Rundgespräche zur Polymerforschung
Kunststoffe sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie befinden sich in trivialen Anwendungen wie Shampoo-Flaschen, gewinnen mehr und mehr Bedeutung im Automobilsektor und sind schon sehr lange in Hightech-Anwendungen der Luft- und Raumfahrt im Einsatz.
Eine Welt ohne Kunststoffe ist schlichtweg unvorstellbar. Chemisch gemein ist allen Kunststoffen, dass sie sich aus langen Molekülketten zusammensetzen, den Makromolekülen; synonym wird auch der Begriff „Polymer“ verwendet. Die Erforschung von Polymeren deckt das komplette Spektrum von der Chemie über die Physik und die Materialwissenschaft bis hin zu der Technologie ab.
Exakt dieses Forschungsspektrum wird bei der DFG in den folgenden Fächern abgebildet:
- Polymerchemie
- Polymerphysik
- Polymermaterialien
- Kunststofftechnik
Es gibt nicht nur künstliche, sondern auch natürliche Makromoleküle. Als Werkstoff ist seit jeher der Naturkautschuk bekannt. Aber auch Proteine, Stärke und Lignin, der Hauptbestandteil von Holz, sind Polymere. Daraus wird klar, dass die Polymerforschung auch in die Biologie hineinreicht. Außerdem gibt es eine Reihe von Charakterisierungsmethoden, die speziell auf Polymere zielen.
Die Polymerforschung ist daher ein intrinsisch interdisziplinäres Feld. Um die einzelnen Disziplinen eine bessere Kommunikation zu ermöglichen und die Themenfindung gemeinsamer Forschungsprojekte zu erleichtern und neue Herausforderungen auf dem Gebiet zu identifizieren richtet die DFG in unregelmäßigen Abständen auf Initiative von Vertretern der Community Rundgespräche aus.
Bisher fanden zwei Rundgespräche statt, ein drittes ist derzeit in Vorbereitung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.
Erstes Rundgespräch "Polymerforschung" - 15. Februar 2013, Frankfurt
- Link auf pdf Einleitung - DFG-Rundgespräch Polymerwissenschaften – Wie sehen wir das Fach in der Zukunft? (PDF | 22 KB)
- Link auf pdf Rundgespräch Polymerwissenschaft „Zukunft der Polymerforschung in der DFG-Perspektive" - Agenda (PDF | 81 KB)
- Link auf pdf Zukunft der Polymerforschung in der DFG-Perspektive - Das etwas andere Rundgespräch (Frankfurt, 15. Februar 2013) (PDF | 311 KB)
- Link auf pdf Makromolekulare und Supramolekulare Chemie (PDF | 542 KB)
- Link auf pdf Polymerforschung – Perspektiven (PDF | 968 KB)
- Link auf pdf Polymermaterialien (PDF | 43 KB)
- Link auf pdf Von der Kunststoffverarbeitung zu komplexen Materialien (PDF | 4,6 MB)
- Link auf pdf Synthetische und biologische Makromoleküle - Polymere in der Biologie und Medizin (PDF | 348 KB)
- Link auf pdf Aufklärung von Struktur und Dynamik: Skalenübergreifend (HWSp) - Rolle der Charakterisierung bei der Entwicklung neuer Materialien (KS) (PDF | 469 KB)
- Link auf pdf Rundgespräch „Polymerwissenschaft" - Protokolle der Referenten der Kreativsession (PDF | 239 KB)
- Link auf pdf Verlaufsprotokoll Rundgespräch Polymerwissenschaft vom 15.02.2013 (PDF | 27 KB)
Zweites Rundgespräch "Polymerforschung" - 26. Juni 2013, Frankfurt
- Link auf pdf Zukunft der Polymerforschung in der DFG-Perspektive - Das etwas andere Rundgespräch (Frankfurt, 26. Juni 2013) (PDF | 192 KB)
- Link auf pdf Zusammenfassung der Ergebnisse der fachlichen Diskussion (PDF | 240 KB)
- Link auf pdf Verlaufsprotokoll Rundgespräch Polymerwissenschaft vom 26.06.2013 (PDF | 18 KB)
- Link auf pdf Protokoll Rundgespräch Polymerforschung - Folgeveranstaltung, Frankfurt am 26.06.2013 (PDF | 72 KB)
Allgemeine Anregungen zum Thema "Polymerforschung"
- Externer Link"Von der supramolekularen zur Systemchemie: vom Einfachen zum Komplexen" von J. Fraser Stoddart
- Externer LinkErgebnisdokument des Workshops "Interdisciplinary, Globally-Leading Polymer Science and Engineering" der NSF
- Externer Link"Research in Macromolecular Science: Challenges and Opportunities for the Next Decade" von C. K. Ober et al
- Externer Link"Mission and Challenges of Polymer Science and Technology" von R. Stepto et al
- Externer LinkPositionspapier "Chemie als ein Innovationstreiber in der Materialforschung"