Schmuckbild: Trilaterale Projekte

Trilaterale Transferprojekte

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft (Fraunhofer) rufen gemeinsam zur Einreichung von Anträgen zu trilateralen Transferprojekten aus allen fachlichen Bereichen auf. Mit dem Programm sollen Transferaktivitäten initiiert werden, mit denen geeignete komplementäre Partner aus dem Wissenschafts- und dem Anwendungsbereich wissenschaftliche Erkenntnisse in Richtung Anwendung entwickeln und dadurch bestehende Lücken zwischen Grundlagenforschung und Anwendung schließen. 

In den trilateralen Transferprojekten fungieren Fraunhofer-Institute als forschende Partner und Mittler zwischen Hochschule und Anwendung (bspw. Industrie), indem sie zum einen anwendungsorientierte Vorlaufforschung durchführen und zum anderen bestehende Kontakte zur Wirtschaft verstärken und neue initiieren. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse insbesondere auch wirtschaftlich zu verwerten.
 

Online-Infoveranstaltungen – DFG-Fraunhofer-Kooperation zu trilateralen Transferprojekten

Beide Informationsveranstaltungen sind inhaltlich identisch. Teilnehmer*innen erhalten Informationen über die Zielsetzung und die Rahmenbedingungen des Programms sowie formale Hinweise zur Antragstellung. Während der Veranstaltung ist ausreichend Zeit für Fragen eingeplant.

Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung bei der DFG und ohne weitere Einwahldaten möglich. Über die Webex-Links können Sie mit Namen und Emailadresse als Gast an der jeweiligen Online-Veranstaltung teilnehmen.

Ausschreibung 2025/26

Allgemeine Fragen beantworten

Christiane Mohren
E-Mail: erkenntnistransfer@dfg.de
Kathrin Spenna
E-Mail: erkenntnistransfer@dfg.de

Weitere Ansprechpersonen

Dr.-Ing. Sebastian Heidrich
E-Mail: erkenntnistransfer@dfg.de
Dr.-Ing. Bastian Mohr
E-Mail: erkenntnistransfer@dfg.de