Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Hinweise zur Beantragung und zum Betrieb

Der Ausschuss für Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik (WGI) und seine Vorgängergremien (Apparateausschuss und die Kommission für IT-Infrastruktur) haben Hinweise und Empfehlungen abgegeben, die für eine Antragstellung relevant sein können. Diese beziehen sich teilweise auf spezielle Geräte, teilweise auf Gerätegruppen. Den gerätespezifischen Hinweisen sind einige geräteübergreifende Informationen vorangestellt. Die Hinweise sollen bei der Stellung sowie bei der Begutachtung entsprechender DFG-Anträge Berücksichtigung finden.

Geräteübergreifende Informationen

Großgeräteförderung - Entwicklung in den Jahren 2007 bis 2017 [2018]

Mit der Föderalismusreform 2006 und dem damit verbundenen Ende des HBFG sind die Großgeräteprogramme für Hochschulen neu geordnet worden. Sie wurden in Folge der Grundgesetzartikel 91b GG und 143c GG, welche Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern sowie Finanzierungskompensationen beinhalten, entwickelt. Der vorliegende Bericht gibt Auskunft über die Entwicklung der Großgeräteprogramme bis ins Jahr 2017.

Europäische und internationale Diskussionen zu Forschungsinfrastrukturen

Das European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) ist ein gemeinsames Diskussionsforum der europäischen Mitgliedsländer und wird von der Europäischen Kommission unterstützt. ESFRI veröffentlich seit 2006 die sogenannten ESFRI-Roadmaps, die Entwicklungen im Forschungsinfrastrukturbereich auf europäischer Ebene beschreiben.

Die DFG beteiligt sich an den ESFRI-Diskussionen und steht parallel dazu auch im Austausch mit anderen europäischen und internationalen Förder- und Forschungsorganisationen, z.B. im Rahmen von Science Europe und dem Global Science Forum der OECD.

In Zusammenarbeit mit europäischen Partnern sind 2010 / 2011 eine Reihe von Empfehlungen erarbeitet worden (Dokumente nur auf Englisch verfügbar).

In den „Recommendations“ werden für den lebenswissenschaftlichen Bereich besonders die Stärkung gemeinsamer Nutzung von Forschungsinfrastruktur sowie die Anpassung von Förderprogrammen an die Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Gerätezentren als wichtiges Thema betont.

Die „Basic Requirements“ definieren allgemeine Qualitätsstandards und Anforderungen an Forschungsinfrastrukturen und Nutzende.

Nutzungskosten in DFG-Projekten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kann in ihren Förderverfahren Nutzungskosten für Großgeräte und Gerätezentren übernehmen, die durch projektspezifischen Mehrbedarf bedingt sind. Für häufig genutzte Geräteklassen sind Nutzungspauschalen festgelegt, die definieren, bis zu welchen Obergrenzen Nutzungskosten aus DFG-Mitteln finanziert werden können. Die aktuelle Liste dieser Nutzungspauschalen sowie Hinweise zu Nutzungsordnungen sind im Merkblatt 55.04 zusammengefasst.

Hinweise zu speziellen Gerätegruppen

Hinweise zur Beantragung und zum Betrieb von NMR-Spektrometern

Diese Hinweise informieren über zeitgemäße Rahmenbedingungen bei der Anschaffung und für den Betrieb von NMR-Spektrometern.

Hinweise zur Beantragung und zum Betrieb von Geräten der Radiologie und Neuroradiologie an Universitätsklinika 

Diese Hinweise informieren über zeitgemäße Rahmenbedingungen bei der Anschaffung und für den Betrieb von bildgebenden Systemen für die radiologische Diagnostik und Intervention, unter Bezugnahme auf eine entsprechende Kapazitäts- und Investitionsplanung.

Hinweise zur Antragsstellung für Datenmanagement- und Überwachungssysteme in der Medizin

Diese Hinweise unterstützen bei der Anschaffung von Datenmanagement- und Überwachungssystemen in der Medizin sowie zugehöriger zentral vernetzter Ausstattung und Systeme.

Hinweise zur Beantragung und zum Betrieb von Elektronenmikroskopen

Diese Hinweise informieren über zeitgemäße Rahmenbedingungen bei der Anschaffung und für den Betrieb von Elektronenmikroskopen.

Hinweise zur Beantragung und zu dem Betrieb von Hochdurchsatz-Sequenziergeräten

Diese Hinweise informieren über zeitgemäße Rahmenbedingungen bei der Anschaffung und für den Betrieb von Hochdurchsatz-Sequenziergeräten.

Hinweise zur Beantragung von Massenspektrometern in den Biowissenschaften

Grundlegende Voraussetzung für die Beantragung von Massenspektrometern ist der Nachweis eines professionellen Betriebs- und Nutzungskonzepts. In diesen Hinweisen werden die Rahmenbedingungen, unter denen Massenspektrometer in den Biowissenschaften an Hochschulen betrieben werden sollen, beschrieben.

Hinweise zur Beantragung von Durchflusszytometern und Zellsortern

Diese Hinweise informieren über zeitgemäße Rahmenbedingungen bei der Nutzung und dem Betrieb von Durchflusszytometern und Zellsortern.

Hinweise zur Beantragung und zum Betrieb von Großgeräten der universitären Nuklearmedizin

Die Hinweise zur Beantragung und zum Betrieb von Großgeräten für die Nuklearmedizin beschreiben sowohl die zeitgemäße Ausstattung einer universitären Nuklearmedizin und Radiopharmazie als auch typische Anwendungen in präklinischer und klinischer Forschung sowie Klinischer Versorgung.

Hinweise zu Vernetzungsvorhaben an Hochschulen und Universitätsklinika

Die Hinweise zur Vernetzung dienen dazu, einen für Hochschulen und Universitätsklinika bedarfsgerecht gestalteten Auf- und Ausbau von Netzwerken und begleitenden Diensten zu strukturieren.

Informationsverarbeitung an Hochschulen [2016-2020]

Informationsverarbeitung an Hochschulen –
Organisation, Dienste und Systeme
Stellungnahme der Kommission für IT-Infrastruktur für 2016–2020

Weitere Informationen

Folgendes Dossier zur Geräteförderung der DFG seit der Gründung in 1951 enthält sowohl Analysen der Förderkennzahlen zur Geräteförderung als auch episodische Dokumentation zu gerätetechnischen Schwerpunkten.

Eine Übersicht der Publikationen der DFG finden Sie in der Rubrik