Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung
Aktuelles
Für eine zeitgemäße Regulierung neuer Züchtungstechniken als Beitrag zur Bewältigung multipler Krisen des 21. Jahrhunderts
Die Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung ist ein Expertengremium der DFG. Sie versteht sich als wissenschaftliches Beratungsgremium für die wissenschaftliche Community sowie Politik, Behörden und die Öffentlichkeit zu aktuellen Fragen aus der Genforschung einschließlich der Gentechnik und ihrer Anwendungen. Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit gehört zu den Hauptaufgaben der Kommission.
Unter der Fülle der anstehenden Probleme behandelt die Kommission mit Priorität diejenigen Felder, in denen forschungspolitische Aufgaben bestehen, wo es Defizite in der Diskussion gibt und wo sich Entwicklungen in der Genforschung zeigen, die wissenschaftliche, ethische, rechtliche und soziale Fragen aufwerfen.
Aktuelle Themen sind beispielsweise:
- Genome Editing Technologien in der Pflanzenzüchtung
- Humane Genom Editierung (Keimbahneditierung, somatische Gentherapie)
- Umgang mit hochpathogenen Erregern und Toxinen (Dual Use Research of Concern)
- Stammzellforschung und Organoide
- Mensch-Tier-Chimären
- Synthetische Biologie
Empfehlungen und Stellungnahmen
Die Senatskommission sensibilisiert die Wissenschaft für ein verantwortungsvolles Handeln im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung und setzt sich für einen offenen gesellschaftlichen und politischen Diskurs ein. Dazu veröffentlicht sie Empfehlungen und Stellungnahmen:
Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU
Stellungnahme zur Position des Ethikrats „Eingriffe in die menschliche Keimbahn"
Standortbestimmung zur Synthetischen Biologie / Position Paper Synthetic Biology
Humane Genomsequenzierung – Herausforderungen für eine verant-
wortungsvolle Anwendung in der Wissenschaft
Chancen und Grenzen des genome editing / The opportunities and limits of genome editing
Verhaltenscodex: Arbeit mit hochpathogenen Mikroorganismen und Toxinen
Mitglieder
Die Mitglieder der Senatskommission sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der Lebenswissenschaften und der Medizin sowie aus den Bereichen Ethik und Recht. Die Ständigen Gäste vertreten verschiedene andere deutsche Wissenschaftsorganisationen.
Weitere Informationen
- Link auf PDF-DateiKompaktinformationen der Senatskommission
- Interner LinkUmgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung
- Interner LinkWissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung
- Interner LinkGrüne Gentechnik
- Externer LinkInformationen der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften: Grüne Gentechnik