Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Nachrichten

Auf den folgenden Seiten befinden sich Nachrichten aus den regionalspezifischen und forschungspolitischen internationalen Aktivitäten der DFG-Geschäftsstelle und der DFG-Büros im Ausland.

Internationales Handeln

Delegationsreise nach China

Während einer Delegationsreise des China-Teams der DFG konnten nach dem Ende der pandemiebedingten Reisebeschränkungen erstmals wieder persönliche Gespräche mit DFG-Partnerorganisationen und im CDZ geführt werden. Interner Linkmehr

DFG-Generalsekretärin Heide Ahrens und Direktor der SRNSFG Erekle Astakhishvili unterzeichnen am 12.07.2023 ein Memorandum of Understanding

Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung

Im Rahmen einer Delegationsreise des BMBF nach Armenien und Georgien unterzeichnete die DFG-Generalsekretärin Heide Ahrens ein Abkommen mit dem Direktor der SRNSFG Erekle Astakhishvili.
Interner Linkmehr

Delegationsreise nach Kasachstan

Im Rahmen des Ausbaus der wissenschaftlichen Zusammen-
arbeit mit der Region Zentralasiens nahm die DFG an einer vom BMBF organisierten Delegationsreise nach Kasachstan teil.
Interner Linkmehr

DFG-Büros im Ausland

GAIN erstmals seit 2019 wieder in den USA

Die größte Netzwerkveranstaltung für internationale Wissenschafts-
karrieren in Deutschland fand nach vier Jahren erstmals wieder in den USA statt: Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 230 Postdocs, nutzten die Gelegenheit zu Begegnung und Dialog. Interner Linkmehr

Forecast Climate 2100

Heinz Maier-Leibnitz-Preis Online Konferenz

Zu Ehren der DFG-Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger von 2019, Prof. Dr. Stefan Aykut und Dr. Jonathan Donges veranstaltete die DFG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo die zweite DFG-Heinz Maier-Leibnitz-Preis Online-Konferenz. Interner Linkmehr

Forschende in den USA und Kanada im Gespräch

Die Neurobiologin Dr. Gesa Dinges forscht seit Anfang 2022 als Walter Benjamin-Stipendiatin an der University of West Virginia in Morgantown. Sie befasst sich dort mit der Instrumentierung von biomimetischen Belastungssensoren in laufenden Robotern. Interner Linkmehr