bild_mak_jubilaeum_logo_header

70 Jahre MAK-Kommission

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission(interner Link)) feiert im Jahr 2025 ihr 70-jähriges Bestehen. Wir feiern anlässlich dieses Jubiläums die Errungenschaften gesunder Arbeitsplätze, zu denen die Kommission maßgeblich beigetragen hat.

Erfahren Sie, warum die Dosis entscheidend ist und wie aus vorhandenen wissenschaftlichen Studien im interdisziplinären Austausch Erkenntnisse über den Wirkmechanismus und Empfehlungen für den Umgang mit (gesundheitsgefährdenden) gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz entstehen.

Denn die Arbeit der MAK-Kommission hat aller Voraussicht nach auch auf Ihr Leben Einfluss. Wussten Sie zum Beispiel, dass die 1998 von der Kommission veröffentlichte Einordnung der Risiken des Passivrauchens letztlich maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Rauchen in Büros bzw. am Arbeitsplatz verboten und entsprechende Schäden seit 2017 als Berufskrankheit anerkannt wurden? Die Erkenntnisse der MAK-Kommission helfen auch Ihnen tagtäglich.
 

"Die Dosis macht's" 

Begrüßung im Ausstellungsraum im Futurium

© DFG / David Ausserhofer

Die DFG hat das Jubiläum zum Anlass genommen, die Arbeit der MAK-Kommission einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen: mit dem Tag der offenen Wissenschaft am 1. Oktober 2025 im Futurium (Berlin)(externer Link). Rund 500 Besucher*innen nutzten das Angebot, mit Expert*innen aus der Toxikologie, Arbeitsmedizin, Chemie, Pathologie, Epidemiologie und Messtechniken ins Gespräch zu kommen und die Exponate zu erkunden. 

Die Inhalte, die die Arbeit der MAK-Kommission erschließen, finden Sie nun hier gebündelt. Lassen Sie sich in die Welt der Wissenschaft  und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz "entführen".

Einen Ausstellungsplan(Download) und Flyer(Download) können Sie auch herunterladen.

Video: Zahlen und Fakten 

Anlässlich der Ausstellung ist ein Film entstanden, der die Wirkung von Stoffen auf den menschlichen Körper illustriert, die Macht der Form von Partikeln zeigt und schildert, wie Grenzwerte für Belastungen am Arbeitsplatz entstehen. Es geht außerdem um Zahlen und Fakten zur internationalen Nutzung der Werte und die ehrenamtliche und unabhängige Arbeit der Kommissionsmitglieder.

 

 

Die MAK-Kommission stellt sich vor

Die Poster der Ausstellung im Überblick

Überblick_MAK-Kommission_poster (D)
Die MAK-Kommission stellt sich vor

Zur Arbeit der MAK-Kommission

Forschung_Pyramide_der_Methoden_final (D)
Pyramide der Methoden
Einordnung der MAK-Kommission in das nationale und internationale Arbeitsschutzsystem
National und international vernetzt
Poster Arbeit früher und heute_final (D)
Arbeit früher und heute
AG_Kanzerogenese_final
Die AG Kanzerogenese
AG Epi und Statistik
Epidemiologie und Statistik
MAKJubiläumposter_PUBLISSO
Publikationen

 

Mehrere Menschen stehen im Gespräch um ein Poster herum

Am Plakat der AG Kanzerogenese

© DFG / David Ausserhofer

Messverfahren

Poster AG Biomonitoring (final)
Die AG Biomonitoring
Poster Arbeitsplatzmessungen
Messungen am Arbeitsplatz
NAMs_MAK_Vorlage
New Approach Methods (NAMs)
Poster Nano & Advanced Materials
Nano- & Advanced Materials
Poster Reizstoffe_final
Reizstoffe

Eine Person legt einer anderen ein messgerät an, dass den Oberkörper umschließt. beide lächeln und sprechen miteinander

So funktioniert Arbeitsplatzmessung

© DFG / David Ausserhofer

Videos zu Messverfahren

Unter https://www.baua.de/DE/Themen/Chemikalien-Biostoffe/Gefahrstoffe/Taetigkeiten-mit-Gefahrstoffen/Organische-Fluessigkeiten(externer Link) finden Sie drei Videos zu Messverfahren auf den Seiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Stoffe

Poster Aluminium_final
Aluminium
Poster Bitumen_final (D)
Bitumen
DFG-70-Poster Blei
Blei
Poster Fasern und Partikel final
Fasern und Partikel
Poster Mangan_final
Mangan
Poster Schweißen_final (D)
Schweißen
Poster PAH Hautresorption
PAK-Belastung bei Brandbekämpfern
Poster PCB
Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Menschen stehen um einen Tisch, auf dem Lebensmittel stehen, die die Form von Partikeln illustrieren, und wie sich dies auf den menschlichen Körper auswirkt

Was Größe und Form von Partikeln ausmachen

© DFG / David Ausserhofer

Ergänzende Videos 

Unter https://www.sicherschweissen.de/home(externer Link) finden Sie einen Film, der das Thema Schweißen näher beleuchtet.