DFG-Leibniz Lectures in Osaka und Kyoto

Ende Oktober und Anfang November 2025 fanden in Osaka und Kyoto zwei Leibniz Lectures mit Professor Dr. Wolfram Pernice (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) statt, der zu Beginn dieses Jahres von der DFG mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde. In den Vorträgen mit den Titeln „Enabling Intelligent Matter via Neuromorphic Photonic Circuits“ sowie „Photonics for Artificial Intelligence and Neuromorphic Computing“ zeigte Wolfram Pernice, wie durch den Einsatz neuer Technologien erhebliche Energieeinsparungen im Bereich Künstliche Intelligenz möglich sind.

Leibniz Lecture in Osaka

© DFG

Die erste Lecture fand am 31. Oktober im Rahmen des interdisziplinären Symposiums „Cutting Edge Intelligent Matter“ an der University of Osaka statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der DFG in Zusammenarbeit mit der Graduate School of Science der University of Osaka. Nach einleitenden Grußworten von Professor Dr. Tadashi Kondo, Dean of Graduate School of Science, University of Osaka, stellte Simon Essler, stellvertretende Leitung des DFG-Japanbüros, die DFG sowie einige ihrer Förderprogramme vor. Professor Dr. Takuya Matsumoto (Department of Chemistry) präsentierte daran anschließend das internationale Forschungsprojekt „Material Intelligence”, an dem Wolfram Pernice und andere Forscher*innen im Rahmen einer Förderung durch das Core-to-Core-Programm der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) beteiligt sind.

Neben der Lecture von Professor Pernice hielten Shohei Saito und Masaki Yoshida (Department of Chemistry) sowie Akihito Hashizume, Yoshinori Takashima und Yuichiro Kobayashi (Department of Macromolecular Science) Vorträge zu ihren jeweiligen Forschungsbereichen. Unter dem Titel „Enabling Intelligent Matter via Neuromorphic Photonic Circuits” ging Pernice auf spezifische Computerchips ein, die durch den Einsatz von Photonen komplexe Rechenaufgaben mit minimalem Energieaufwand bewältigen können.

Die Veranstaltung in der Nambu Yoichiro Hall der University of Osaka wurde von etwa 70 Teilnehmer*innen besucht. Im Anschluss daran gab es im Rahmen einer Networking Reception die Gelegenheit zur Diskussion mit Wolfram Pernice sowie den anderen Vortragenden. Das Symposium sowie die Besuche des ILE (Institute of Laser Engineering, The University of Osaka) und des SANKEN (Institute of Scientific and Industrial Research, The University of Osaka) boten für Professor Pernice die Gelegenheit zur weiteren Vernetzung mit japanischen Kolleg*innen unterschiedlicher Fachbereiche.

Am 2. November fand im Anschluss an die Feier des 10-jährigen Jubiläums des Heidelberg University Office Kyoto (HUOK) die zweite Lecture von Wolfram Pernice an der Kyoto University statt. Die Veranstaltung wurde von der DFG gemeinsam mit der Universität Heidelberg erstmalig im Format „Heidelberg x Leibniz Lecture“ in der Horiba Symposium Hall der Kyoto University ausgerichtet. Die Opening Remarks hielten Professorin Dr. Frauke Melchior, Rektorin der Universität Heidelberg, Sabine Schenk, Head Liaison Office, HUOK, sowie Simon Essler.

In seinem Vortag mit dem Titel „Photonics for Artificial Intelligence and Neuromorphic Computing“ wies Pernice auf die gesellschaftliche Herausforderung des steigenden globalen Energieverbrauchs durch die Entwicklung von leistungsfähigen KI-Systemen hin und zeigte, wie durch den Einsatz neuartiger Technologien schnelle Berechnungen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energieverbrauchs möglich sind. Er erklärte auf äußerst anschauliche Weise, wie aktuelle Forschungsergebnisse aus der experimentellen Physik dabei helfen können, nachhaltig und ressourcenschonend technologischen Fortschritt unter anderem in den Bereichen autonomes Fahren und Training von LLMs (Large Language Modells) zu ermöglichen. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Networking Lunch mit Info-Ständen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses Tokyo (DWIH), des HUOK sowie der DFG statt.