Professor Dr. Peter Strohschneider
DFG-Präsident von 2013 bis 2019
Professor Dr. Peter Strohschneider
geboren 1955 in Stuttgart
verheiratet, drei Kinder
- Download Lebenslau(Download)
Vita
| Jahr | Beschreibung |
|---|---|
| 1975 - 1982 | Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft, daneben Rechtswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft an der LMU München |
| 1982 | Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien |
| 1984 | Promotion an der LMU München |
| 1991 | Habilitation für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
| 1992 - 2002 | Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung an der TU Dresden |
| 2001 | Ruf an die Universität Tübingen (abgelehnt) |
| Seit 2002 | Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der LMU München |
| 2008 | Ruf an die Freie Universität Berlin (abgelehnt) |
Funktionen
| Jahr | Beschreibung |
|---|---|
| 1996 - 2002 | Vorsitzender des Kuratoriums der "Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden" |
| 1997 - 1999 | Zweiter Sprecher des SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der TU Dresden |
| 2000 - 2002 | Sprecher des Europäischen Graduiertenkollegs „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“ der DFG an der TU Dresden und der École Pratique des Hautes Études (IVe Section), Paris |
| 2001 - 2004 | Mitglied im Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes |
| 2003 - 2011 | Mitglied des SFB 573 „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (15.-17. Jahrhundert)“ an der LMU München |
| 2004 - 2006 | Initiator und Sprecher des Internationalen Doktorandenkollegs „Textualität in der Vormoderne“ (Elitenetzwerk Bayern) an der LMU München |
| 2005 - 2011 | Mitglied und ab 2006 Vorsitzender des Wissenschaftsrats |
| Seit 2008 | Mitglied der Jury für den „Universitas-Preis für Wissenschaftsjournalismus“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung |
| Seit 2010 | Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Museums, München Mitglied des Beirats des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen, Mitgliedschaft ruht bis einschließlich 2019 |
| Seit 2011 | Mitglied des Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Vergabe der „Alexander von Humboldt-Professur – Internationaler Preis für Forschung in Deutschland“ |
| 2011 - 2012 | Mitglied des Stiftungsrates der Georg-August-Universität Göttingen |
| 2011 - 2014 | Mitglied der Jury für den Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) |
| 2012 | Mitglied des International Consulting Committee für die National Research Foundation of Korea |
| 2012 - 2016 | Vorsitz der Jury für den „Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz“ (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz) |
| Seit 2013 | Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung Mitglied der Jury für den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus |
| Seit 2014 | Vorsitz der Expertenkommission für das Elitenetzwerk Bayern, der Vorsitz ruht bis einschließlich 2019 |
| Seit 2015 | Vorsitz des Zukunftsrates Kleine Fächer in Baden-Württemberg, der Vorsitz ruht bis einschließlich 2019 |
Stipendien, Auszeichnungen
| Jahr | Beschreibung |
|---|---|
| 1977 - 1982 | Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
| 1989 - 1991 | Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
| 1992 | Jahrespreis der LMU München |
| 2001 | Gastprofessor an der École Pratique des Hautes Études (IVe Section: Sciences historiques et philologiques), Paris |
| Seit 2010 | o. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
| 2010 | Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
| 2011 - 2012 | Senior Research Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
| 2012 | Dagmar Westberg-Gastprofessur für Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
| Seit 2012 | o. Mitglied der Academia Scientiarum et Artium Europaea |
| Seit 2013 | o. Mitglied der Academia Europaea. The Academy of Europe o. Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
| Seit 2014 | o. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften |
| Seit 2017 | Mitglied des Kuratoriums der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
| Seit 2017 | Mitglied des Kuratoriums der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin, Mitgliedschaft ruht bis einschließlich 2019 |