Veröffentlichung von Abschlussberichten

Um die Sichtbarkeit der Projektergebnisse zu verbessern und die (Nach-)Nutzbarkeit von DFG-Projektberichten zu ermöglichen, legt die DFG den Bewilligungsempfänger*innen die Publikation des öffentlichen Teils ihres Abschlussberichts im Open Access nahe. Als kostenfrei nutzbare, qualitätsgesicherte und langfristig verfügbare Publikationsmöglichkeit empfiehlt die DFG hierfür die Nutzung von Open-Access-Repositorien.

Open-Access-Repositorien

Allgemein wird unterschieden zwischen:

  1. Institutionellen Repositorien, auf denen üblicherweise die Angehörigen einer wissenschaftlichen Einrichtung ihre Erst- und Zweitveröffentlichungen in den offenen Zugang stellen können. Diese Publikationsplattformen werden meistens von den Bibliotheken oder einer anderen Informationseinrichtungen der zugehörigen Institution betreut und qualitätsgesichert;
  2. Fachrepositorien, die spezifische wissenschaftliche Communitys ansprechen und häufig von einer fachlich einschlägigen Redaktion betreut werden. Diese werden beispielsweise getragen von zentralen Fachbibliotheken, Fachinformationsdiensten oder Fachgesellschaften;
  3. Preprint-Servern, auf denen insbesondere Veröffentlichungen vor oder ohne Peer-Review zum Zwecke des wissenschaftlichen Austauschs zugänglich gemacht werden. Auch diese haben meist einen fachlichen Schwerpunkt und werden beispielsweise von Informationseinrichtungen betrieben, aber auch von Verlagen zur Verfügung gestellt.

Ein Überblick über verschiedene qualitätsgesicherte Publikationsinfrastrukturen in Deutschland ist bei der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. zu finden: Liste der Publikationsdienste - Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini.de). Die DINI e.V. hat ein Zertifikat entwickelt, das Qualitätsstandards für Open-Access-Publikationsdienste setzt. Viele Repositorien orientieren sich an den Qualitätskriterien des DINI-Zertifikats, auch wenn sie aktuell nicht zertifiziert sind.

DFG-White List für fachspezifische Repositorien

Auf der Grundlage der durch die DINI e.V. festgelegten Qualitätsmerkmale hat die DFG eine Liste mit fachspezifischen Publikationsplattformen zusammengestellt, die für die Open-Access-Veröffentlichung von Projektberichten besonders zu empfehlen sind. An der DFG-Fachsystematik orientiert kann so eine breite fachliche Abdeckung erzielt werden.

Publikationsplattformen für ...

101 Alte Kulturen
- PropylaeumDok

102 Geschichtswissenschaften
- AMAD (für Mediävistik)
- OstDok (Ost-, Ostmittel-, Südosteuropaforschung)

103 Kunst-, Musik-, Theater-, Medienwissenschaften
- ART-Dok (für Kunstgeschichte)
- media/rep/ (für Medienwissenschaften)
- musiconn.publish (für Musikwissenschaft)
- AMAD (für Mediävistik in Kunst-, Musikwiss.)

104 Sprachwissenschaften 
- Linguistik-Repository
- AMAD (für Mediävistik)
- GiNDok (Germanistik)
- The Stacks (Amerikanistik, Anglistik)

105 Literaturwissenschaft
- CompaRe (allg. und vergl. Litwiss)
- AMAD (für Mediävistik)
- GiNDok (Germanistik)
- The Stacks (Amerikanistik, Anglistik)

106 Sozial- Kulturanthropologie Außereurop. Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
- CrossAsia (Asienwissenschaften)
- JudaicaDoc (Jüdische Studien, Israel Studien)
- MENAdoc (Nahost-, Islamstudien)
- Religious Studies Repository (via FID Religionswissenschaft)

107 Theologie
- IxTheo (via FID Theologie)

108 Philosophie
- PhilPapers

109 Erziehungswissenschaft
- PeDOCS (für Berichte im Sinne von Working Papers)

110 Psychologie
- PsychArchives

111 Sozialwissenschaften
- Social Science Open Access Repository SSOAR
- GenderOpen (Geschlechterforschung, für Berichte im Sinne von Working Papers)
- Kriminologisches Repository (via FID Kriminologie)

112 Wirtschaftswissenschaften
- EconStor

113 Rechtswissenschaften
- <int>2Dok
- Kriminologisches Repository (via FID Kriminologie)

201 Grundlagen der Biologie und Medizin
202 Pflanzenwissenschaften
203 Zoologie
204 Mikrobiologie, Virologie, Immunologie
205 Medizin
206 Neurowissenschaften
207 Agrar-, Forstwissenschaften, Tiermedizin
- Fachrepositorium Lebenswissenschaften

307 Physik der kondensierten Materie
308 Optik, Quantenoptik, Moleküle und Plasmen
309 Teilchen, Kerne und Felder
310 Statistische Physik, Weiche Materie, Biologische Physik
311 Astrophysik und Astronomie
312 Mathematik
- ReNaTe

313 Atmosphären-, Meeres-, Klimaforschung
314 Geologie und Paläontologie
315 Geophysik und Geodäsie
316 Mineralogie, Petrologie, Geochemie
- GeoLeo e-docs

317 Geographie
- GeoLeo e-docs
- FID-move (Mobilitätsforschung)

318 Wasserforschung
- GeoLeo e-docs

321 Molekülchemie
322 Chemische Festköper- und Oberflächenforschung
323 Physikalische Chemie
324 Analytische Chemie
325 Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
326 Polymerforschung
327 Theoretische Chemie
- ChemRxiv

401 Produktionstechnik
402 Mechanik und konstruktiver Maschinenbau
403 Verfahrenstechnik, Technische Chemie
404 Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik, Energietechnik
405 Werkstofftechnik
406 Materialwissenschaft
407 Systemtechnik
408 Elektrotechnik und Informationstechnik
409 Informatik
410 Bauwesen und Architektur
- ReNaTe

Daneben können institutionelle Repositorien genutzt werden oder das fachübergreifende Repositorium Zenodo, das von der Europäischen Kommission finanziert wird:

Hinweise zur Veröffentlichung von Abschlussberichten

Die gelisteten Publikationsplattformen sind auf unterschiedliche fachliche Bedürfnisse zugeschnitten. Auch die technischen und organisatorischen Grundlagen der Repositorien können verschieden sein. Ein allgemeingültiger Publikationsleitfaden kann deshalb an dieser Stelle nicht gegeben werden und würde auch eine Doppelung zu bereits vorhandenen Informationsseiten darstellen. Folgende Hinweise zum Publikationsprozess sind aus DFG-Sicht für alle Berichtstellenden relevant:

  1. Die Berichtstellenden wählen eine geeignete Publikationsplattform unter fachlichen oder institutionellen Gesichtspunkten.
  2. Sie nehmen zu den Plattformbetreibenden Kontakt auf und reichen den für die Veröffentlichung bestimmten Teil des Abschlussberichts dort ein. Dies kann – je nach Plattform – per E-Mail oder auch über einen webbasierten Einreichprozess geschehen.
  3. Die Berichte sind – entweder durch die Berichtstellenden selbst oder durch die Betreibenden der Publikationsplattform – mit Metadaten zu versehen. Neben allfälligen Informationen zu Autoren*innen, Projekt, Berichtszeitraum etc. sind häufig Schlagwörter zu vergeben, die der besseren Auffindbarkeit dienen. Es ist nach Möglichkeit darauf zu achten, dass die Projektnummer als gesondertes Metadatum aufgenommen wird, um eine verbesserte Zuordnung von Projekt und Publikation zu ermöglichen.
  4. Für eine rechtssichere Veröffentlichung wird häufig eine Publikationsvereinbarung zwischen den Plattformbetreibenden und den Publizierenden geschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird auch geregelt, welche rechtlichen Bedingungen für die Veröffentlichung gelten. Die DFG empfiehlt, nur einfache Verwertungs- bzw. Nutzungsrechte weiterzugeben und möglichst offene Lizenzen (z. B. CC-BY) zu verwenden.
  5. Mit der Publikation auf einer Open-Access-Plattform wird durch die Betreibenden ein Permanenter Identifikator (PID) vergeben, über den der jeweilige Bericht eindeutig zitier- und jederzeit abrufbar ist. Durch die Einspeisung des PID in die DFG-Datenbank GEPRIS wird eine Verknüpfung von Projektdatensatz und Publikationsort des Projektberichts möglich. Die Bewilligungsempfänger*innen werden deshalb gebeten, den PID der Berichtspublikation über eine ab Sommer 2023 im elan-Portal der DFG verfügbare Eingabemaske zu übermitteln.
  6. Die Metadaten der Berichtspublikation werden durch die Plattformbetreibenden in bibliothekarischen Rechercheportalen und (fachspezifischen) Suchmaschinen oder Fachdatenbanken nachgewiesen.

Weitere Informationen

Kontakt

Bei Fragen zum Abschlussbericht wenden Sie sich bitte an den für Ihr Projekt zuständigen Fachbereich.