Gepris-Glossar
Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe rund um die koordinierten Verfahren und Darstellungen von laufenden Projekten erläutert.
Adresse
Die Adress-Information basiert auf der letzten DFG-bekannten Adresse.
Aktuelles Bewilligungsdatum
Projekte, die bis zu diesem Datum bewilligt worden sind, werden in GEPRIS aufgelistet.
Antragstellende Institution
Forschungseinrichtung, die von der DFG gefördert wird.
Antragstellerin / Antragsteller
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, die / der von der DFG gefördert wird.
Ausländische Institution
In einem internationalen Graduiertenkolleg kooperierende ausländische Institution.
Ausländische Sprecherin / ausländischer Sprecher
Sprecherin / Sprecher der ausländischen Institution in einem internationalen Graduiertenkolleg.
Beteiligte Institution
Institution, die als Kooperationspartnerin an einem Projekt beteiligt ist.
Beteiligte Person
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler mit signifikanter Projektverantwortung.
Beteiligte Wissenschaftlerin / beteiligter Wissenschaftler
Tragende Wissenschaftlerin / tragender Wissenschaftler in einem Graduiertenkolleg.
Datenmonitor
Der Datenmonitor liefert nach bestimmten Kategorien Informationen über die Anzahl der Projekte in GEPRIS und weist die Anzahl der Projekte nach Wissenschaftsbereichen aus.
DFG-Verfahren
Die DFG-Verfahren umfassen alle Möglichkeiten, die zur Forschungsförderung durch die DFG vorgesehen sind bzw. waren. Nicht alle Verfahren werden derzeit in GEPRIS abgebildet.
Einzelgruppe
Genauestes Kriterium zur Einordnung eines Forschungsgerätes, Unterrubrik einer Untergruppe.
Erstellungsjahr
Das Jahr, in dem der Abschlussbericht eingereicht wurde.
Fach
Ein Fach ist das genaueste Kriterium zur Einordnung eines Forschungsprojekts. Ein Fach ist eine Unterrubrik eines Fachkollegiums. Um die Aktualität zu gewährleisten, überprüft der Senat der DFG diese vor jeder Fachkollegienwahl und nimmt bei Bedarf Änderungen oder Ergänzungen vor.
Fachgebiet
Das Fachgebiet der DFG-Fachsystematik umfasst 14 Unterkategorien unterhalb der vier Wissenschaftsbereiche Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften.
Fachkollegium
Ein Fachkollegium ist laut DFG-Fachsystematik eine Unterrubrik eines Fachgebietes. Um die Aktualität zu gewährleisten, überprüft der Senat der DFG diese vor jeder Fachkollegienwahl und nimmt bei Bedarf Änderungen oder Ergänzungen vor.
Fachliche Ansprechperson
Die fachliche Ansprechperson innerhalb der DFG-Geschäftsstelle ist für alle inhaltlichen / fachlichen Fragen eines geförderten Projekts zuständig.
Fachliche Zuordnung
Die fachliche Zuordnung eines Projektes erfolgt auf Grundlage einer DFG-eigenen Fachsystematik. Die Fachsystematik gliedert sich in Fachgebiete, Fachkollegien und Fächer. Die Zuordnung erfolgt auf mindestens einer Ebene. Mehrfachzuordnungen zu verschiedenen Fachbereichen sind möglich.
Förderbeginn/ Förderende
Angaben zum Beginn und Ende eines Projekts werden nur nach Jahren ausgegeben.
Forschungsinfrastruktur
Wissenschaftliche Literaturversorgung und Informationssysteme.
Geräteklasse
DFG-eigene Systematik zur Geräteklassifikation.
Hauptgruppe
Übergeordnete Rubrik einer Geräteklasse.
Institution
Einrichtung der Forschung, die an mindestens einem DFG-geförderten Projekt beteiligt war.
Internationaler Bezug
Bedingt durch eine Kooperationspartnerin / einen Kooperationspartner im Ausland oder durch Auslandsaufenthalte der Antragstellerin / des Antragstellers.
Kooperationspartnerin / Kooperationspartner
Tragende Wissenschaftlerin / tragender Wissenschaftler in einem internationalen Graduiertenkolleg.
Mitantragstellende Institution
Tritt neben der antragstellenden Institution als Mitantragstellerin auf.
Partnerorganisation
Ausländische Forschungsförderungseinrichtung.
Projekt
Ein Projekt ist ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt. In GEPRIS sind Projekte seit 1999 verzeichnet. Das jüngste berücksichtigte Bewilligungsdatum und das letzte Daten-Update kann im Datenmonitor abgelesen werden.
Projektbeschreibung
Durch die Antragstellerin / den Antragsteller erstellte Zusammenfassung.
Projektbezogene Publikationen
Im Abschlussbericht als bereits veröffentlicht nachgewiesene Publikationen.
Projektergebnis
Die Basis für die Veröffentlichung der Ergebnisse bildet der von den Geförderten eingereichte Abschlussbericht. Aus diesen Abschlussberichten veröffentlicht die DFG:
-
den Text der Zusammenfassung (Abstract) und
-
eine Übersicht der im Abschlussbericht als bereits veröffentlicht nachgewiesenen Publikationen.
Sprecherin / Sprecher
Koordinierte Programme verfügen über eine Sprecherin / einen Sprecher, die / der als zentrale Ansprechperson für das Verbundprojekt fungiert.
Stellvertreterin / Stellvertreter
Vertreterin / Vertreter der Sprecherin / des Sprechers eines koordinierten Programms.
Teilprojekt
Sonderforschungsbereiche, Schwerpunktprogramme, Forschergruppen und Klinische Forschergruppen untergliedern sich in Teilprojekte.
Untergruppe
Unterrubrik einer Hauptgruppe.
Verfahrenstechnische Ansprechperson
Innerhalb der DFG zuständig für alle organisatorischen Fragen eines geförderten Projekts.