Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet.

Der Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Er wurde 1985 eingerichtet.

Kompaktdarstellung

Art des Preises

Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland

Ziel der Förderung

Ziel dieses Programms ist es, herausragende Spitzenforscherinnen und -forscher zu ehren und ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen zu erleichtern.

Anzahl der Preise und Preissummen

Jährlich bis zu zehn Preise, dotiert mit einer Preissumme von jeweils bis zu 2,5 Millionen Euro

Vorschlagsberechtigte

Vorschlagsberechtigt sind die Universitäten und ihnen gleichgestellte Hochschulen mit Promotionsrecht in Deutschland, die Mitglieder der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, das European Molecular Biology Laboratory, die Sprecherinnen und Sprecher der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die bisherigen Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger sowie die ehemaligen Mitglieder des Auswahlausschusses. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.

Kriterien für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger

Ausgezeichnet werden können qualitativ herausragende Forscherinnen und Forscher, die gemessen an dem Stadium ihres wissenschaftlichen Werdegangs exzellente grundlegende Leistungen in ihren Forschungsgebieten im internationalen und nationalen Rahmen erbracht haben und von denen in Zukunft erwartet werden kann, dass sie durch weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen die Forschungslandschaft in Deutschland nachhaltig prägen werden. Die Verleihung des Preises ist nicht auf bestimmte Wissenschaftsbereiche beschränkt. Kriterium für eine Nominierung ist allein die wissenschaftliche Exzellenz der bisherigen Arbeit der Forschenden. Der Preis kann an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Forschungsteams aus allen Wissenschaftsbereichen verliehen werden, die an einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland tätig sind.

Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger

Die Entscheidung über die Auszeichnungen trifft der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgrund einer Empfehlung des eigens hierfür eingesetzten Auswahlausschusses für das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm.

Ausschreibung

Der Preis wird jährlich mit Angabe einer Eingangsfrist ausgeschrieben. Die Nominierungsfrist liegt i.d.R. Mitte Januar für eine Auszeichnung im Folgejahr.

Unterlagen

Nach Möglichkeit in deutscher und englischer Sprache: ein- bis zweiseitige Würdigung, ein wissenschaftlicher Lebenslauf, ein aktuelles Veröffentlichungsverzeichnis der vorgeschlagenen Person.

Formulare und Merkblätter

Ansprechperson

Weitere Informationen zum Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis: