Die Online-Publikationen veröffentlichen in kurzer Form Ergebnisse statistischer Analysen zu einzelnen Förderprogrammen oder ausgesuchten Aspekten der Förderung der DFG.
DFG Infobrief 1/2024: Wissenschaftliche Mobilität im Fokus – Zur Beteiligung von Gastwissenschaftler*innen in Koordinierten Programmen
Zur Förderung der nationalen und internationalen Vernetzung finanziert die DFG Gastaufenthalte von Wissenschaftler*innen in Deutschland. Dieser Infobrief(externer Link) liefert Analysen zur Zahl, Verteilung und Verweildauer dieser Personen in DFG-geförderten Koordinierten Programmen.
Außerdem werden Entwicklungen im Zeitraum von 2019 bis 2023 dargestellt. Es wird beschrieben in welchen Ländern Gastwissenschaftler*innen vor ihrem Aufenthalt tätig waren und welche Veränderungen es angesichts diverser Krisen gab.
Weitere Infobriefe
Die DFG bietet spezifische Förderprogramme für Forscher*innen in frühen Karrierephasen an. In diesem Infobrief(externer Link) wird der längerfristige Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem derjenigen untersucht, die einige Jahre zuvor einen Antrag in diesen Programmen eingereicht haben. Der hier vorgestellte Monitoring-Ansatz wurde erstmals im Rahmen der 2017 veröffentlichten DFG-Studie „Forschungsförderung und Karrierewege“ angewendet. Dieser Infobrief erlaubt daher auch Aussagen zu der Frage, ob verschiedene Antragsteller*innen-Kohorten in unterschiedlichem Umfang im deutschen Wissenschaftssystem verbleiben bzw. auf eine Professur berufen werden.
Ein Promotionsvorhaben beschäftigt Doktorand*innen einige Jahre ihres Lebens. Auch aus wissenschaftspolitischer Perspektive sind Informationen darüber, wie lange Promotionen in der Regel dauern und wie hoch die Abschlussquoten sind, relevant. In diesem Infobrief(externer Link) werden Analysen zur Dauer und dem Abschluss von Promotionen in DFG-geförderten Koordinierten Programmen aus zwei im Jahr 2021 von der DFG veröffentlichten Studien zusammengefasst.
In den Clustern, die im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert werden, arbeiten Wissenschaftler*innen gemeinsam an einem übergreifenden Forschungsthema. Bereits zum Start der Projekte im Januar 2019 waren 6.600 Forscher*innen an den Exzellenzclustern beteiligt. Wie ist das personelle Wachstum dieser großen Verbünde seither verlaufen? Wie setzen sie sich personell zusammen? Diese und weitere Fragen zur Aufbauphase der Exzellenzcluster sind Thema des vorliegenden Infobriefs(externer Link).
Die Coronavirus-Pandemie stellt Forscher*innen vor große Herausforderungen. Diskutiert wird insbesondere, ob die Pandemie Wissenschaftlerinnen stärker beansprucht als Wissenschaftler. Der neue DFG Infobrief(externer Link) untersucht daher das Antrags- und Begutachtungsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der DFG im ersten Jahr der Coronavirus-Pandemie.
Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst(externer Link). Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer*in somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“, „Marketing“ und „Statistik“) und Ihren Rechten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen(interner Link). Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die Cookie-Einstellungen(interner Link) in den Datenschutzhinweisen widerrufen.