Aktuelle Diskussionen im Förderbereich
Hier finden Sie eine Auflistung von Themen, die aktuell in der Gruppe „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ (LIS) der DFG diskutiert werden, z.B. im Rahmen der Sitzungen des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI).
Geplante Klausurtagung des AWBI im Herbst 2023
Der AWBI plant für den Herbst 2023 eine weitere Klausurtagung, in der er sich mit der Wechselwirkung bzw. der Verzahnung der DFG-Förderung mit anderen Akteuren im Bereich der wissenschaftlichen Informationsversorgung befassen wird.
Fachinformationsdienste für die Wissenschaft
Mit der Neuakzentuierung des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) im Jahr 2020 ist die Etablierung einer FID-Governance-Struktur als weiteres Förderziel hinzugekommen. Die Antragsrunde im Jahr 2021 war die erste im Programm, in der die Beiträge der einzelnen FID zu einer sich im Aufbau befindlichen FID-Gesamtstruktur begutachtet und bewertet wurden. Der AWBI hat dazu festgestellt, dass die fachliche Vernetzung, bei den regional ausgerichteten FID auch die internationalen Kooperationen, schon weit vorangeschritten sind. Bei Kooperationen im technologischen Bereich wird noch verstärkter Kooperationsbedarf gesehen, wobei der AWBI gleichzeitig anerkennt, dass die Herausforderungen – bspw. fachliche Anforderungen oder strukturelle Voraussetzungen und strategische Entscheidungen in den FID-Bibliotheken – hier größere sind. Als Grundlage für den weiteren strukturbildenden Prozess hinsichtlich technischer Systeme kann das FID-Community Wiki dienen, das im Rahmen des Projekts „Aufbau eines FID-Community-wikis. Gemeinsame Kartierung von Services und technischen Infrastrukturen im System der Fachinformationsdienste“ entwickelt wurde.
Das Förderziel „Aufbau und Entwicklung einer FID-Gesamtstruktur“ und der Beitrag der einzelnen FID führt auch zu Anpassungen im Begutachtungs- und Bewertungsprozess der DFG. Entsprechende Aspekte in den Anträgen werden verstärkt in den Blick genommen.
Innovative Elemente sollen weiterhin im FID-System verortet bleiben, auch wenn der Grundsatz gilt, dass Aufgaben und Dienste, für die es eigene DFG-Förderangebote gibt, in den jeweiligen LIS-Programmen zu beantragen sind.
Der AWBI steht zudem in einem kontinuierlichen Austausch mit dem FID-Lenkungsgremium.
Weiterführende Informationen:
- Interner LinkKriterien für die Bewertung des Beitrags des einzelnen Fachinformationsdienstes zur Entwicklung der Gesamtstruktur (DFG-Vordruck 12.106)
- Externer LinkFID-Community-Wiki
Fragen beantworten:
- Dr. Franziska Limbach (E-Mail: Link auf E-Mailfranziska.limbach@dfg.de ; Tel.: 0228/885-2094)
- Dr. Kathrin Winkler (E-Mail: Link auf E-Mailkathrin.winkler@dfg.de ; Tel.: 0228/885-2201)
- Michael Kassube (E-Mail: Link auf E-Mailmichael.kassube@dfg.de ; Tel.: 0228/885-2699)
Digitalisierung und Erschließung
Digitalisierung und Bereitstellung rechtebewehrter Objekte
Im April 2021 hat auf Anregung des AWBI ein Rundgespräch zum Umgang mit rechtlich geschützten Materialien stattgefunden, das von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden organisiert wurde. Hintergrund ist, dass im Programm „Digitalisierung und Erschließung“ nur die Digitalisierung von Objekten gefördert werden kann, die direkt im Open Access zur Verfügung gestellt werden können. Gleichzeitig besteht vonseiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine große Nachfrage an einer digitalen Bereitstellung auch von Materialien, die zum Beispiel aus datenschutz-, urheber- oder archivrechtlichen Gründen nicht im Open Access überregional angeboten werden können. Diesem Bedarf soll nach Möglichkeit Rechnung getragen werden. Ziel des Rundgesprächs war es – unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen – technische und organisatorische Lösungen für die Bereitstellung auch rechtlich geschützter Materialien in digitaler Form zu erörtern. Auf der Grundlage des Berichts hat sich der AWBI dafür ausgesprochen, zunächst ein Koordinierungsprojekt zu fördern, in dem Eckpunkte und Bausteine einer Pilotphase zur Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte konkretisiert werden, um so einen strukturbildenden Prozess zu ermöglichen. Eine entsprechende Information und Einladung an Interessierte ist im Dezember 2021 erfolgt. Wesentlich wird es sein, bereits im Koordinierungsprojekt unterschiedliche Sparten und Objektgattungen zu berücksichtigen. Die Information ist auf eine erfreulich hohe Resonanz gestoßen. Alle an einem Koordinierungsprojekt Interessierten, die sich auf die Information hin gemeldet hatten, sind auf Einladung der DFG-Geschäftsstelle Anfang Mai 2022 zu einem Gespräch zusammengekommen, um die Konzeption eines Koordinierungsprojektes gemeinsam zu erörtern. Weitere Absprachen und Rollenverteilungen erfolgen nun im Vorfeld der geplanten Antragstellung für ein Koordinierungsprojekt in Eigenregie der Beteiligten.
DFG-Rundgespräch “Forschungsorientierte Inkunabelerschließung und -digitalisierung in deutschen Bibliotheken: Bedarfe und Perspektiven
Auf Anregung des AWBI hat die Bayerische Staatsbibliothek München Ende Februar 2022 ein Rundgespräch mit dem Thema „Forschungsorientierte Inkunabelerschließung und -digitalisierung in deutschen Bibliotheken: Bedarfe und Perspektiven“ durchgeführt. Im Rahmen des Rundgesprächs wurde der aktuelle Sachstand der Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von Inkunabelbeständen in Deutschland ausführlich erörtert und zusammengestellt. Damit liegt eine fundierte Basis vor, auf der zukunftsfähige Konzepte für Inkunabelbestände in Deutschland entwickelt werden können, vor allem hinsichtlich der Konsolidierung und Aggregation vorhandener Daten.
Weiterführende Informationen:
- Link auf PDF-DateiBericht der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden über das DFG-Rundgespräch zum Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material am 28. April 2021
- Link auf PDF-DateiHinweise für die Antragstellung im Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“
Fragen beantworten:
- Dr. Franziska Limbach (E-Mail: Link auf E-Mailfranziska.limbach@dfg.de ; Tel.: 0228/885-2094)
- Ulrike Hintze (E-Mail: Link auf E-Mailulrike.hintze@dfg.de ; Tel.: 0228/885-2399)
Open-Access
DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
Der AWBI hat das Mitte Mai 2022 veröffentlichte DFG-Positionspapier „Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ ausdrücklich begrüßt. Es leistet einen Beitrag zur Stärkung wissenschaftsadäquater Rahmenbedingungen im Wissenschaftssystem und zu nationalen wie internationalen Diskussionen um die Fortentwicklung von Publikations- und Bewertungssystemen. Für die Arbeit des AWBI ist die Positionierung der DFG hinsichtlich der Auffindbarkeit von wissenschaftlichen Informationen und der Verankerung von Open Access von hoher Relevanz.
DFG-Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“
Das Programm „Open-Access-Publikationskosten“ ist im Jahr 2021 neu eingerichtet worden. Nach Auswertung der ersten Antragsrunde hat der AWBI Anpassungen im Merkblatt zum Programm, vor allem hinsichtlich der Darstellung des bisherigen Publikationsaufkommens, vorgenommen. Zudem hat der AWBI bereits 2021 die Kürzungsmechanismen für zur Bewilligung vorgeschlagene Anträge im Programm in den Entscheidungsjahren 2021, 2022 und 2023 festgelegt, die aufgrund der Überbuchung des Programms erforderlich sind. Darüber hinaus hat der AWBI strategische Aspekte identifiziert, die in den kommenden Jahren Berücksichtigung finden sollen, wie z.B. die Heterogenität der Einrichtungen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Ausgangslagen oder die Bedeutung von integrierten Informationsbudgets.
Action Plan for Diamond Open Access
Die DFG hat im März 2022 den von Science Europe, ANR, OPERAS und der cOAlition S initiierten „Action Plan for Diamond Open Access“ unterzeichnet. Die DFG ist dadurch Teil einer internationalen Community geworden, die sich der Umsetzung des „Action Plans“ widmet. Aus Sicht des AWBI kann die DFG hierbei neben finanzieller Förderung auch koordinierend wirken und entsprechende Akteure zusammenbringen. Für den Herbst 2022 wird ein Rundgespräch zum Thema „Diamond Open Access“ geplant.
Weiterführende Information:
- Link auf PDF-DateiDFG-Positionspapier: Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung, Mai 2022
- Interner LinkInformationen zum Kürzungsmechanismus im Programm „Open-Access-Publikationskosten“
- Link auf PDF-DateiBericht: Open-Access-Publikationskosten. Antragseingang und Entscheidungen im Jahr 2022
- Externer LinkAction Plan for Diamond Open Access
Fragen beantworten:
- Dr. Angela Holzer (E-Mail: Link auf E-Mailangela.holzer@dfg.de ; Tel.: 0228/885-2568)
- Dr. Astrid Sänger (E-Mail: Link auf E-Mailastrid.saenger@dfg.de ; Tel.: 0288/885-2036)
- Michael Geuenich (E-Mail: Link auf E-Mailmichael.geuenich@dfg.de ; Tel.: 0228/885-2009)