Career Booster Nordamerika: Deutsche Forschende in den USA und Kanada im Gespräch - 2020
„In Amerika gewesen“: Forschende im Gespräch

Dr. Mridul Agrawal
© Privat
(17.12.20) Dr. Mridul Agrawal hat von Januar 2018 bis Januar 2020 als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School ein lebenswissenschaftliches Forschungsprojekt im Bereich der Hämatologie und Onkologie durchgeführt. Er sprach mit dem Nordamerika-Büro der DFG über das besondere Innovationsklima am Standort Boston, die äußeren Rahmenbedingungen erfolgreicher Forschung in der Gruppe um Prof. Benjamin L. Ebert, über das Spannungsfeld von Planung und glücklicher Fügung, über Musik und Kunst und seine Spielstärke im Tischtennis. Zum Intervie(interner Link)
„In Amerika gewesen“: Forschende im Gespräch

Dr. Clara Carus
© Dr. Clara Carus
(26.11.20) Dr. Clara Carus hat von September 2018 bis September 2020 als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an Harvard University ein Forschungsprojekt in der Philosophie zu den Rationalisten der Frühmoderne unter Einbindung von Émilie du Châtelet durchgeführt, war danach mit einem DFG-Rückkehrstipendium in Berlin, bevor sie jetzt zum Wintersemester als Habilitandin an das Center for the History of Women Philosophers and Scientists der Universität Paderborn wechselte. Frau Dr. Carus sprach mit dem DFG Nordamerika-Büro über Skepsis gegenüber den Sinnen bei den Rationalisten der frühen Neuzeit, über du Châtelet in Paderborn und über Wein und Zeit. Zum Intervie(interner Link)
„In Amerika gewesen“: Forschende im Gespräch

Dr. Aline Gottlieb
© Aline Gottlieb
(30.10.20) Dr. Aline Gottlieb forscht derzeit als Stipendiatin der DFG im Labor von Svetlana Lutsenko an der Johns Hopkins University in Baltimore an den Grundlagen zum besseren Verständnis und möglicher Behandlung nicht-alkoholbedingter Leberfunktionsstörungen, von der in hochentwickelten Ländern wie den USA oder Deutschland etwa 25 % der Bevölkerung betroffen sind. Frau Dr. Gottlieb sprach mit dem DFG Nordamerika-Büro über die „non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD)“, über ihre Motivationen und Ziele, über Baltimore, über den Wert internationaler Erfahrungen und über Ideen, wie man den Forschungsstandort Deutschland in den USA noch besser bewerben könnte. Zum Intervie(interner Link)
„In Amerika gewesen“: Forschende im Gespräch

Dr. Julian Grünewald
© DFG
(30.09.20) Dr. Julian Grünewald forscht derzeit als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Labor von Professor J. Keith Joung am Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School an der Schnittstelle von Gene Editing und Medizin. Mit dem DFG Nordamerika-Büro sprach Dr. Grünewald zuletzt über seine Ziele, seine Motivation, über Nutzen und Risiken von wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf Preprint-Servern, also ohne vorherige Peer Review, und über den Wert internationaler Erfahrungen. Zum Intervie(interner Link)