Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme Projekte an wissenschaftlichen Einrichtungen, insbesondere Service- und Informationseinrichtungen in Deutschland. Förderziel ist der Aufbau leistungsfähiger Informationssysteme für die Forschung unter überregionalen Gesichtspunkten.
Aktuelles
- Link auf PDF-DateiStellungnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu EU-Ratsschlussfolgerungen zum „High-quality, transparent, open, trustworthy and equitable scholarly publishing“
- Interner LinkFörderung von Brückenanträgen: Projektvorhaben an der Schnittstelle zwischen Forschung und wissenschaftlicher Informationsinfrastruktur
- Externer LinkKnowledge Exchange: Building the plane as we fly it: the promise of Persistent Identifiers (February 2023)
- Interner LinkDFG aktualisiert Förderprogramm „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ (April 2022)
- Link auf PDF-DateiBericht: Open-Access-Publikationskosten. Antragseingang und Entscheidungen im Jahr 2022
Weitere aktuelle Informationen aus dem Förderbereich
Hier finden Sie eine Auflistung von Themen, die aktuell in der Gruppe „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ (LIS) der DFG diskutiert werden, z.B. im Rahmen der Sitzungen des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI).
Kompaktdarstellung
Ziele der Förderung in der Gruppe „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ (LIS)
Aufbau leistungsfähiger, am Bedarf der Forschung orientierter Informationsdienstleistungen und innovativer Informations-Infrastrukturen an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
Ziele der einzelnen Förderprogramme:
- Fachinformationsdienste für die Wissenschaft
- Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten als überregionale, leistungsfähige und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft
- Fachspezifisch differenzierte Informationsangebote in Ergänzung zu den auf lokaler Ebene vorhandenen Angeboten und Informationsinfrastrukturen
- Digitalisierung und Erschließung
- Digitalisierung und / oder Erschließung von Beständen und Sammlungen, die für die Forschung überregional von Bedeutung sind
- Entwicklung von Qualitätskriterien für Materialien, für deren Digitalisierung und / oder Erschließung es noch keine etablierten Standards gibt.
- Erweiterung von material- und / oder fachspezifischen Portalen
- Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren
- Förderung von Publikationsinfrastrukturen
- Unterstützt wird die Open-Access-Transformation durch den Auf- und Ausbau geeigneter Informationsinfrastrukturen ebenso wie durch die (Weiter-)Entwicklung struktureller Rahmenbedingungen
- Open-Access-Publikationskosten
- Finanzielle Bezuschussung von Kosten für Publizieren im Open Access
- Strukturentwicklung hin zu einem transparenten Monitoring der Kosten einrichtungsweit und einrichtungsübergreifend
- Übergang zur Finanzierungsverantwortung für Open Access von Publikationen aus der DFG-Forschungsförderung
- e-Research-Technologien
- Auf- und Ausbau von Informationsinfrastrukturen, die auf digitale Informationen und Daten angewiesene Forschung durch webbasierte Techniken und Verfahren unterstützt:
- zur anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung von e-Research-Technologien
- zur Implementierung von e-Research-Technologien
- zur Konsolidierung und Optimierung bestehender e-Research-Technologien
- Auf- und Ausbau von Informationsinfrastrukturen, die auf digitale Informationen und Daten angewiesene Forschung durch webbasierte Techniken und Verfahren unterstützt:
- Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten
- (Weiter-)Entwicklung von Strukturen für den verbesserten Umgang mit Forschungsdaten und Forschungsdatenrepositorien
- Erarbeitung von Konzepten für Forschungsdatenmanagement (Modelle zu disziplinspezifischen Organisationsformen, Anreizmechanismen oder Publikationsmöglichkeiten für Forschungsdaten)
Antragsberechtigung
Angehörige von wissenschaftlichen Informationsinfrastruktureinrichtungen in Deutschland wie bspw. Bibliotheken, Archiven, Museen, Forschungssammlungen, Forschungsdatenzentren oder Rechen- und Informationszentren u. ä., sofern sie gemeinnützig sind, sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in der Bundesrepublik Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland
Anforderungen an die Projekte
Überregionale Bedeutung für die wissenschaftliche Informationsversorgung in Deutschland
Art und Umfang der Förderung
Personalmittel, Mittel für wissenschaftliche Geräte, Reisen, Workshops, Sonstige
Dauer der Förderung
Projektspezifisch
Dauer bis zur Entscheidung
Ca. 6 Monate
Formulare und Merkblätter
Förderangebote
Das Förderangebot der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme ist in Programmen und Ausschreibungen organisiert.
Die Förderprogramme sind längerfristig angelegt, Anträge können in der Regel jederzeit ohne Berücksichtigung von Fristen eingereicht werden. Ausschreibungen sind dagegen zeitlich befristet, Anträge werden zudem zu bestimmten Terminen erbeten.
Informationsversorgung und Fachinformationsdienste
Digitalisierung und Erschließung
Publizieren und Lizenzieren
- Interner LinkFörderprogramm: Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren
- Interner LinkFörderprogramm: Open-Access-Publikationskosten
Forschungsdaten und Software
- Interner LinkFörderprogramm: e-Research-Technologien
- Interner LinkFörderprogramm: Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten
Förderung von Aushandlungsprozessen
- Interner LinkFörderprogramm: Verantwortung für Informationsinfrastrukturen gemeinsam organisieren
- Interner LinkKurzinformation zur Förderung von Rundgesprächen
Förderung von Brückenanträgen
Weitere Informationen
Antragsfristen, -verfahren und Termine
- Neuantrag: keine Einreichungsfrist
- Fortsetzungsantrag: 6 Monate vor Ablauf des Bewilligungszeitraums
- Interner LinkAntragsverfahren und Termine / Gremien
Ansprechpersonen
E-Mail/Telefon
Link auf E-Maillis@dfg.de
Interner Linkwww.dfg.de/lis
Tel. +49 (0)228 / 885-2417
Fax. +49 (0)228 / 885-2272
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Die für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner können Sie dieser nach programmbezogenen Kriterien aufgebauten Übersicht entnehmen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Projektskizze an
Postadresse
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)
Kennedyallee 40
D-53175 Bonn
Dienstgebäude
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)
Stephan-Lochner-Strasse 1
D-53175 Bonn- Interner LinkHinweise zur Anreise
Servicezeiten:
- Montag – Donnerstag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
- Freitag: 09:00 Uhr – 14:00 Uhr