Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Moderne Forschung ist international! Das setzt eine gute Vernetzung voraus.
Die DFG-Initiative Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (UDIF-HAW) wendet sich explizit an HAWs, die sich für internationale Forschungskooperationen interessieren oder ausbauen möchten.
Über thematisch orientierte virtuelle Matchmaking-Events mit einzelnen Ländern oder Regionen werden Forschende deutscher HAWs mit internationalen Forscher*innen in einen fachlichen Austausch gebracht. Geeignete Follow-up-Aktivitäten schließen an, um geknüpfte Kontakte zu intensivieren und Forschungsgegebenheiten vor Ort kennen zu lernen. Vor dem virtuellen Matchmaking-Event findet in Form einer virtuellen Informations-Veranstaltung (ggf. gemeinsam mit der internationalen Partner-Förderorganisation) Beratung zu geeigneten Förderformaten der DFG statt. Individuelle Beratung bieten wir während des gesamten Prozesses an.
Zur Durchführung von Projekten stehen die verschiedenen DFG-Förderprogramme zur Verfügung, wie beispielsweise das Programm Aufbau internationaler Kooperatione(interner Link) oder die Sachbeihilf(interner Link). Gern beraten wir zu geeigneten DFG-Förderinstrumenten.
Aktuelles
Vernetzungsmöglichkeiten mit Forscher*innen aus Zentralasien, insbesondere Kasachstan und Usbekistan
Im März 2025 kündigte die DFG die Initiative „Networking for Research – German Universities of Applied Sciences and Researchers Worldwide” mit zentralasiatischen Länder(interner Link) an. Ziel der Initiative ist es, internationale Kooperationen von Forscher*innen an deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mit Kolleg*innen aus Zentralasien, insbesondere in Kasachstan und Usbekistan, zu fördern. Die Initiative ermöglicht es Forscher*innen, sich mit internationalen Fachkolleg*innen zu vernetzen, ihre Forschungsprofile zu präsentieren und mögliche Forschungskooperationen in der erkenntnisgeleiteten Forschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften zu entwickeln.
Forscher*innen aus Deutschland, Kasachstan und Usbekistan wurden eingeladen, Poster einzureichen, welche in einem Posterbook veröffentlicht werden und als Grundlage für das individuelle Matchmaking dienen sollen. In den Postern stellen die Forscher*innen ihre Forschungsideen in den folgenden Themenbereichen vor:
- Digitalisation and Smart Technologies
- Sustainable Urban Development and Smart Cities
- Renewable Energy and Resource Management.
Von den eingereichten Postern wurden mehr als 230 akzeptiert, darunter 44 aus Deutschland, 91 aus Kasachstan und 99 aus Usbekistan. Aufgrund des hohen Interesses ist die Veröffentlichung des Posterbooks auf August 2025 verschoben worden, im Anschluss wird im Herbst ein Matchmaking-Event stattfinden. Nach dem Matchmaking werden weitere Schritte, wie beispielsweise eine Delegationsreise nach Zentralasien, erfolgen. Entsprechende Informationen werden zeitnah veröffentlicht.
Informationen zu den Programmen zur Förderung internationaler Kooperationsprojekte finden Sie unter folgenden Links. Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen aller Fachdisziplinen an deutschen Forschungseinrichtungen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (i. d. R. Promotion):
Themenbezogene Veranstaltungen
Weitere Informationen
Wir informieren regelmäßig per E-Mail über bevorstehende Veranstaltungen im Rahmen der Initiative sowie über für HAWs relevante Themen innerhalb der DFG. Für die Aufnahme in den Verteiler schicken Sie uns gerne eine E-Mail an udif-haw@dfg.d(externer Link).
Alle wichtigen Informationen zur DFG-initiative UDIF-HAW finden Sie auch in unserem Flye(Download).
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht aller DFG-Maßnahmen zur Förderung für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschule(interner Link).
Kontakt
E-Mail: | udif-haw@dfg.de |