Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Umgang mit Forschungsdaten

Aktuelles

DFG unterstützt Pläne für Forschungsdatengesetz. Interner Linkmehr

Ein fachspezifisch adäquater Umgang mit Forschungsdaten, die wissenschaftlichen Projekten zugrunde liegen oder bei deren Durchführung entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil qualitätsorientierter und anschlussfähiger Forschung. Deshalb muss der Umgang mit Forschungsdaten, sowie mit Objekten, die diesen zugrunde liegen, sorgfältig geplant, dokumentiert und beschrieben werden. Eine Nachnutzungsmöglichkeit der Forschungsdaten sowie evtl. der Objekte durch andere sollte, wann immer möglich, angestrebt werden. Fachspezifisch einschlägige Empfehlungen zu Standards, Methoden und Infrastrukturen sollten berücksichtigt werden.

Checkliste für einen angemessenen Umgang mit Forschungsdaten in DFG-Projekten

Dieser Link auf PDF-DateiFragenkatalog hilft Ihnen den Umgang mit Forschungsdaten in Ihrem Vorhaben zu planen und zu beschreiben.

Forschungsförderung

Anforderungen an den Umgang mit Forschungsdaten in den unterschiedlichen Förderprogrammen. Interner Linkmehr

Schmuckbild: Umgang mit Forschungsdaten - Infrastrukturförderung

Infrastrukturförderung

Förderprogramme zum Auf- und Ausbau von Infrastrukturen für Forschungsdaten oder Werkzeuge und Verfahren zum Umgang mit Forschungsdaten. Interner Linkmehr

Beantragbare Mittel

Welche Kosten können in DFG-Projekten für den Umgang mit Forschungsdaten beantragt werden? Interner Linkmehr

FAQ

Häufige Fragen, die im Zusammenhang mit dem Thema „Umgang mit Forschungsdaten“ aufkommen. Interner Linkmehr

Schmuckbild: Umgang mit Forschungsdaten - Handlungsfelder der DFG

Handlungsfelder der DFG

Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten, Digitaler Wandel, Gute wissenschaftliche Praxis, 
Nationale / Internationale Zusammenarbeit. Interner Linkmehr

Fachspezifische Empfehlungen

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten, die in Fachkollegien Anwendung finden. Interner Linkmehr

Zu Forschungsdaten zählen u. a. Messdaten, Laborwerte, audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten oder Beobachtungsdaten, methodische Testverfahren sowie Fragebögen. Korpora und Simulationen können ebenfalls zentrale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung darstellen und werden daher ebenfalls unter den Begriff Forschungsdaten gefasst. Da Forschungsdaten in einigen Fachbereichen auf der Analyse von Objekten basieren (z. B. Gewebe-, Material-, Gesteins-, Wasser- und Bodenproben, Prüfkörper, Installationen, Artefakte und Kunstgegenstände), muss der Umgang mit diesen ebenso sorgfältig sein und eine fachlich adäquate Nachnutzungsmöglichkeit, wann immer sinnvoll und möglich, mitgedacht werden. Ähnliches gilt, wenn Software für die Entstehung oder Verarbeitung von Forschungsdaten erforderlich ist.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft erwartet daher, dass in Forschungsprojekten der Umgang mit Forschungsdaten beschrieben wird. Die Beschreibung soll sich dabei an der Checkliste zum Umgang mit Forschungsdaten (Link auf PDF-Dateizum Fragenkatalog  ) orientieren. Es wird empfohlen, möglichst frühzeitig und bereits während der Planungsphase des Projekts, Kontakt zu einem Forschungsdatenzentrum oder Repositorium aufzunehmen, bei dem die Forschungsdaten hinterlegt werden können (zu Externer LinkRIsources und Externer Linkre3data ). Die Ausführungen zum Umgang mit Forschungsdaten sind Teil der Begutachtung und Teil der Berichtspflicht nach Abschluss des Projekts. Kosten, die für den projektspezifischen Umgang mit Forschungsdaten anfallen, sollten beantragt werden (Interner Link„Beantragbare Mittel“). Können Sie zum Auf- und Ausbau von Forschungsdaten-Infrastrukturen oder von Werkzeugen und Methoden im Forschungsdatenmanagement beitragen, stehen Ihnen spezifische Förderinstrumente zur Verfügung (Interner Link„Forschungsdaten in der Infrastrukturförderung“). Die Verfügbarmachung von Forschungsdaten, Entwicklung von Methoden und Standards oder der Aufbau von Dateninfrastrukturen sind relevante Beiträge zur Nachhaltigkeit von Forschungsergebnissen sowie Teil der Guten Wissenschaftlichen Praxis und sollten in den Vorarbeiten oder in den wissenschaftlichen Profilen der Antragstellenden aufgeführt werden.

Weitere Informationen

Ansprechpersonen

Hinweis

Weitere Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten werden auf dieser Seite veröffentlicht. Für einen Schnellzugriff nutzen Sie bitte die URL: