Professor Dr. Peter H. Seeberger - Vizepräsident der DFG seit 2021
Position
Geschäftsführender Direktor, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam
Beruflicher, wissenschaftlicher Werdegang
Jahr | Beschreibung |
---|---|
1987 - 1990 | B.S. in Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg |
1990 - 1995 | Ph.D. in Biochemie, M.H. Caruthers, University of Colorado, Boulder, USA |
1995 - 1997 | PostDoc, Sloan-Kettering Institute for Cancer Research, New York, USA |
1998 - 2002 | Assistenzprofessor für Chemie, MIT, Cambridge, USA |
2002 - 2003 | Assoziationsprofessor für Chemie (unbefr), MIT, Cambridge, USA |
2003 - 2008 | Prof. für Chemie, ETH Zürich, Schweiz |
seit 2009 | Prof. für Chemie, FU Berlin, Deutschland |
seit 2009 | Direktor, Max-Planck-Institut für Kolloidchemie und Grenzflächenforschung, Potsdam |
Aktivitäten im Forschungssystem (Auswahl)
Jahr | Beschreibung |
---|---|
2017 | Senatsmitglied, Max-Planck-Gesellschaft |
2022 | Stiftungsratsmitglied, Tierärztliche Hochschule Hannover |
2021 | Vizepräsident, Deutsche Forschungsgemeinschaft |
2023 | Gründungsdirektor, Center for the Tranformation of Chemistry |
2011 | Chefredakteur; Beilstein J. of Organic Chemistry (Diamond Open Access) |
Betreuung von Forschern in frühen Karrierephasen
Betreute >70 Doktoranden und >150 Postdoktoranden. 74 ehemalige Mitarbeiter haben Professuren inne.
Wissenschaftliche Ergebnisse
- Automatisierte Synthese von Oligosacchariden: Peter Seeberger entwickelte das Konzept für die automatisierte Synthese von Kohlenhydraten, das zu kommerziellen Zuckersynthesemaschinen führte, die weltweit zur Herstellung von Zuckerketten bis zu 150 Bausteinen Länge eingesetzt werden.
- Synthetische Kohlenhydratimpfstoffe: Die schnelle chemische Synthese von definierten Zuckern eröffnet eine Alternative für die Entdeckung und Entwicklung von Impfstoffen gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern. Ein im Seeberger-Labor entdeckter Impfstoffkandidat gegen C. difficile befindet sich seit 2024 in der klinischen Erprobung bei der Idorsia AG. Eine Reihe neuartiger Impfstoffkandidaten befindet sich auf der Grundlage des medizinisch-chemischen Ansatzes in verschiedenen Stadien der Entwicklung.
- Antikörper gegen Zucker: Synthetische Zucker, die die Zelloberfläche von Krankheitserregern nachahmen, waren die Grundlage für die Entwicklung von Antikörpern gegen Bakterien und Krebszellen. Antikörper gegen tumorassoziierte Kohlenhydratantigene werden nun von der AusgründungTacalyx (Berlin) in der präklinischen Phase für die Behandlung von Krebs.
- Kohlenhydrat-Mikroarrays: Seeberger stellte 2003 die ersten Glykan-Mikroarrays her, indem er synthetische Kohlenhydrate mit einem Tintenstrahldrucker auf Oberflächen druckte. Diese Standardmethode zur Bestimmung von Kohlenhydrat-Protein-Wechselwirkungen wird heute von Forschungslabors weltweit angewandt und hat zu wichtigen Entdeckungen wie Antikörpern gegen Bakterien in der Zerebrospinalflüssigkeit von Multiple-Sklerose-Patienten geführt.
- Kontinuierliche Fließsynthese: Seeberger war 2001 ein Pionier auf diesem Gebiet und hat seitdem Konzepte und Methoden entwickelt, um immer komplexere Moleküle mittels kontinuierlicher Chemie herzustellen. Die Synthese des Anti-Malaria-Mittels Artemisinin aus Pflanzenabfällen, Luft und Licht wird für den Einsatz im 100-Tonnen-Maßstab entwickelt.
- Plante, O.J.; Palmacci, E.R.; Seeberger, P.H.; Automated Solid-Phase Synthesis of Oligosaccharides; Science 2001, 291, 1523-1527. Dieser Artikel beschreibt das Konzept und die Umsetzung der automatisierten Glykanmontage, mit der das Feld der molekularen Glykobiologie begann.
- Levesque, F.; Seeberger, P.H.; Continuous flow synthesis of the antimalarial drug artemisinin; Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 1706-1709. In dieser Arbeit wird eine Methode zur Synthese des Malariamedikaments Artemisinin aus Pflanzenabfällen, Licht und Luft beschrieben. Diese Methode wurde anschließend weiter verbessert und wird zur Herstellung von Medikamenten verwendet, die sich derzeit in klinischen Phase-2-Studien gegen Prostatakrebs befinden.
- Hahm, H.S.; Schlegel, M.K.; Hurevich, M.; Eller, S.; Schuhmacher, F.; Hofmann, J.; Pagel, K.; Seeberger, P.H.; Automated Glycan Assembly Using the Glyconeer 2.1® Synthesizer; Proc Nat Acad Sci USA, 2017, 114, E3385-E338. Der Beitrag berichtet über den ersten kommerziellen Synthesizer für die automatisierte Glykanmontage, der auf der Technologie basiert, die das Seeberger-Labor über 22 Jahre entwickelt hat. Das Gerät sowie der neue Glyconeer 3.1 (seit 2023 auf dem Markt) wurden in den vergangenen zehn Jahren von der Spin-off-Firma GlycoUniverse in 28 Labors auf drei Kontinenten eingesetzt.
- Joseph, A.; Pardo-Vargas, A.; Seeberger, P.H.; Total Synthesis of Polysaccharides by Automated Glycan Assembly; J. Am. Chem. Soc. 2020, 142, 8561-8564. Diese Arbeit berichtet über die automatisierte Synthese eines 100-meren Polysaccharids sowie über die Blockkopplung eines 151-meren verzweigten Polymers. Er zeigt, dass selbst sehr große Kohlenhydrate jetzt durch automatisierte Synthese zugänglich sind.
- Schumann, B.; Hahm, H.S.; Parameswarappa, S.G.; Reppe, K.; Wahlbrink, A.; Govindan, S.; Kaplonek, P.; Pirofski, L.-a.; Witzenrath, M.; Anish, C.; Pereira, C.L.; Seeberger, P.H.; A Semisynthetic Streptococcus pneumoniae Serotype 8 Glycoconjugate Vaccine Candidate; Science Transl. Med. 2017, 9, eaaf5347. Der Artikel gehört zu einer Reihe von Arbeiten zur Identifizierung von Impfstoffkandidaten gegen schwere, im Krankenhaus erworbene Infektionen auf der Grundlage definierter Glykotope. Das Papier berichtet über einen konzeptionellen Entwurf, wie synthetische Kohlenhydratimpfstoffe entwickelt werden können.
- Goerdeler, F.; Khan Khilji, S.; Lühle, J.; Frensemeier, K.; Warschkau, D.; Schirmeister, F.; Chen, Z.A.; Malik, A.; Garg, M.; Varon Silva, D.; Turak, O.; Mallagaray, A.; Boerno, S.; Timmermann, B.; Rappsilber, J.; Seeberger, P.H.; Moscovitz, O.; Production of glycan- binding nanobodies; Cell Chem. Bio. 2022, 29, 1353-1361. Dieser Artikel beschreibt die Herstellung von glykanbindenden Nanokörpern aus synthetischen Glykanen, die jetzt Teil der von Tacalyx in die Klinik eingeführten Technologie sind.
- Pröbstel, A.-K.; Zhou, X.; Baumann, R.; Rojas, O.L.; Wischnewski, S.; Kutza, M.; Sellrie, K.; Kim, K.; Ramesh, A.; Dandekar, R.; Greenfield, A.L.; Schubert, R.D.; Bisanz, J.E.; Vistnes, S.; Khalegi, K.; Liesche, F.; Ramaglia, V.; Bischof, A.; Singh, S.; Tran, E.B.; Barba, P.; Zorn, K.; Heijnen, I.; Oechtering, J.; Forsberg, K.; Henry, R.; Helmuth, J.; Shiow, L.R.; Gelfand, J.M.; Graves, J.; Cree, B.A.C.; Hauser, S.L.; Kuhle, J.; Weishaupt, J.H.; Andersen, P.M.; Schlegel, J.Turnbaugh, P.J.; Seeberger, P.H.; Gommerman, J.L.; Schirmer, L.; Wilson, M.R.; Baranzini, S.E.; Gut microbiota-specific IgA+ B cells 1 traffic to the CNS in active multiple 2 sclerosis Science Immunology 2020, 5, eabc7191. Die Arbeit zeigt, dass Antikörper gegen die Glykane auf Bakterien des Darmmikrobioms in der zerebralen Rückenmarksflüssigkeit von Multiple-Sklerose-Patienten zu finden sind. Ähnliche Beobachtungen wurden inzwischen auch bei mehreren anderen Autoimmunkrankheiten gemacht. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer diagnostischer Methoden.
Jahr | Auszeichnung |
---|---|
2025 | Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie (Deutschland) |
2024 | Disting. Service Award, Society for Glycobiology (SFG) (USA); Khorana Prize (RSC, UK) |
2023 | Elhuyar-Goldschmidt-Preis (Royal Soc. of Chemistry, Spanien) |
2022 | Stipendienpreis ACCTI (Indien) |
2022 | Dr. h.c., UCT Prag (Tschechische Republik); Fellow, Royal Society of Chemistry (UK); Fellow, American Association for the Advancement of Science |
2021 | Fellow, Lincoln College, Universität Oxford; ACS Award for Affordable Green Chemistry |
2020 | Emil-Fischer-Medaille, Gesellschaft Deutscher Chemiker |
2019 | Barry-Cohen-Preis, Sektion MedChem der Israelischen Gesellschaft für Chemie; Melville L. Wolfrom-Preis, ACS-Abteilung für Kohlenhydrate |
2018 | Gusi-Friedenspreis, Phillipinen; Ernst-Hellmut-Vits-Preis, Universität Münster |
2017 | Wissenschaftspreis des Stifterverbandes |
2015 | Preis für Menschlichkeit in der Wissenschaft |
2013 | Mitglied, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
2012 | Whistler Award, Int. Carb. Organisation |
2011 | Hans Herloff Inhoffen-Medaille, TU Braunschweig |
2009 | Claude S. Hudson Award in Carbohydrate Chemistry (ACS); Ehrenmitglied auf Lebenszeit, Israel Chemical Society |
2008 | Karl-Heinz-Beckurts-Preis |
2007 | Yoshimasa Hirata Gold Medal, Nagoya University; "Die 100 wichtigsten Schweizer 2007" Schweizer Illustrierte; Körber European Science Award; Havinga Medal, Leiden University |
2004 | Otto-Klung Weberbank Preis für Chemie |
2003 | Horace B. Isbell Award (ACS Carb Division); Arthur C. Cope Young Scholar Award (ACS) |
2002 | Robert P. Goldberg Grand Prize; Harold E. Edgerton Faculty Achievement Award |
1999 | Technology Review Top 100 Young Innovator Award |
1990 - 1992 | Fulbright-Stipendiat |
Andere Informationen
Im Jahr 2004 war ich Mitbegründer der Tesfa-Ilg Hope for Africa Foundation, die in Äthiopien den Aufbau einer Fabrik für Moskitonetze, eines IT-Schulungszentrums und eines Zentrums für Unternehmertum ermöglicht hat.
Ich war einer der Mitbegründer der folgenden Unternehmen: Ancora Pharmaceuticals (2002, verkauft 2013); i2chem (2003, verkauft 2007), Glyxera (2011 - ), GlycoUniverse (2012 - ) ArtemiFlow (2012 - ), Vaxxilon (2015 - verkauft 2020; Impfstoff gegen C. difficile in klinischen Studien am Menschen), Tacalyx (2017 - ), Draupnir Bio (2017 - ), Artemiflow USA (2017 - ), ArtemiLife (2017 - ; Wirkstoff in klinischen Studien am Menschen), ArtemiPet (2017 - ).