Talkreihe Enter Science

Wie gelingt zukunftsfähige Stadtplanung?

Illustration passend zum Veranstaltungsthema Wohnen neu gedacht, wie gelingt zukunftsfähige Stadtplanung

Demografischer Wandel, neue Arbeitsformen und Klimaveränderungen prägen derzeit die Anforderungen an das Wohnen. Am 26. November diskutieren Expert*innen und Publikum in der Bundeskunsthalle in Bonn über zukunftsfähige Lösungen.

Tagung der Fachkollegien-Sprecher*innen

Zweitägiger Austausch in Bonn

Gruppenfoto der Teilnehmer der Tagung der Sprecher*innen der DFG-Fachkollegien

Mehr als 50 Sprecher*innen und andere Vertreter*innen aus Fachkollegien und -sektionen haben sich Anfang November auf Einladung der DFG in Bonn getroffen. In intensiven Diskussionen untereinander und mit Mitgliedern des DFG-Präsidiums und Senats ging es um aktuelle Themen aus dem Förderhandeln sowie aus Wissenschaftssystem und -politik.

Global Minds in Forschungsverbünden

Neue DFG-Fördermöglichkeiten im 1000-Köpfe-plus-Programm des BMFTR

Viele Porträtbilder von Menschen nebeneinander

Zusätzlich zur bereits laufenden Einzelförderung von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland bietet die DFG im Rahmen des Programms 1000-Köpfe-plus des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) künftig auch Professuren und Mercator Fellows in Sonderforschungsbereichen, Transregios und Exzellenzclustern an.

Andrii Mironchenko erhält von Kaven-Preis

Herausragende Arbeiten in der mathematischen Systemtheorie

Bild des Preisträgers des von Kaven-Ehrenpreises für Mathematiker Andrii Mironchenko

Der Mathematiker Dr. Andrii Mironchenko von der Universität Bayreuth erhält den diesjährigen von Kaven-Ehrenpreis der DFG. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 29. Oktober im Rahmen der Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Bochum verliehen.

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft