Jubiläumsfeier 25 Jahre Chinesisch-Deutsches Zentrum

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gemeinsam mit ihrer chinesischen Partnerorganisation National Natural Science Foundation of China (NSFC) am 15. und 16. Oktober 2025 das 25. Jubiläum der Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung (CDZ)(externer Link) in Peking begangen. 

NSFC-Präsident Professor Dr. Dou Xiankang und DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker begrüßten...

© NSFC

Dazu fand zunächst ein zweitägiges Netzwerktreffen von deutschen und chinesischen Hochschulpräsident*innen statt, um nach den Jahren der Pandemie auch wieder persönliche Kontakte zu ermöglichen. Höhepunkt war im Anschluss eine Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft und Politik beider Länder, zu der DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker und NSFC-Präsident Professor Dr. Dou Xiankang unter anderem die Deutsche Botschafterin in Peking, Dr. Patricia Flor, sowie Vertreter*innen des chinesischen Ministry of Science and Technology (MOST) und des deutschen Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) begrüßten. 

Deutsche und chinesische Gäste schauten im Rahmen der Jubiläumsfeier zudem gemeinsam zurück auf die Gründungszeit des CDZ, die einige Jahre vor der offiziellen Eröffnung im Jahr 2000 begann, denn bereits 1988 starteten die ersten Verhandlungen zwischen DFG und NSFC. Nach der Eröffnung wurden zunächst erste Formate der Zusammenarbeit mithilfe gemeinsamer Workshops und des Austauschs von Wissenschaftler*innen aus beiden Ländern entwickelt. Darauf folgte eine Phase der Konsolidierung mit einer zunehmenden Anzahl von Kooperationen; so gab es 2017 in einer gemeinsamen Ausschreibung von DFG und NSFC etwa die Rekordzahl von mehr als 550 Anträgen. 

Beim Netzwerktreffen der Hochschulpräsident*innen wurden nun einige für die Zukunft deutsch-chinesischer Kooperationen zentrale Themen besprochen. Dabei kamen die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft und im Förderhandeln ebenso zur Sprache wie die Berücksichtigung ökologischer Nachhaltigkeitsaspekte bei der Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben. Diskutiert wurden zudem Vorbilder für den Informations- und Datenaustausch zwischen Deutschland und China. Ein gemeinsames Verständnis auf den genannten Themenfeldern soll die deutsch-chinesischen Wissenschaftsbeziehungen auch in einer sich rasch wandelnden Welt zukunftsfähig machen. 

Der Teilnehmerkreis aus China umfasste unter anderem: Prof. Gong Qihuang (President, Peking University); Prof. Li Luming (President, Tsinghua University); Prof. Ding Kuiling (President, Shanghai Jiao Tong University); Prof. Zhang Pingwen (President, Wuhan University); Prof. Jin Li (President, Fudan University); Prof. Li Xiangning (Vice President, Tongji University); Prof. Gao Song (President, Sun Yat-Sen University); Prof. Xue Qikun (President, SUSTech); Prof. Pan Jianwei (Executive Vice President, University of Science and Technology of China), Prof. Zhang Xi (President, Jilin University); Prof. MA Yanming (President, Zhejiang University); Prof. Lu Yanqing (Vice President, Nanjing University); Prof. Qiu Guoping (Vice Provost, University of Nottingham Ningbo China); Prof. Hu Zhibin (President, Nanjing Medical University).

Von deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen nahmen unter anderem teil: Prof. Walter Rosenthal (President, German Rectors’ Conference); Prof. Angela Ittel (Vice-President, German Rectors’ Conference; President, Technische Universität Braunschweig; Co-President, TU9 German Institutes of Technology); Prof. Jörg Bagdahn (Spokesperson for the Universities of Applied Sciences Member Group, German Rectors’ Conference; President, Anhalt University of Applied Sciences); Prof. Michael Hoch (Rector, University of Bonn; Chair of German U15); Prof. Hauke Heekeren (President, University of Hamburg); Prof. Andreas Marx (President, University of Jena); Prof. Andreas Timm-Giel (President, Hamburg University of Technology); Prof. Johannes Wessels (Rector, University of Münster); Prof. Regina Nogueira (Vice President for International Affairs and Sustainability, Leibniz University Hannover); Dr. Rolf Greve (Free and Hanseatic City of Hamburg, Authority for Science, Research, Equality and Districts).

Filme zur Geschichte des CDZ

In den nachfolgenden Videos erhalten Sie Eindrücke der Zusammenarbeit zwischen DFG und NSFC seit der Gründungszeit des CDZ. Die Videos stehen nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Negotiation

Initiation

Consolidation

Collaboration in a Changing World

Lindau Program