Informationen zur ersten Förderphase der Exzellenzstrategie
Am 27. und 28. September 2017 traf das Committee of Experts für die Exzellenzstrategie die ersten Entscheidungen in der Förderlinie Exzellenzcluster und wählte 88 Antragsskizze(Download) zur Antragstellung aus. Es waren insgesamt 195 Antragsskizzen eingegangen, die von 63 Hochschulen bei der DFG eingereicht und in international besetzten Panels nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien begutachtet worden waren.
Zum 21. Februar 2018 reichten 41 Universitäten 88 Anträge in der Förderlinie Exzellenzcluster bei der DFG ein. 26 von ihnen waren von mehreren Universitäten eingereicht worden, darunter drei von drei Universitäten gemeinsam. Knapp die Hälfte der eingereichten Projekte knüpften unmittelbar an Exzellenzcluster oder Graduiertenschulen an, die bereits in der vorausgegangenen Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wurden.
Am 27. September 2018 fiel die Entscheidung über die Exzellenzcluster in der Exzellenzstrategie. Die mit dem internationalen Committee of Experts und den Wissenschaftsminister*innen des Bundes und der Länder besetzte Exzellenzkommission wählte aus 88 beantragten Projekten 57 Exzellenzcluste(Download) mit einer Förderdauer von sieben Jahren aus. Die im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Exzellenzcluster und Graduiertenschulen, die keine Fortsetzung in der Exzellenzstrategie erfuhren, erhielten bis Ende Oktober 2019 eine Abschlussförderung.
Zum 21. Februar 2018 waren beim Wissenschaftsrat 26 Absichtserklärungen zur Antragstellung in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten eingegangen. Mit den Entscheidungen über die Exzellenzcluster vom September 2018 erfolgte zugleich die Zulassung zur Antragstellung für 19 Konzepte für Exzellenzuniversitäten. Bis zum 10. Dezember 2018 wurden 19 Anträge eingereicht – dabei handelte es sich um 17 Anträge als Einzeluniversität und um zwei Anträge als Verbund von Universitäten. Die Entscheidung zur Förderung von 10 Exzellenzuniversitäten und einem Universitätsverbun(externer Link) traf die Exzellenzkommission am 19. Juli 2019.
Weitere Zahlen und Fakten zur ersten Förderphase finden sich auch in verschiedenen Veröffentlichungen der DFG unter Rundbriefe und Pressemitteilunge(interner Link).
Im Rahmen der jährlichen Erhebungen erfragt die DFG Daten der Wissenschaftler*innen, die an der Forschung in den geförderten Exzellenzclustern mitwirken. Auf Basis dieses Datenbestands legen die vorliegenden statistischen Berichte (202(externer Link), 202(externer Link)) den Fokus auf drei Themenbereiche: Die Verteilung nach Geschlecht, den Beschäftigungsort vor Eintritt in den Exzellenzcluster sowie die Finanzierung der beteiligten Wissenschaftler*innen.
Der DFG Infobrief (2/2021) „Von null auf hundert? Personalaufbau in Exzellenzclustern(externer Link) fasst die im Rahmen des jährlichen Monitorings der DFG erhobenen soziodemografischen Daten der beteiligten Wissenschaftler*innen zusammen und gibt einen Gesamtüberblick über die Zusammensetzung der Exzellenzcluster nach Karrierestufe, Geschlecht, Fachrichtung sowie der Internationalität der beteiligten Forscher*innen.
Der Bericht „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder – Statistische Übersichten zu den Förderentscheidungen zu Exzellenzclustern (September 2018)(Download) beschreibt die Skizzen- und Antragsphase bis zu den Bewilligungen der neuen Exzellenzcluster. Neben Kennzahlen zur regionalen und fachlichen Verteilung der Vorhaben werden auch Themen wie die Interdisziplinarität der Cluster und die Zusammensetzung der Begutachtungsgruppen näher beleuchtet.
Im Auftrag der DFG hat das Sozialforschungsinstitut infas zur Evaluation des Begutachtungsverfahrens der Exzellenzstrategie eine Online-Befragung unter allen Gutachter*innen durchgeführt. An der Umfrage haben sich zwei Drittel der Gutachter*innen beteiligt. Der vorliegende Berich(Download) fasst die Ergebnisse zusammen.