemeinschaftsfoto

„Research in Germany“ informiert auf der ASM Microbe 2022 über Karrierewege und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland

(27.06.22) Nach einer pandemiebedingten Pause brachte die ASM Microbe 2022 Mikrobiologinnen und Mikrobiologen aus aller Welt nach Washington, D.C. Vom 10. bis 12. Juni informierte die DFG mit Partnern am „Research in Germany“-Informationsstand zu Förder- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland.

Von links nach rechts: Dr. Thomas Fuchs, Co-Director of the Hasso Plattner Institute for Digital Health at Mount Sinai; Dr. Silke Mühlstedt, Managing Director HPI/Mount Sinai; DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens; Dr.-Ing. Georg Bechtold, Leiter de

USA-Reise der DFG-Generalsekretärin

(10.06.22) Aus Anlass der feierlichen Eröffnung des 6. Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in San Francisco reiste DFG-Generalsekretärin Dr. Heide Ahrens in die USA. Es handelte sich dabei um die erste Auslandsdienstreise von Frau Ahrens seit Amtsantritt und Pandemiebeginn vor über zwei Jahren.

Research in Germany auf dem AACR Annual Meeting 2022

Erfolgreicher „Research in Germany“-Auftritt auf der Jahrestagung der American Association for Cancer Research 2022 (AACR)

(25.04.22) Unter Federführung der DFG nahm die „Research in Germany“-Initiative in verschiedenen Präsenz- und Online-Formaten vom 8.-13. April 2022 an der Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) teil. In der Ausstellerhalle in New Orleans, USA konnten sich die internationalen Teilnehmenden am Gemeinschaftsstand „Cancer Research in Germany“ umfassend über die Förder- und Forschungsangebote im Bereich der Krebsforschung von der „Research in Germany“-Initiative, dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Exzellenzcluster „Image-guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“ (iFIT) und dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) beraten lassen.


 

I. Quartal 2022

Erfolgreicher „Research in Germany“-Auftritt auf dem hybriden March Meeting der American Physical Society

(29.03.22) Erstmals seit zwei Jahren hat das March Meeting der American Physical Society wieder vor Ort in Chicago, USA stattgefunden. Zusätzlich gab es einen virtuellen Veranstaltungsteil für alle, die nicht anreisen konnten. „Research in Germany“ war auf beiden Veranstaltungsteilen präsent.

Logo des AAAS

DFG organisiert Panel zu Forschungsdaten-Infrastruktur auf der Jahrestagung der American Association for the Advancement of Science (AAAS)

(28.02.22) Unter der Überschrift „Research Data Infrastructure: National Projects and International Collaboration” organisierte das Nordamerika-Büro der DFG einen Austausch über die verschiedenen Initiativen zu Forschungsdaten-Infrastrukturen auf beiden Seiten des Atlantiks und brachte dabei Vertreterinnen und Vertreter aus Privatwirtschaft, Academia und öffentlicher Verwaltung zusammen. 

Transatlantic Tandem Talk Logo

Transatlantic Tandem Talk: Excellenzcluster CECAD forscht zum langen Leben

(24.02.22) Dieses Mal stand die Arbeit des von der DFG geförderten Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln und des Max-Planck-Instituts für die Biologie des Alterns im Mittelpunkt der mit „Healthy Aging: Brain Control of Longevity and Metabolism“ überschriebenen Veranstaltung. Es ging unter anderem darum, welche Zellen für den Verfall des Körpers verantwortlich sind und wie der Kontrollverlust innerhalb des Zellsystems kommuniziert wird, wie das zentrale Nervensystem die Nahrungsaufnahme reguliert und wie es die Energieverfügbarkeit im Körper beeinflusst.


 

Aktuelle Nachrichten der DFG nach Erscheinungsjahr

2022