Internationale Fördermaßnahmen
Die DFG fördert die internationale Projektkooperation, die internationale Mobilität von Wissenschaftler*innen von und nach Deutschland und die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland mit einer Vielzahl von Instrumenten. Generell gilt: In allen Arten der Projektförderung können die für die internationale Kooperation erforderlichen Mittel mit beantragt werden. Spezielle Förderverfahren sind im folgenden aufgelistet.
- Aufbau internationaler Kooperatione(interner Link)
 Antragstellende, die eine wissenschaftliche Kooperation mit ausländischen Partner*innen aufbauen möchten, können Mittel für Auslandsreisen, Gastaufenthalte oder projektvorbereitende Workshops beantragen.
- Internationale wissenschaftliche Veranstaltunge(interner Link)
 Gefördert wird die Organisation/Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen in Deutschland.
- Gemeinsame Antragstellung mit Österreich und Schweiz (D-A-CH(interner Link)
 Antragstellung im Lead Agency-Verfahren für grenzüberschreitende Forschungsprojekte.
- Gemeinsame Antragstellung mit Luxemburg (D-LUX(interner Link)
 Antragstellung im Lead Agency-Verfahren für grenzüberschreitende Forschungsprojekte.
- Antragstellung mit europäischen Kooperationspartner*innen (im weave Lead Agency-Verfahren(interner Link)
 Abkommen über eine Zusammenarbeit bei Begutachtung und Förderung von integrierten bi- bis trilateralen grenzüberschreitenden Forschungsprojekten.
- Kooperation mit Entwicklungsländer(interner Link)
 Die DFG ermöglicht Forschungskooperationen von Projektpartner*innen in Entwicklungsländern direkt über DFG-Verfahren beantragen zu können.
- Nahostkooperatio(interner Link)
 Im Rahmen der Einzelförderung unterstützt die DFG deutsch-israelische Kooperationsprojekte mit Einbindung weiterer Partner*innen aus Palästina oder Nachbarländern von Israel (Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien).
- Deutsch-Israelische Projektkooperatio(interner Link)
 Im Rahmen dieses vom BMBF eingerichteten Exzellenzprogramms können die sechs israelischen Universitäten und das Weizmann Institut pro Jahr je zwei Projektvorschläge einreichen.
- Max Kade-Stipendiu(interner Link)
 Die DFG unterstützt die Max-Kade-Foundation, eine gemeinnützige Stiftung nach amerikanischen Recht, in der fachlichen Auswahl von Bewerber*innen für das Stipendienprogramm.