Arbeitsgruppen

Für spezielle Aufgabenbereiche hat die Kommission Arbeitsgruppen eingerichtet, in denen auch Personen mitwirken können, die nicht Mitglieder der Kommission sind, aber besondere Expertise in den jeweiligen Bereichen besitzen.
 

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie die Rahmenbedingungen für die Durchführung klinischer Studien in Deutschland verbessert werden können. Die Arbeitsgruppe arbeitet eng mit der DFG-Begutachtungsgruppe „Klinische Studien“ zusammen, deren Mitglieder Prof. Dr. Andreas Neubauer, Prof. Dr. Rolf Wachter und Prof. Dr. Antonia Zapf der Arbeitsgruppe beigetreten sind.

Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Professor Dr. Ansgar Lohse (Vorsitz)
  • Professorin Dr. Claudia Baldus
  • Professor Dr. Christian Etz
  • Professorin Dr. Susanne Herold
  • Professor Dr. Tobias Huber
  • Professorin Dr. Gabriele Meyer
  • Professor Dr. Andreas Neubauer
  • Professor Dr. Jörg Schulz
  • Dr. Beatrix Schwörer
  • Professorin Dr. Britta Siegmund
  • Professorin Dr. Meike Stiesch
  • Professor Dr. Rolf Wachter
  • Dr. Frank Wissing
  • Professorin Dr. Antonia Zapf

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Bewertung von Forschungsleistungen im medizinischen Bereich, beispielsweise im Rahmen der Personenförderung in den Förderprogrammen der DFG. Unter anderem setzt sich die Arbeitsgruppe mit Bewertungskriterien und Evaluationsmethoden auseinander, die zur standardisierten Bewertung akademischer Karrieren von klinisch tätigen und nicht klinisch tätigen Forschenden beitragen können.

Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Professor Dr. Peter Henningsen (Vorsitz)
  • Professor Dr. Tilo Biedermann
  • Professorin Dr. Anja Bosserhoff
  • Professor Dr. Christian Etz
  • Professor Dr. Tobias B. Huber
  • Professorin Dr. Eva Hummers
  • Professorin Dr. Gabriele Meyer
  • Professor Dr. Jörg Bernhard Schulz
  • Professorin Dr. Britta Siegmund
  • Professorin Dr. Meike Stiesch
  • Professor Dr. Robert Thimme
  • Dr. Frank Wissing

Die Arbeitsgruppe „Clinician Scientists“ erarbeitet Empfehlungen mit dem Ziel, die Bedeutung der bereits etablierten strukturierten Karrierewege in den Clinician Scientist- und Advanced Clinician Scientist-Programmen für forschend tätige Ärztinnen und Ärzte in der klinischen Forschung in Deutschland herauszustellen. Dabei soll besonders betont werden, wie wichtig es ist, diese Programme auch nach dem Auslaufen der DFG-Förderung an den Fakultäten nachhaltig zu verankern.

Zudem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Clinician Scientist-Förderung in andere Förderformate integriert werden kann und welche individuellen Karrierepfade sich daraus ergeben. Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in der Universitätsmedizin sowie der unterschiedlichen fachkulturellen Prägungen der medizinischen Disziplinen plant die AG außerdem, Empfehlungen für Qualitätsstandards verstetigter Qualifizierungsprogramme für Clinician Scientists zu formulieren.

Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Professor Dr. Robert Thimme (Vorsitz)
  • Professorin Dr. Claudia Baldus
  • Professor Dr. Tilo Biedermann
  • Professorin Dr. Anja Bosserhoff
  • Professorin Dr. Dagmar Führer-Sakel
  • Professor Dr. Peter Henningsen
  • Professorin Dr. Susanne Herold
  • Professor Dr. Ansgar Lohse
  • Professor Dr. Jörg Bernhard Schulz
  • Professorin Dr. Britta Siegmund
  • Professorin Dr. Meike Stiesch
  • Professor Dr. Robert Thimme
  • Dr. Frank Wissing

Abgeschlossene Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Mitgliedern der SGKF, der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung sowie einem Fachkollegiat für das Fach Humangenetik zusammen und beschäftigte sich mit den ethischen und rechtlichen Aspekten der humanen Genomsequenzierung. Die Arbeitsgruppe hat ihre Arbeit abgeschlossen.

Stellungnahme

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Frage, wie erkenntnisgenerierende Studien mit kleinen Fallzahlen so gestaltet werden können, dass die Fortschritte bei der Entwicklung innovativer Therapieverfahren bei seltenen Erkrankungen und der personalisierten Medizin leichter ermöglicht werden. Die Arbeit der AG "Studien an kleinen Fallzahlen" wurde in die Stellungnahme "Klinische Studien" von 2018 integriert.

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie die Rahmenbedingungen zur Durchführung klinischer Studien in Deutschland verbessert werden können. Diese Arbeitsgruppe arbeitet in enger Abstimmung und teilweise in gemeinsamen Sitzungen mit dem Medizinausschuss des Wissenschaftsrates.

Stellungnahme

Veranstaltung

Die Arbeitsgruppe befasst sich u.a. mit der Abbildung eines durchgängigen, strukturierten Karriereweges für forschende Medizinerinnen und Mediziner ("Clinician Scientists", "Advanced Clinician Scientist") auf allen Stufen der ärztlichen Weiterbildung. Dabei werden aktuelle Entwicklungen der Universitätsmedizin ebenso mitgedacht wie unterschiedliche "Kulturen" der medizinischen Fachdisziplinen und sich ändernde technische, demografische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

Stellungnahmen

Veranstaltungen

Die Arbeitsgruppe "Qualität in der Klinischen Forschung" beschäftigt sich fachspezifisch mit den Grundsätzen und Ansprüchen der DFG an die Qualität von klinischer Forschung. Im Fokus der Arbeit stehen u.a. das Erarbeiten konkreter Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Qualitätsstandards in klinischen Forschungsprojekten und das angemessene Abbilden von Qualitätsstandards bereits in den Förderanträgen.

Leitfaden

Stellungnahme

Veranstaltung

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit einer fokussierten Behandlung des Themas Translation im Rahmen der klinischen Forschung und den Medizin-relevanten Life Sciences.

Stellungnahme

Veranstaltung