Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung

Zusammenfassende Information

Über den Beitrag(Download) der DFG zum verantwortungsvollen Umgang mit Versuchstieren: Informationen der Senatskommission für tierexperimentelle Forschung.

Die Durchführung und die Legitimation von Tierversuchen in der Forschung sind und bleiben ein Dauerthema der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Tierexperimentelle Studien sind in der biologischen Grundlagenforschung und in der stärker medizinisch ausgerichteten, translationalen Forschung derzeit unverzichtbar und stellen eine tragende Säule des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns dar. Gleichzeitig ist auch der Tierschutz als Staatsziel in der Verfassung verankert. Die Abwägung zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und der Sicherung des Tierwohls stellt Wissenschaftler*innen vor bedeutende ethische Herausforderungen und verlangt ihnen eine besondere Verantwortung ab.

Die Senatskommission ist ein interdisziplinär zusammengesetztes Expertengremium, das sich mit aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen sowie den komplexen ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Tierschutzes und der tierexperimentellen Forschung beschäftigt. Die Kommission berät die Gremien der DFG sowie Politik und Behörden. Auch Wissenschaftler*innen sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen steht sie mit ihrer Expertise beratend zur Verfügung. Sie fördert die fundierte Ausbildung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen in der tierexperimentellen Forschung durch die (Weiter-)entwicklung spezifischer Lehrangebote. Um die Information der Öffentlichkeit über Tierversuche in der Forschung zu verbessern und einen sachlich fundierten Dialog zum Thema zu fördern, erstellt die Senatskommission Informationsmaterialien und bringt ihre Expertise in Fachgesprächen und Diskussionsveranstaltungen ein.

 

Stellungnahme und Pilotstudie: Genehmigungsverfahren für Tierversuche

Wissenschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen, um ihrem gesellschaftlichen Forschungsauftrag einerseits und der besonderen Verantwortung im Umgang mit Tieren für Forschungszwecke andererseits gerecht werden zu können. Die Stellungnahme(externer Link) appelliert an die zuständigen Ministerien und Behörden, Maßnahmen zur Beschleunigung und Harmonisierung der Genehmigungsverfahren, zur Reduzierung des bürokratischen Aufwands und zur Beseitigung von Rechtsunsicherheiten zu ergreifen. Die Handlungsempfehlungen beruhen auf einer aktuellen Bestandaufnahme im Rahmen zweier Rundgespräche und einer umfassenden Pilotstudie(externer Link), in der die Daten einer bundesweiten Erhebung quantitativ ausgewertet werden.

Handreichung: 3R Prinzip und wissenschaftliche Aussagekraft

Die Handreichung(Download) beschreibt den Zusammenhang zwischen Maßgaben der wissenschaftlichen Aussagekraft von Forschungs- projekten und Anforderungen hoher Tierschutzstandards. Sie bietet Hilfestellung für die Planung, Beschreibung und Durchführung von Projekten.

Thesenpapier zur Sicherung bio-medizinischer Forschung

Mit dem Thesenpapier(Download) formuliert die Senatskommission Empfehlungen zur Ausgestaltung von Rahmenbedingungen, welche die Leistungsfähigkeit der biomedizinischen Forschung sicherstellt und dabei höchste Anforderung an die Qualität der Forschung und an den Tierschutz miteinander verbindet.

Initiative Transparente Tierversuche

Logo: Initiative Transparente Tierversuche

Gemeinsam mit der von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen getragenen Informationsplattform „Tierversuche verstehen(externer Link)“ hat die Senatskommission Anfang Juli 2021 die „Initiative Transparente Tierversuche(externer Link)“ gestartet. Darin erklären Forschungseinrichtungen mit lebenswissenschaftlicher Ausrichtung, transparent über Tierversuche zu informieren, den öffentlichen Dialog über tierexperimentelle Forschung aktiv mitzugestalten sowie untereinander Erfahrungen auszutauschen und Aktivitäten bekannt zu machen. Zur Pressemitteilung(interner Link)


Weitere Informationen

Kommissionssekretariat

Kontakt in der DFG-Geschäftsstelle

Postfach Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung
E-Mail: SKTF@dfg.de
Dr. Andreas Görlich
E-Mail: andreas.goerlich@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2566
Dr. Christoph Limbach
E-Mail: Christoph.Limbach@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2865