Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission(interner Link)) feiert im Jahr 2025 ihr 70-jähriges Bestehen. Wir feiern anlässlich dieses Jubiläums die Errungenschaften gesunder Arbeitsplätze, zu denen die Kommission maßgeblich beigetragen hat.
Erfahren Sie, warum die Dosis entscheidend ist und wie aus vorhandenen wissenschaftlichen Studien im interdisziplinären Austausch Erkenntnisse über den Wirkmechanismus und Empfehlungen für den Umgang mit (gesundheitsgefährdenden) gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz entstehen.
Denn die Arbeit der MAK-Kommission hat aller Voraussicht nach auch auf Ihr Leben Einfluss. Wussten Sie zum Beispiel, dass die 1998 von der Kommission veröffentlichte Einordnung der Risiken des Passivrauchens letztlich maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Rauchen in Büros bzw. am Arbeitsplatz verboten und entsprechende Schäden seit 2017 als Berufskrankheit anerkannt wurden? Die Erkenntnisse der MAK-Kommission helfen auch Ihnen tagtäglich.
Die DFG hat das Jubiläum zum Anlass genommen, die Arbeit der MAK-Kommission einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen: mit dem Tag der offenen Wissenschaft am 1. Oktober 2025 im Futurium (Berlin)(externer Link). Rund 500 Besucher*innen nutzten das Angebot, mit Expert*innen aus der Toxikologie, Arbeitsmedizin, Chemie, Pathologie, Epidemiologie und Messtechniken ins Gespräch zu kommen und die Exponate zu erkunden.
Die Inhalte, die die Arbeit der MAK-Kommission erschließen, finden Sie nun hier gebündelt. Lassen Sie sich in die Welt der Wissenschaft und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz "entführen".
Durch Klick auf „Wiedergabe“ sind Sie damit einverstanden, dass Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google(externer Link) entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Informationen zur Verarbeitung durch die DFG und zu Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen(interner Link).
Anlässlich der Ausstellung ist ein Film entstanden, der die Wirkung von Stoffen auf den menschlichen Körper illustriert, die Macht der Form von Partikeln zeigt und schildert, wie Grenzwerte für Belastungen am Arbeitsplatz entstehen. Es geht außerdem um Zahlen und Fakten zur internationalen Nutzung der Werte und die ehrenamtliche und unabhängige Arbeit der Kommissionsmitglieder.
Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.
Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo“ Analysedienst(externer Link). Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer*in somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.
Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies“, „Marketing“ und „Statistik“) und Ihren Rechten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen(interner Link). Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die Cookie-Einstellungen(interner Link) in den Datenschutzhinweisen widerrufen.