FAQ: Personeller Mehrbedarf
Frage zu Ansprechpersonen in der DFG
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Ausfüllen des Formulars habe?
Wenden Sie sich bitte an die für die Abrechnung Ihrer DFG-Förderung zuständige Sachbearbeitung in der Abteilung Z-FIN-2 der DFG (Finanzielle Umsetzung von Förderentscheidungen).
Fragen zu Kopfteil des Formulars
Was ist unter „Forschungseinrichtung“ einzutragen?
Tragen Sie hier bitte die abrechnende Einrichtung ein. Handelt es sich um eine „Persönliche Bewilligung“ ohne abrechnende Einrichtung, tragen Sie bitte sich selbst als Bewilligungsempfänger/in ein.
Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen AOBJ und Gz.?
Tragen Sie hier bitte die Abrechnungsobjektnummer aus Ihrem Bewilligungsschreiben und das Geschäftszeichen ein.
Welches Datum muss ich unter „Bewilligung vom“ eintragen?
Tragen Sie hier bitte das Datum ihrer Ursprungsbewilligung für das o.g. AOBJ/Gz. ein.
Warum soll für jeden Mehrbedarf ein eigener Antrag gestellt werden?
Zusätzliche Mittel, die mit dem Interner LinkVordruck 41.44 beantragt wurden, sind personengebunden. Für jede neue Person ist ein eigener Antrag nötig – wurde bereits zuvor für eine andere Person ein tarifbedingter Mehrbedarf beantragt und schon bewilligt, aber nicht verbraucht, ist dieser unter den für Personal noch zur Verfügung stehenden Mitteln mit einzukalkulieren und darf nicht umdisponiert werden.
Warum bittet die DFG darum, bei mehreren Anträgen für eine AOBJ alle Anträge im Beiblatt aufzulisten?
Es ist transparent zu dokumentieren, für welche Personen und für welche Zeiträume die zusätzlich beantragten Mittel verwendet wurden – hiermit ist dem Transparenzgebot zu genügen.
Wann darf ich den Antrag auf tarifbedingten Mehrbedarf stellen?
Sie dürfen ihn jederzeit stellen – wir bitten aber darum, ihn erst am Ende der Laufzeit zu stellen, wenn tatsächlich absehbar ist, dass die Mittel zum großen Teil bereits abgerufen und verausgabt sind.
Wie ist die Verausgabung der Personalmittel vor Ort zu dokumentieren?
Für alle durch die DFG gewährten Personalmittel muss eine eindeutige Zuordnung zu dem entsprechenden DFG-Projekt möglich sein, für den personellen Mehrbedarf zudem zur entsprechenden Person.
Woraus ergibt sich das Recht der DFG-Prüfung?
Gem. Verwendungsrichtlinien der DFG, ist die DFG berechtigt, die bestimmungsgemäße sowie wirtschaftliche Verwaltung und Verwendung der Mittel jederzeit durch Einsicht in projektbezogene Unterlagen vor Ort, durch Anforderung von Dokumenten oder andere geeignete Maßnahmen zu prüfen und ggf. Rückforderungen geltend zu machen. Die Gründe für Umdispositionen müssen in den Abrechnungsunterlagen schriftlich festgehalten werden.
Darf das eingestellte Vertretungspersonal auch einer anderen Personalkostenkategorie zugehörig sein?
Fragen Sie bitte bei der in Ihrem Bewilligungsschreiben angegeben Ansprechperson aus dem Fachbereich der DFG nach, ob auch die Einstellung in anderer Personalkostenkategorie inhaltlich mitgetragen wird und begründen Sie, dass die Projektziele nicht gefährdet sind. Vergütung und Beschäftigungsumfang der Vertretungskraft bemessen sich nach der ursprünglich bewilligten Personalkostenkategorie und dem ursprünglich bewilligten Stellenumfang.
Was ist eine Personalkostenkategorie?
Die von der DFG entwickelten Personalkostenkategorien werden im Interner LinkVordruck 60.12 dargestellt und regelmäßig aktualisiert. Sie beschreiben einerseits verbal die Einsatzgebiete und Entgeltgruppen und -stufen, die einer der Personalkostenkategorie zugeordnet sind, und informieren andererseits über den Durchschnittsbetrag, der für die Bewilligung der bewilligten Personalkostenkategorie zugrunde gelegt wird.
Wer sollte im Antrag als Ansprechperson angegeben werden?
Bitte geben Sie die hierfür zuständige Person in Ihrer Personalverwaltung an.
Fragen zu Teil A und B - Tarifbedingter Mehrbedarf
Was ist ein tarifbedingter Mehrbedarf?
Ein tarifbedingter Mehrbedarf liegt vor, wenn die für das Vorhaben bewilligten Personalmittel zur Finanzierung der tariflich gerechtfertigten Zahlungen für das zur Durchführung des Projekts notwendige Personal im Rahmen der in der Bewilligung genannten Beschäftigungsdauer nicht ausreichen und das beschäftigte Personal den bewilligten Personalkostenkategorien entspricht.
Was trage ich in der Zeile „insgesamt benötigte Mittel für Personal“ ein?
Tragen Sie hier bitte die Mittel ein, die für das Personal bewilligt wurden (Durchschnittssätze nach Interner LinkVordruck 60.12), zuzüglich der Mittel, die Sie davon abweichend zusätzlich benötigen.
Was trage ich in der Zeile „Bisher bewilligte Mittel für Personal“ ein?
Tragen Sie hier bitte die Mittel ein, die in Ihrem Bewilligungsschreiben für Personal bewilligt wurden.
Warum macht es bzgl. der Zeile „abzüglich freier umdisponierbarer Mittel“ eher Sinn, den Antrag auf Gewährung von Zusatzmitteln für personellen Mehrbedarf am Ende der Laufzeit zu stellen, wenn bereits fast alle Mittel verausgabt sind?
Erst am Ende der Laufzeit steht idR tatsächlich fest, welche Mittel schon verbraucht wurden.
Warum muss die Personalnummer des Vertretenen angegeben werden?
Aus Transparenzgründen bittet die DFG darum, die jeweils für die Person benötigten zusätzlichen Mittel anzugeben zugeordnet zu der Person die vertreten wird. Wird die Ursprungsperson durch mehrere Personen vertreten, muss auch dies transparent dargestellt sein.
Was ist der Unterschied zwischen dem unter Teil A abgefragten tarifbedingten Mehrbedarf und dem in Teil B abgefragten zusätzlichen personellen Bedarf wegen Vertragsverlängerung aufgrund § 2 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 Nr. 3 oder Nr. 6 WissZeitVG?
Der Mehrbedarf unter Teil B bezieht sich ausschließlich auf den Fall des Ausfalls und der damit zusammenhängenden Vertragsverlängerung aufgrund des Wunsches der nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG befristet eingestellten Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmers. Anzugeben sind ausschließlich die zusätzlichen Ausgaben die durch den ausgeübten Anspruch auf Vertragsverlängerung nach § 2 Abs. 1 i. V. m. Abs 5 Nr. 3 oder Nr. 6 WissZeitVG entstehen.