Erkenntnistransfer
Erkenntnistransfer beschreibt den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft oder dem öffentlichen Bereich.
Trilaterale Transferprojekte
Die DFG und die Fraunhofer-Gesellschaft vertiefen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Erkenntnistransfers und rufen einmal jährlich gemeinsam zur Antragstellung für Transferprojekte auf. Interner Linkmehr
Die Idee: Vom Technologietransfer zum Erkenntnistransfer
Die DFG verfügt als größte Förderorganisation über ein einzigartiges Potenzial vielfältiger Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Diese Erkenntnisse können für die Wirtschaft und die Gesellschaft von großem Nutzen sein.
Die DFG zählt daher den Erkenntnistransfer zu ihren wichtigen Querschnittsaufgaben und unterstützt mit ihrer Transferförderung den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in allen wissenschaftlichen Disziplinen.
Das Ziel: Innovationen und wechselseitiger Nutzen
Von einer Transfer-Förderung erhofft sich die DFG einen doppelten Effekt: Zum einen kann sie zu vermehrten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovationen führen. Zum anderen können Kooperationen neue wissenschaftliche Fragestellungen aufwerfen und wiederum weitere Grundlagenforschung anregen.
Deshalb haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Transferprojekten die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse gemeinsam mit nicht-wissenschaftlichen Partnern (Anwendungspartnern) im vorwettbewerblichen Bereich weiterzuentwickeln und nutzbar zu machen. Die Formen des Transfers sind dabei vielfältig.
Eine Liste der DFG geförderten Transferprojekte erhalten Sie über die folgenden Auswahlmöglichkeiten nach Fachgebieten.
- externer Link in neuem Fenster Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
- externer Link in neuem Fenster Bauwesen und Architektur
- externer Link in neuem Fenster Biologie
- externer Link in neuem Fenster Chemie
- externer Link in neuem Fenster Informatik, System- und Elektrotechnik
- externer Link in neuem Fenster Geisteswissenschaften
- externer Link in neuem Fenster Geowissenschaften
- externer Link in neuem Fenster Maschinenbau und Produktionstechnik
- externer Link in neuem Fenster Mathematik
- externer Link in neuem Fenster Medizin
- externer Link in neuem Fenster Physik
- externer Link in neuem Fenster Sozial- und Verhaltenswissenschaften
- externer Link in neuem Fenster Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
- externer Link in neuem Fenster Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Weitere Informationen
- Zu den FAQs
- Link auf pdf Infobrief 1/2016: Brücken zwischen Forschung und Anwendung – Erkenntnistransferprojekte im statistischen Überblick (PDF | 330 KB)
- Link auf pdf DFG-Flyer: Erkenntnistransfer (PDF | 230 KB)
- Im Dossier zum Thema „Erkenntnistransfer“ finden Sie ausführliche Beiträge zu einigen Transferprojekten sowie Berichte und Hintergrundinformationen.
Kontakt
Allgemeine Fragen zur Förderung von Transferprojekten beantwortet:
- Christiane Mohren,
Telefon: + 49 228 885-2019,
Link auf E-Mailerkenntnistransfer@dfg.de